Gesundheitsselbsthilfe - eine Felduntersuchung am Beispiel Göttingens
Health support - a field research in Göttingen
by Stefanie Orgs
Date of Examination:2004-01-21
Date of issue:2007-06-01
Advisor:Prof. Dr. Rolf Wilhelm Brednich
Referee:Prof. Dr. Regina Bendix
Referee:Prof. Dr. Brigitta Benzing
Files in this item
Name:orgs.pdf
Size:2.49Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The political debate on health care during the past decades has increasingly demanded the withdrawal of the state from the health care system and the transfer of responsibility to the individual citizen.The direct connection between actions of the state with regard to health policy and self-help is placed on a theoretical basis and related to the concrete example of self-help programs in Göttingen. The main focus of the field study is to interview people involved in self-help about their ideas, motivations, and expectations. A quantitive overview is provided by questionnaires, a qualitive insight is provided by in-depth interviews and the dynamics and genesis of structurally different groups (observational reports and field diary)over a period of four years. The study disproves the assumption that self-help is primarily a female phenomenon of the upper middle class and upper class in our society. It demonstrates that social, age-related, and sex-related differences can be overcome relatively easily within self-help programs. The expectations of the members with respect to information, understanding, and continuous support have largely been fulfilled. This inquiry examines the social and economic benefit of self-help activity as an indicator and catalyst in connection with deficiencies in the health care system and state control by means of the allocation of public funding. In addition, the incipient development of a changed perception of roles of people involved in self-help and health-care professionals is discussed. There is a connection between the organisational structure of self-help associations and the success of their work: Self-help organisations can sometimes promote the attitude of consumers among their members, unintentionally taking on the role of counselling institutions, and thereby being degraded to service providers. It has been demonstrated that self-help should not be compared with a service of conventional medicine and cannot compensate for an inadequate medical support system, so that it cannot be made marketable according to the wishes of governmental health policy.
Keywords: self-help; health policy; body; medical support; field research
Other Languages
Die politische Gesundheitsdebatte der
letzten Jahrzehnte fordert zunehmend die "Entstaatlichung" des
Gesundheitssektors und die Eigenverantwortlichkeit des Bürgers. Die
unmittelbare Verknüpfung zwischen Maßnahmen staatlicher
Gesundheitspolitik und Selbsthilfe wird theoretisch beleuchtet und
am Beispiel der Göttinger Selbsthilfearbeit konkretisiert.
Schwerpunkt der Felduntersuchung ist die Befragung
Selbsthilfeengagierter zu Vorstellungen, Motiven und Hoffnungen.
Einen quantitativen Überblick bietet der Rücklauf von Fragebögen,
einen qualitativen Einblick ergeben Tiefeninterviews und die
Dynamik und Genese strukturell unterschiedlicher Gruppen
(Beobachtungsbogen und Feldtagebuch) über einen Zeitraum von vier
Jahren. Die Untersuchung widerlegt die Annahme, Selbsthilfe sei ein
überwiegend weibliches Phänomen der gehobenen Mittel- und
Oberschicht unserer Gesellschaft. Sie zeigt auf, daß soziale,
alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede innerhalb der
Selbsthilfearbeit relativ leicht überwunden werden. Die Hoffnung
der Mitglieder auf Informationen, Verständnis und kontinuierliche
Unterstützung werden weitgehend erfüllt. Die Arbeit beleuchtet den
gesellschaftlichen und ökonomischen Nutzen der Selbsthilfeaktivität
als Indikator und Katalysator für Versorgungsdefizite und die durch
Zuteilung öffentlicher Gelder ausgeübte staatliche Kontrolle.
Außerdem wird die Entwicklung des veränderten Rollenverständnisses
zwischen Selbsthilfeaktiven und professionellen Medizinern
thematisiert. Die Organisationsstruktur von
Selbsthilfezusammenschlüssen und deren Arbeitserfolgen hängen
zusammen: Selbsthilfeorganisationen führen mitunter zu einer
Konsumentenhaltung ihrer Mitglieder und werden damit unfreiwillig
zur beratenden Institution. Staatlicherseits wird die Selbsthilfe
zur Serviceleistung degradiert. Es wird deutlich, daß sich die
Selbsthilfe nicht mit einer schulmedizinischen Dienstleistung
vergleichen will und keinen Ausgleich für ein mangelhaftes
medizinisches Netz darstellen kann, so daß ihre
gesundheitspolitisch angestrebte Vermarktungsfähigkeit nicht
gegeben ist.