Zur Kurzanzeige

Zur Struktur und Diversität der Bodenvegetation in Laubwäldern mit unterschiedlicher Baumartenvielfalt

dc.contributor.advisorSchmidt, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.contributor.authorMölder, Andreasde
dc.date.accessioned2013-01-31T08:06:01Zde
dc.date.available2013-01-31T08:06:01Zde
dc.date.issued2008-09-23de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F240-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3629
dc.description.abstractIn dieser Dissertation wird der Frage nachgegangen, ob es Zusammenhänge zwischen Baumschichtvielfalt und sowohl Krautschichtdiversität als auch -produktivität in Laubwäldern gibt und welche Umweltfaktoren für diese maßgeblich sind. Diese Fragestellung ist insbesondere vor dem Hintergrund zu sehen, dass viele Waldbauprogramme die Entwicklung von Laubholzmischbeständen anstelle von Buchenreinbeständen vorsehen. Das Untersuchungsgebiet ist der Nationalpark Hainich in Thüringen. Leitende Hypothesen der Dissertation und zugehörige Ergebnisse: I. Die Diversität der Waldbodenvegetation wird von einer zunehmenden Vielfalt in der Baumschicht positiv beeinflusst. Auf den Untersuchungsflächen im Hainich stieg die Diversität der Waldbodenvegetation einschließlich Verjüngung mit einer zunehmenden Vielfalt der Baumschicht an. Es konnte gezeigt werden, dass die Krautschichtdiversität dabei maßgeblich indirekt über Baumarteneffekte beeinflusst wurde, welche die Umweltfaktoren Bodenazidität und Streuauflage veränderten. Dabei hatte ein geringerer Buchenanteil in der Baumschicht offensichtlich größere Auswirkungen als die Anzahl der Begleitbaumarten. Es wurde kein Zusammenhang zwischen der Krautschichtdiversität und der Lichtdurchlässigkeit des Kronendaches gefunden. Zudem hatte eine kleinräumige Licht- und Bodenheterogenität keinen Einfluss auf die Vielfalt der Krautschicht. Das Vorkommen zahlreicher Krautschichtarten stand in engem Zusammenhang mit der Baumschichtdiversität sowie mit Umweltparametern. II. Die Produktivität der Waldbodenvegetation ist positiv mit zunehmender Krautschicht- und Baumschichtvielfalt korreliert. Auf den Untersuchungsflächen im Hainich stieg die krautige Biomasse der Waldbodenvegetation mit einer zunehmenden Diversität der Baumschicht an. Die Produktivität der Krautschicht könnte hierbei von einer ansteigenden Nährstoffversorgung und Basensättigung sowie erhöhten Bodentongehalten gefördert worden sein. Gleichzeitig deutet sich an, dass ein zunehmender Buchenanteil die Krautschichtproduktivität hemmt. Ferner fanden sich positive Zusammenhänge zwischen Krautschichtbiomasse und Krautschichtdiversität. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass eine steigende Krautschichtvielfalt die Krautschichtproduktivität auf den Untersuchungsflächen im Hainich fördert. Allerdings ist es besonders in langlebigen Waldökosystemen schwierig, die solchen Beziehungen zugrunde liegenden Mechanismen zu ergründen und beispielsweise Sampling-Effekte und Komplementaritätseffekte zu erkennen. III. Die Buche (Fagus sylvatica) wirkt sich als „Ökosystemingenieur“ besonders stark auf die zugrunde liegenden Ökosystemprozesse aus. Ökosystemingenieure verändern die physischen Eigenschaften der Umwelt in hohem Maße und beeinflussen dadurch die Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften und die Funktion von Ökosystemprozessen. Unter den im Hainich vorkommenden Baumarten zeichnete sich die Buche zum einen durch ihre enge Beziehung zur Bodenvegetation aus, zum anderen wies keine andere der Baumarten auf den Untersuchungsflächen alle Eigenschaften auf, welche gebündelt die Konkurrenzstärke von Fagus sylvatica ausmachen, wie z. B. Schattentoleranz, Kronenplastizität und Fähigkeit zur effektiven Nährstoff- und Wasseraufnahme. Im Hainich konnte auch in solchen Beständen, in denen Fagus sylvatica nicht vorherrschend war, der starke Einfluss dieser Baumart auf physische Umweltfaktoren wie Streumächtigkeit und Oberbodenazidität festgestellt werden. Dies äußerte sich insbesondere dadurch, dass der Anteil keiner anderen Baumart derart eng mit den die Waldbodenvegetation beeinflussenden Umweltfaktoren korreliert war wie derjenige der Buche.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleZur Struktur und Diversität der Bodenvegetation in Laubwäldern mit unterschiedlicher Baumartenvielfaltde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedOn the structure and diversity of herb-layer vegetation in deciduous forests with contrasting tree-species diversityde
dc.contributor.refereeSchmidt, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-06-13de
dc.subject.dnb580 Pflanzen (Botanik)de
dc.subject.gokWVR 300de
dc.subject.gokYSE 300de
dc.subject.gokYSE 400de
dc.description.abstractengIn this thesis, I investigate whether there are correlations between tree-layer diversity and herb-layer diversity as well as herb-layer productivity, and which environmental factors form the underlying mechanisms. Answers to these questions are very important, because many silvicultural management schemes allow for the development of mixed broadleaved stands instead of pure beech stands. The investigation area was in Hainich National Park (Thuringia, Central Germany). Main hypotheses of the project and related results: I. Herb-layer diversity is positively affected by increasing tree-layer diversity. It was found that herb-layer vegetation of deciduous forest stands rich in canopy species appeared to be more diverse than herb-layer vegetation of beech-dominated stands. It was surmised that herb-layer diversity was indirectly influenced by canopy tree species through the medium of the altered environmental factors soil pH and litter layer thickness. Apparently, lower beech proportion had a more profound effect than the number of secondary tree species. There were no correlations between herb-layer diversity and light transmissibility of the canopy layer, indicating that the light factor was not crucial for herb-layer diversity. At least for the Hainich research sites, the results indicated that small-scale light and soil heterogeneity is insignificant for herb-layer diversity. Several herb-layer species were found whose occurrence was particularly correlated with tree-layer diversity and environmental factors. Remarkably, all species positively correlated with soil pH were important for the phytosociological classification of the research sites. II. Herb-layer productivity is positively correlated with increasing herb-layer and tree-layer diversity. Herb-layer biomass was positively correlated with tree-layer diversity. Herb-layer productivity might be promoted in more diverse research sites by increased nutrient supply (particularly phosphorus) and base saturation as well as rising soil clay contents. It is also possible that greater beech proportion interfered with herb-layer productivity. Herb-layer biomass was also positively correlated with herb-layer diversity. Hence, this study hints that positive diversity-functioning relationships might occur in the herb-layer of the deciduous forest under investigation. Especially in slow-growing forest ecosystems it is difficult to identify underlying mechanisms and to recognise sampling effects and complementary effects, for instance. III. Beech (Fagus sylvatica) as an “ecosystem engineer” has an outstanding influence on the underlying ecosystem processes. Ecosystem engineers modify environmental factors to a great extent and have thereby an impact on biocoenosis composition and ecosystem functioning. Firstly, among the tree species occurring in the Hainich, beech (Fagus sylvatica) made itself conspicuous by its close correlations with herb-layer vegetation. Secondly, no other tree species on our research sites featured all characteristics that account for Fagus sylvatica’s competitiveness, such as shade tolerance, crown plasticity, and efficiency in taking up nutrients and water. In the Hainich, we found a strong impact of beech on environmental factors (litter-layer thickness, soil acidity) also in those stands, where beech was not predominant. The proportion of no other tree species was as closely correlated with those environmental factors influencing herb-layer vegetation as the proportion of beech.de
dc.contributor.coRefereeBeese, Friedrich Prof. Dr.de
dc.subject.topicForest Sciences and Forest Ecologyde
dc.subject.gerBestandesstrukturde
dc.subject.gerBiodiversitätde
dc.subject.gerFagus sylvaticade
dc.subject.gerGalio-Fagetumde
dc.subject.gerHainichde
dc.subject.gerHordelymo-Fagetumde
dc.subject.gerLaubmischwaldde
dc.subject.gerMittelwaldde
dc.subject.gerNaturverjüngungde
dc.subject.gerÖkosystemingenieurde
dc.subject.gerÖkosystemfunktionende
dc.subject.gerPlenterwaldde
dc.subject.gerProduktivitätde
dc.subject.gerStellario-Carpinetumde
dc.subject.gerWildverbissde
dc.subject.engbiodiversityde
dc.subject.engcoppice with standardsde
dc.subject.engdeciduous forestde
dc.subject.engdeer browsingde
dc.subject.engecosystem engineerde
dc.subject.engecosystem functioningde
dc.subject.engEuropean beechde
dc.subject.engforest communitiesde
dc.subject.engnatural regenerationde
dc.subject.engproductivityde
dc.subject.engstand structurede
dc.subject.bk42.44de
dc.subject.bk48.30de
dc.subject.bk48.66de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1895-4de
dc.identifier.purlwebdoc-1895de
dc.identifier.ppn606103465de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige