Zur Kurzanzeige

Influences of ecological factors on vocal communication in olive baboons (Papio hamadryas anubis)

dc.contributor.advisorFischer, Julia Prof. Dr.de
dc.contributor.authorEy, Elodiede
dc.date.accessioned2013-01-31T08:06:09Zde
dc.date.available2013-01-31T08:06:09Zde
dc.date.issued2008-11-06de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F241-9de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3630
dc.description.abstractBei nicht-menschlichen Primaten wurde vor allem beim Einsatz von vokalen Signalen eine Flexibilität nachgewiesen, im Gegensatz zur vokalen Produktion, die wesentlich starrer zu sein scheint. In der vorliegenden Arbeit werden zwei Sichtweisen eingenommen, um den Grad der Flexibilität beim Einsatz und der Struktur von Kontaktrufen von Pavianen -Grunzer (grunts), klare Beller (clear barks) und laute Rufe (loud calls)- zu untersuchen, wobei beim Einsatz die höchste Flexibilität erwartet wurde. Zum einen wurde, aus einer evolutiven Perspektive betrachtet, die Variabilität innerhalb und zwischen verschiedenen Paviantaxa untersucht. Hierbei wurden Tonaufnahmen und Verhaltensdaten, die von zwei in Nigeria lebenden Anubispaviangruppen (Papio hamadryas anubis) gesammelt wurden, mit den Daten von anderen Pavianpopulationen und -taxa verglichen. Zum anderen wurde der Grad der intraindividuellen Flexibilität beurteilt mit Schwerpunkt auf ökologische Faktoren. Dazu wurden in einem Review von Studien bei Froschlurchen, Vögeln und Säugern verschiedene Hypothesen über umweltbezogenen Schwankungen des vokalen Verhaltens getestet und das Habitat der untersuchten Paviane bezüglich seiner Struktur und akustischen Eigenschaften charakterisiert. Anschließend wurde die intraindividuelle Flexibilität als Antwort auf Habitatveränderungen untersucht, wobei die Daten vom vokalen Verhalten der nigerianischen Anubispaviane kombiniert wurden mit denen einer in Uganda lebenden Anubispaviangruppe. Zwischen den Anubispavianpopulationen und zwischen den Paviantaxa schwankte die Rufrate von Grunzern, klaren Bellern und lauten Rufen stark, während die Kontexte in denen die Rufe geäußert wurden und die akustische Struktur der Rufe nur geringe Unterschiede aufwiesen. Der Review von Studien bei Froschlurchen, Vögeln und Säugern zeigte, dass die umweltbezogenen Anpassungen des vokalen Verhaltens auf Art- oder Populationsniveau zum großen Teil mit den auf den Eigenschaften der Schallausbreitung basierenden Vorhersagen übereinstimmten, aber dass diese Anpassungen trotzdem nicht so weit verbreitet waren wie erwartet. Da der Review auch deutlich machte wie wichtig eine detaillierte Beschreibung der Umwelt ist, wurden das offene und geschlossene Habitat des Streifgebietes der untersuchten Anubispaviane genau charakterisiert. Die untersuchten Paviane passten ihre Grunzdauer an die Sichtbarkeitsbedingungen des Habitats an, sowohl in Nigeria als auch in Uganda. Die Grunzrate wurde dagegen nur von den Pavianen aus Uganda an die Sichtbedingungen angepasst. Allerdings beschränkten der Kontext in dem gerufen wurde und die Nähe zu Gruppenmitgliedern diese intraindividuelle Flexibilität. Bei Vokalisationen, die über lange Distanzen verwendet werden, tendierten die Paviane dazu, laute Rufe bei einem niedrigen Geräuschpegel der Umgebung zu äußern. Im Gegensatz dazu schien die Rufrate von klaren Bellern hauptsächlich von anderen Faktoren reguliert zu werden, wie einer erhöhten Prädationsgefahr oder der Erregung des rufenden Tieres. Insgesamt bestätigt die evolutive Herangehensweise, dass es eine größere Flexibilität beim Einsatz als bei der Struktur der Vokalisationen zwischen den Pavianpopulationen und -taxa gibt. Überraschenderweise trat die intraindividuelle Flexibilität als Antwort auf Habitatveränderungen systematisch bei der Produktion von Grunzern auf, aber nicht beim Einsatz von Rufen über kurze oder lange Distanzen. Diese intraindividuelle Plastizität könnte die Vorstufe eines gemeinsamen Vorfahren mit dem Menschen widerspiegeln, aus der sich die Fähigkeit der genauen Kontrolle der vokalen Produktion entwickelt hat, welche notwendig war für die Evolution der Sprache.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleInfluences of ecological factors on vocal communication in olive baboons (Papio hamadryas anubis)de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDer Einfluss von Umweltfaktoren auf die vokale Kommunikation bei Anubispavianen (Papio hamadryas anubis)de
dc.contributor.refereeFischer, Julia Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-10-28de
dc.subject.dnb590 Tiere (Zoologie)de
dc.subject.gokWXO 600de
dc.description.abstractengIn non-human primates, flexibility is largely documented in usage of vocal signals, while it appears more limited in vocal production. The present thesis adopts two perspectives to investigate the degree of flexibility in usage and structure of baboon contact calls -namely grunts, clear barks and loud calls-, which is expected to be highest in usage. First, variability was examined within and between baboon taxa from an evolutionary perspective. Audio-recordings and behavioural data collected in two troops of olive baboons (Papio hamadryas anubis) in Nigeria were compared with data available from other baboon populations and taxa. Second, the degree of intra-individual flexibility was evaluated with a focus on ecological factors. A review of studies in anurans, birds and mammals tested hypotheses concerning environment-related variations in vocal behaviour, and baboon habitat was structurally and acoustically characterised. Then, intra-individual flexibility in response to environmental variations was examined in data on vocal behaviour of the Nigerian olive baboons combined with data from another olive baboon troop in Uganda. Between olive baboon populations and between baboon taxa, emission rates of grunts, clear barks and loud calls varied importantly, while their contexts of utterance and acoustic structures underwent only minor differences. The review of studies in anurans, birds and mammals revealed that environment-related adjustments in vocal behaviour at a species or population level were generally in line with predictions based on sound propagation features but not as widespread as expected. Since it also underlined the importance of a precise environmental description, closed and open habitats were characterised in the home ranges of the studied olive baboons. Each individual adapted grunt duration to visibility conditions in Nigeria and in Uganda, while grunt rate was adjusted in Uganda only. Contexts of calling and proximity to group members nevertheless constrained this intra-individual flexibility. Regarding vocalisations used over longer distances, baboons tended to avoid high ambient noise level to utter most loud calls. In contrast, emission rate of clear barks seemed to be regulated mainly by other factors than the environment, like predation risk and caller’s arousal. Overall, the evolutionary approach confirms a larger flexibility in usage than in structure of vocalisations between baboon populations and taxa. Surprisingly, intra-individual flexibility in response to environmental variations occurs systematically in grunt production but not in usage of short- and long-distance contact calls. The fine control on vocal production in speech might have evolved from this precursory intra-individual plasticity in a common ancestor with humans.de
dc.contributor.coRefereeKappeler, Peter M. Prof. Dr.de
dc.subject.topicPhilosophyde
dc.subject.gerPrimatende
dc.subject.gervokale Kommunikationde
dc.subject.gerHabitatanpassungde
dc.subject.engprimatesde
dc.subject.engvocal communicationde
dc.subject.enghabitatde
dc.subject.engadaptationde
dc.subject.engenvironmentde
dc.subject.bk42.66de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1927-3de
dc.identifier.purlwebdoc-1927de
dc.identifier.ppn614144256de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige