Pilzkrankheiten in Körnerfuttererbsen (Pisum sativum L.) – Diagnose, Epidemiologie, Ertragsrelevanz und Bekämpfung
Pea Diseases (Pisum sativum L.) - Diagnostic, Epidemiology, Yield-Relevance and Control
by Oliver Pflughöft
Date of Examination:2008-07-17
Date of issue:2009-01-09
Advisor:Prof. Dr. Andreas von Tiedemann
Referee:Prof. Dr. Andreas von Tiedemann
Referee:Prof. Dr. Petr Karlovsky
Referee:Prof. Dr. Rolf Rauber
Files in this item
Name:pflughoeft.pdf
Size:15.4Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The data for this thesis is based on a Germany-wide monitoring that was carried out in the years 2005 to 2007 to record the pathogen-spectrum in field peas. Additionally, a survey of the yield-relevance of the occurring pea-pathogens took place in four German areas of cultivation (Bavaria, Northern Westphalia, Saxony and Saxony-Anhalt) by method of exact testing mainly based on a close crop rotation. Apart from that, the pathogenicity of selected diseases of the root- and stem-base as well as the sensitivity of twelve different cultivars of peas in an artificial inoculation was analysed in trails. The survey of the pathogene spectrum was based on altogether 214 plant samples from Germany within the period of research. The diagnosis of the diseases on the plant organs above the ground, summarized as “leaf-pathogens”, followed the different symptoms of the pathogens on the plant tissue. The pathogens of the root- and stem-base were isolated by putting parts of the plant on different nutrient media and were classified according to their morphologic characteristics. A molecular-genetic test verified the classification of the occurring kinds of the fusarium species. An exclusively qualitative classification of the pathogens followed. In the field trials the health preservation of individual variants was aimed at with the help of different and partly selectively effective fungicides. The difference between the untreated controll and the treated variants admits conclusions about the yield-relevance of the occurring diseases. In order to find out in how far the parts of the plant above ground had been infected disease bonitures were carried out at various points of time. In the course of this the percentage of the infected area was estimated for each disease. The damages at the root- and stem-base were recorded via a specially developed boniture method. In this method different parameters were ascertained that were to describe the epidemic distribution of the pathogens. As in the monitoring the responsible diseases for the damages incurred were classified according to their quality.
Keywords: Pea diseaes; Pisum sativum; Fusarium; Phoma; Acochyta; Uromyces; Sclerotinia
Other Languages
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde im
Zeitraum von 2005 bis 2007 ein bundesweites Monitoring zur
Erfassung des Pathogenspektrums in Körnerfuttererbsen durchgeführt.
Zusätzlich wurde in Exaktversuchen, die überwiegend in engen
Erbsenfruchtfolgen angelegt wurden, die Ertragsrelevanz der
aufgetretenen Erbsenpathogene in vier deutschen Anbauregionen
(Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt)
untersucht. Des Weiteren wurde in Klimakammerversuchen die
Pathogenität ausgewählter Wurzel- und Stängelbasiserreger und die
Anfälligkeit von zwölf Erbsensorten bei einer künstlichen
Inokulation analysiert. Die Erhebung des Pathogenspektrums wurde im
Untersuchungszeitraum an insgesamt 214 Pflanzenproben aus
Deutschland durchgeführt. Die Erregerdiagnose an den oberirdischen
Pflanzenorganen, die zusammengefasst als Blattpathogene bezeichnet
werden, erfolgte anhand der unterschiedlichen Symptomausprägungen
der Pathogene auf dem Pflanzengewebe. Die Wurzel- und
Stängelbasiserreger wurden durch Auslegen von Pflanzenteilen auf
unterschiedlichen Nährmedien isoliert und anhand ihrer
morphologischen Charakteristika bestimmt. Die Bestimmung der
aufgetretenen Fusariumarten wurde anhand einer molekulargenetischen
Untersuchung überprüft. Es erfolgte ausschließlich eine qualitative
Bestimmung der Pathogene. In den Exaktversuchen wurde mit
unterschiedlichen und teils selektiv wirksamen Fungiziden die
Gesunderhaltung einzelner Varianten angestrebt. Aus der Differenz
zwischen den so geschützten Varianten und der unbehandelten
Kontrollvariante lassen sich Rückschlüsse auf die Ertragsrelevanz
der aufgetretenen Krankheiten ziehen. Für die Ermittlung des
Befalles an den oberirdischen Pflanzenorganen wurden im Feld zu
mehreren Terminen Krankheitsbonituren durchgeführt. Dabei wurde für
jeden Erreger der prozentuale Anteil der befallenen Fläche
geschätzt. Die Schädigungen an der Wurzel- und Stängelbasis wurde
mit einer eigens entwickelten Boniturmethode erfasst. Erhoben
wurden dabei mehrere Parameter, die die epidemische Ausbreitung der
Pathogene beschreiben sollten. Die verantwortlichen Erreger für die
entstandenen Schädigungen wurden wie im Monitoring qualitativ
bestimmt.
Schlagwörter: Erbsenkrankheiten; Pisum sativum; Fusarium; Phoma; Acochyta; Uromyces; Sclerotinia