Zur Kurzanzeige

Eine Untersuchung zur Wirkung von Paroxetin versus Placebo in Kombination mit regelmäßigem Ausdauertraining oder Entspannungstraining auf den Kortisolwert im Nachturin von Patienten mit einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie

dc.contributor.advisorBandelow, Borwin Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSprute, Alke Julianede
dc.date.accessioned2013-01-31T08:10:14Zde
dc.date.available2013-01-31T08:10:14Zde
dc.date.issued2009-11-25de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F24E-Fde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3643
dc.description.abstractIn der vorliegenden Studie wurde über einen Zeitraum von drei aufeinanderfolgen-den Nächten die freie Kortisolausschüttung von Patienten mit einer Panikstörung (n = 29) mittels RIA (Radioimmunoassay) gemessen. Diese Messung erfolgte jeweils vor und nach einer Behandlung und sollte eventuelle Veränderungen der Kortisolmittelwerte der einzelnen Gruppen über die Behandlung erfassen. Die 29 Probanden wurden zufällig einer von vier Behandlungsgruppen (Paroxetin/Ausdauer, Placebo/Ausdauer, Paroxetin/Entspannung, Placebo/ Entspannung) zugeteilt und nahmen an einer zehnwöchigen Behandlungsphase und wöchentlichen Gruppenterminen teil. Zusammefassend konnte nicht gezeigt werden, dass eine der vier angewandten Therapien eine Auswirkung auf die Aktivität der HPA-Achse hat. Es kam nicht – wie vermutet – zur Verminderung der Kortisolmittelwerte der einzelnen Gruppen im Urin über die Behandlung. Eine Korrelation zwischen der Veränderung der Kortisolwerte im Urin und der klinischen Symptomatik, welche sich bei allen vier Therapien gebessert hat, ist daher auch nicht gegeben. Vorhergehende Studien zeigten kontroverse Ergebnisse bei der Frage, ob eine Panikstörung die HPA-Achse direkt beeinflusst. Ein Geschlechterunterschied in Bezug auf die Aktivität der HPA-Achse ist tendenziell zu erkennen. Die Kortisolwerte der Männer zeigen nach der Therapie eine Tendenz zur Verminderung verglichen mit den Werten vor der Therapie. Die Kortisolwerte der Frauen zeigten signifikant größere Schwankungen zwischen den einzelnen Probanden als die Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der HPA-Achsenfunktion konnten durch einige Untersuchungen aus der Literatur bestätigt werden. Allerdings sind bisher zu wenig geschlechtsbezogene Studien zur HPA- Achsenfunktion gemacht worden, um diese Unterschiede definitiv zu bestätigen und beschreiben zu können.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleEine Untersuchung zur Wirkung von Paroxetin versus Placebo in Kombination mit regelmäßigem Ausdauertraining oder Entspannungstraining auf den Kortisolwert im Nachturin von Patienten mit einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobiede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedA Study of the Effect of Paroxetin vs. Placebo in Combination with Regular Exercise and Autogenic Training on the Cortisol Level in the Nightly Urine of Patients with Panic Disorder with or without Agoraphobiade
dc.date.examination2010-01-23de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.subject.gokMde
dc.description.abstractengIn this study the results of a measurement of free cortisol in the urine of patients with panic disorder are presented. The measurements were made in three consecutive nights before and after a therapy. The 29 patients were randomly separated in four therapy groups, each receiving a different treatment (paroxetin/exercise, placebo/exercise, paroxetin/autogenic training, placebo/autogenic training) over ten weeks. Potential variances in the mean concentration of the cortisol level in the night urine before and after a treatment were identified using radioimmunoassay (RIA). Previous studies reported controversial results concerning the aspect, whether a panic disorder has a direct impact on the hypothalamo-pituitary-adrenal axis (HPA-axis). During this study, no treatment had significant influence on the activity of the HPA-axis. The cortisol level did not decrease during the different treatments. Hence, no correlation between the variation of the cortisol level and the clinical symptoms could be identified. While all treatments lead to a relief in the symptoms, the cortisol level showed no significant change. The results suggest a slight difference between the two genders. Male patients showed a trend towards a slightly decrease of cortisol level after all four treatments. The female population featured higher variances in urine cortisol concentration between single subjects than the male population. Gender-specific differences in the HPA-axis activity were already highlighted by previous studies. However, too few studies were conducted so far to definitely verify and describe sex related differences.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerPanikstörungde
dc.subject.gerHPA-Achsede
dc.subject.gerParoxetinde
dc.subject.gerWirksamkeitde
dc.subject.engPanic disorderde
dc.subject.engHPA-Axisde
dc.subject.engparoxetinde
dc.subject.engeffectde
dc.subject.bk44.91de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2276-7de
dc.identifier.purlwebdoc-2276de
dc.identifier.ppn737899697de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige