• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Messung des reaktiven Anstiegs der Durchblutung des M. biceps brachii von Frauen mittels Farbduplexsonographie nach isometrischer Belastung

Measurement of the reactive increase in blood flow to the M. biceps brachii of women using color duplex sonography after isometric load.

by Marzena Drohomirecka
Doctoral thesis
Date of Examination:2010-03-11
Date of issue:2010-03-12
Advisor:Prof. Dr. Carl-Detlev Reimers
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3644

 

 

Files in this item

Name:drohomirecka.pdf
Size:2.48Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

The study deals with the blood flow of M. biceps brachii of women after isometric contraction. For this purpose, 30 healthy women aged 18 to 50 years were examined. The investigation focused particularly on the dependence between muscle blood flow and duration of contraction and load intensity. Examination method was the color duplex sonography. The mean reactive hyperemia after isometric contraction of 15, 30 and 60 seconds duration was examined. The load intensity during isometric contraction was varied in steps of 10% up to 50% MVC. The perfused vessels, which were detected by the color duplex sonography, were evaluated in two different ways. Both methods showed similar results. The mean reactive hyperemia and the mean duration of reactive hyperemia were proportional to load intensity and increased with longer muscle contraction. After completion of the muscle contraction the mean reactive hyperemia decreased exponentially to the passive state. The results of this study were compared with those of a previous study in which blood flow in the biceps muscle was studied at men. In men the average reactive hyperemia after the muscle contraction was higher at the beginning by 24%. The reactive hyperemia, however, returned to the passive state faster in 27 of 30 comparative measurements. The suitability of the duplex sonography to show a muscular hyperemia in healthy skeletal muscle quantitively was confirmed.
Keywords: Color duplex sonography; M. biceps brachii; Reactive hyperemia; Isometric contraction; MVC

Other Languages

Die Studie beschäftigt sich mit der Muskeldurchblutung des M. biceps brachii von Frauen nach isometrischer Kontraktion. Zu diesem Zweck wurden 30 gesunde Frauen im Alter von 18 bis 50 Jahren untersucht. Die Untersuchung konzentrierte sich besonders auf die Abhängigkeit zwischen Muskeldurchblutung sowie Belastungsdauer und -intensität. Als Untersuchungsmethode wurde die Farbduplexsonographie gewählt. Untersucht wurde die mittlere reaktive Hyperämie nach Kontraktionsdauern von 15 s, 30 s und 60 s. Die Belastungsintensität wurde in 10%-Schritten bis 50% MVC (maximale Kraft) variiert. Ausgewertet wurden die mit der Farbduplexsonographie aufgenommenen sichtbar durchbluteten Gefäße auf zwei unterschiedliche Arten: Im ersten Fall erfolgte eine subjektive Auszählung der auf den Ultraschallbildern farblich sichtbaren Blutgefäße. Im zweiten Fall wurden dieselben Ultraschallbilder objektiv durch semiautomatische Auszählung der farbigen Pixel in den Gefäßen ausgewertet. Beide Methoden zeigten sehr ähnliche Ergebnisse: Die mittlere reaktive Hyperämie und die mittlere Dauer der reaktiven Hyperämie waren im betrachteten Bereich proportional zur Belastungsintensität und stiegen mit längerer Muskelkontraktion. Nach Beendigung der Muskelkontraktion ging die mittlere reaktive Hyperämie exponentiell in den Ruhezustand zurück. Die Ergebnisse dieser Studie wurden mit denen einer vorangegangenen Studie verglichen, in der die Muskeldurchblutung des M. biceps brachii bei Männern untersucht worden war. Bei ihnen war die mittlere reaktive Hyperämie nach der Muskelkontraktion zu Beginn um 24% größer, d.h. es wurden mehr Gefäße bzw. Pixel gezählt. Die reaktive Hyperämie klang aber in 27 von 30 Vergleichsmessungen schneller ab. Es wurde die Eignung der Duplexsonographie bestätigt, eine muskuläre Hyperämie anzuzeigen und deren Ausmaß im gesunden Skelettmuskel quantitativ wiederzugeben. Sie könnte für sport- und arbeitsphysiologische Untersuchungen von großem Interesse sein.
Schlagwörter: Farbduplexsonographie; M. biceps brachii; Reaktive Hyperämie; Isometrische Kontraktion; MVC
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]