Retrospektive Analyse über die Therapie mit Botulinumtoxin bei verschiedenen Dysphagieformen am Beispiel des oberen und unteren Ösophagussphinkters
Retrospective analysis of the therapy with botulinumtoxin on different modes of dysphagia using the example of the upper and lower esophageal sphincter
by Katharina Bartsch
Date of Examination:2009-12-15
Date of issue:2009-12-15
Advisor:Prof. Dr. Rainer Laskawi
Referee:Prof. Dr. Rainer Laskawi
Files in this item
Name:bartsch.pdf
Size:9.06Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Different modes of dysphagia can be found either in the oto-rhino-laryngology or in the gastroenterology. The patient population in this retrospective analysis consists of 48 patients with dysphagia of different reasons. Due to a dysfunction in the area of the upper esophageal sphincter 17 patients were treated with a median dosage of 45 U botulinumtoxin A. Due to an achalasia in the area of the lower esophageal sphincter 31 patients were treated with a median dosage of 100 U. After a median duration of two days after the intervention 75,6% of the total population (n=45) noticed an improvement regarding the symptoms. After three to six months most of the patients presented again because of a decrease of the effect of botulinumtoxin. Due to a lot of concomitant diseases and long-term medication, especially cardiovascular diseases, the patient population showed to be morbid. The therapy method adopted here turned out to be relatively simple and low-risk in comparison with other therapy options. Serious or continuous adverse effects did not arise. That is why botulinumtoxin A is a good therapy option especially with morbid and older patients. Because of its reversible effect on the neuromuscular end-plate transient as well as chronic modes of dysphagia can be treated with botulinumtoxin. Since 1994 the effects of Botox® on dysphagia have been noticed and proved several times. The presented results confirm the therapeutic advantage of intramuscular injections of botulinumtoxin A as a therapy of dysphagia.
Keywords: dysphagia; achalasia; upper esophageal sphincter; lower esophageal sphincter; botulinumtoxin; Botox
Other Languages
Dysphagien finden sich sowohl in der
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde als auch in der Gastroenterologie. Das
Patientenkollektiv der vorliegenden retrospektiven Analyse bestand
aus 48 Patienten mit Dysphagie unterschiedlicher Genese. Aufgrund
einer Dysfunktion im Bereich des oberen Ösophagussphinkters konnten
17 Patienten im Mittel mit 45 U Botulinumtoxin A behandelt werden.
Infolge einer Achalasie konnten 31 Patienten im Mittel mit 100 U
Botulinumtoxin A im Bereich des unteren Ösophagussphinkters
behandelt werden. Bei 75,6% der Patienten (n=45) konnte eine
Verbesserung der Symptomatik im Mittel innerhalb der ersten beiden
postinterventionellen Tage nachgewiesen werden. Nach drei bis sechs
Monaten stellten sich die Patienten, aufgrund eines Nachlassens der
Wirkung, wieder vor. Aufgrund zahlreicher Begleiterkrankungen und
Dauermedikamente zeigte sich ein morbides Patientenkollektiv, das
vor allem an Herzkreislauferkrankungen litt. Das hier angewendete
Verfahren hat sich im Vergleich mit anderen Therapieoptionen als
einfach und komplikationsarm erwiesen. Schwere und dauerhafte
unerwünschte Wirkungen fehlen gänzlich. So stellt Botulinumtoxin A
vor allem bei morbideren und älteren Patienten eine gute
Therapieoption dar. Durch die reversible Wirkung an der motorischen
Endplatte können ebenso transiente wie chronische Dysphagien
effektiv behandelt werden. Die Wirkung von Botox® bei Dysphagie
wird bereits seit 1994 beobachtet und konnte seitdem mehrfach
nachgewiesen werden. Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen den
therapeutischen Nutzen einer intramuskulären Injektion von
Botulinumtoxin A zur Behandlung der Dysphagie.
Schlagwörter: Dysphagie; Achalasie; oberer Ösophagussphinkter; unterer Ösophagussphinkter; Botulinumtoxin; Botox