Show simple item record

Untersuchungen zur Wirksamkeit von Dacarbazin und Temozolomid bei der Behandlung des kutanen Melanoms in Assoziation mit DNA-Reparatur

dc.contributor.advisorEmmert, Steffen Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBöckmann, Larsde
dc.date.accessioned2013-01-31T08:17:22Zde
dc.date.available2013-01-31T08:17:22Zde
dc.date.issued2010-02-09de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F25D-Dde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3657
dc.description.abstractZiel der vorliegenden Arbeit war es, durch die Untersuchung der Genexpression, Genvarianten und des Promotor-Methylierungsstatus der DNA-Reparaturgene MGMT, MLH1 und MSH2 in peripheren Blut-Lymphocyten von Melanom-Patienten, Tumor-unabhängige Marker für hämatologische Nebenwirkungen und Ansprechen einer Dacarbazin- oder Temozolomid-Therapie zu identifizieren. Solche Marker könnten die Entscheidung für oder gegen eine Therapie mit Dacarbazin oder Temozolomid erheblich erleichtern. Weiteres Ziel war es, durch Zellkultur-Experimente einen Beitrag zur Aufklärung der Wirk- und Resistenz-Mechanismen von Temozolomid auf Melanom-Zelllinien zu leisten. Im Zuge der Untersuchung von 51 kaukasischen Patienten mit metastasiertem Melanom konnte festgestellt werden, dass die gleichzeitig konstitutiv niedrige oder gleichzeitig konstitutiv hohe mRNA-Expression von MGMT, MLH1 und MSH2 mit reduzierten Nebenwirkungen einer Temozolomid-Therapie assoziiert ist, aber nicht mit dem Ansprechen auf die Therapie korreliert. Untersuchungen des Promotor-Methylierungsstatus von MGMT, MLH1 und MSH2 zeigten, dass Variationen der Genexpression nicht auf den Promotor-Methylierungsstatus zurückzuführen sind. Durch Sequenzierung des kodierenden Bereichs inklusive der Speißstellen konnten 5 genetische Varianten im MGMT-Gen, 13 im MLH1-Gen und 7 im MSH2-Gen identifiziert werden. Von den 13 identifizierten Varianten des MLH1-Gens waren 5 Varianten bisher nicht beschrieben. Bemerkenswert ist der Befund, dass die intronische Variante g.73170T>C des MSH2-Gens mit erhöhten hämatologischen Nebenwirkungen assoziiert ist und tendenziell auch mit dem Ansprechen korreliert. Im Rahmen von Zellkultur-Untersuchungen konnten Sensitivitätsunterschiede zwischen fünf Melanom-Zelllinien gegenüber Temozolomid mit Bezug auf zwei unterschiedliche Behandlungsschemata festgestellt werden. Überraschenderweise waren zwei der fünf Zelllinien sensitiver gegenüber der einmaligen Temozolomid-Behandlung im Vergleich zur fünfmaligen Temozolomid-Behandlung. Die Basis mRNA-Expression von MGMT, MLH1 und MSH2 korrelierte gut mit dem Promotor-Methylierungsstatus der Gene. MGMT wurde nur von einer Zelllinie exprimiert und auch nur in dieser Zelllinie lag die Promotor-Region nicht-methyliert vor. Nach Temozolomid-Behandlung konnte keine Veränderung der Expression der drei Gene beobachtet werden. Der Frage, ob Unterschiede in der Zellzyklus-Arretierung und der Apoptose die unterschiedlichen Sensitivitäten gegenüber Temozolomid bedingen, wurde durch Experimente zur Zellzyklusphasenverteilung und zur Apoptose-Induktion nachgegangen. Signifikante Unterschiede zwischen den Zelllinien, welche die differenten Sensitivitäten erklären würden, konnten nicht gefunden werden. Experimente zur Quantifizierung der O6-Methylguanin-Addukte konnten ebenfalls keine signifikanten Unterschiede zwischen den Zelllinien offenbaren. Die Ergebnisse deuten aber auf eine Abnahme der Reparaturkapazität nach wiederholter Temozolomid-Behandlung hin.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleUntersuchungen zur Wirksamkeit von Dacarbazin und Temozolomid bei der Behandlung des kutanen Melanoms in Assoziation mit DNA-Reparaturde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAssessment of the Efficacy of Dacarbazine and Temozolomide in Melanoma Treatment in Association with DNA-Repairde
dc.contributor.refereeKramer, Wilfried PD Dr.de
dc.date.examination2010-01-15de
dc.subject.dnb500 Naturwissenschaftende
dc.subject.gokMED 424 Onkologiede
dc.subject.gokMED 481 Dermatologiede
dc.subject.gokWF 200 Molekularbiologiede
dc.description.abstractengThe aim of this study was to identify individual host markers for hematologic side effects and treatment efficacy of dacarbazine or temozolomide in melanoma treatment. Such markers could facilitate the decision for or against a dacarbazine-or temozolomide-therapy. Fifty-one Caucasian patients with metastasized melanoma were recruited. In each patient, the mRNA expression of MGMT and two essential mismatch repair (MMR) genes, MLH1 and MSH2, was measured in peripheral blood. Genetic variants and the promoter methylation status were analyzed as well. A further aim was to contribute to the elucidation of the mechanisms responsible for the efficacy and resistance of melanoma cell lines to temozolomide. Either constitutively low or high mRNA expression of MGMT, MLH1, and MSH2 was significantly associated with reduced hematologic side effects, but did not correlate with treatment efficacy in the investigated patients. Investigations of the promoter methylation status revealed that variations of the hosts’ gene expression of MGMT, MLH1, and MSH2 did not result from promoter methylation. The coding gene regions including splice sites were sequenced to identify genetic variants. Five variants in the MGMT gene, 13 variants in MLH1, and 7 variants in MSH2, including 5 novel genetic variants in MLH1 could be identified. Of note, the variant g.73170T>C in MSH2 was associated with increased hematologic side effects and showed a tendency for better treatment response. Cell culture experiment showed different sensitivities of five different melanoma cell lines to temozolomide with respect to two different treatment schedules. Surprisingly, two of the cell lines were more resistant to the single dose treatment compared to the five times temozolomide treatment. The baseline expression of MGMT, MLH1, and MSH2 in the cell lines correlated well with the promoter methylation status of the genes. MGMT was only expressed by the cell line MelC and MelC was the only cell line with unmethylated promoter region of MGMT. After temozolomide treatment no change in the expression of the three DNA-repair genes could be observed. The question whether differences in cell cycle arrest or apoptosis induction after temozolomide treatment are responsible for the observed different sensitivities was analyzed. Differences between the cell lines which could explain the different sensitivities could not be observed. Experiments to quantify the O6-Methylguanin-Adducts could not show any significant differences between the cell lines. The results point at a decrease of repair capacity after repeated temozolomide treatment.de
dc.contributor.coRefereeBrockmöller, Jürgen Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Natural Sciencede
dc.subject.gerMelanomde
dc.subject.gerChemotherapiede
dc.subject.gerBiomarkerde
dc.subject.gerTemozolomidde
dc.subject.gerDacarbazinde
dc.subject.gerMGMTde
dc.subject.gerMismatch Reparaturde
dc.subject.engMelanomade
dc.subject.engChemotherapyde
dc.subject.engBiomarkerde
dc.subject.engTemozolomidede
dc.subject.engDacarbazinede
dc.subject.engMGMTde
dc.subject.engMismatch repairde
dc.subject.bk44.93 Dermatologiede
dc.subject.bk44.81 Onkologiede
dc.subject.bk42.13 Molekularbiologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2383-1de
dc.identifier.purlwebdoc-2383de
dc.identifier.ppn621466069de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record