Einfluss des Wirtswechsels der Kohlmotte, Plutella xylostella L. auf Erbsen auf ihre natürlichen Feinde in Kenia
Influence of the host shift of the diamondback moth, Plutella xylostella L. to peas on its parasitoids in Kenya
by Andrea Rossbach
Date of Examination:2006-01-26
Date of issue:2006-02-16
Advisor:Prof. Dr. Stefan Vidal
Referee:Prof. Dr. Hans-Michael Poehling
Referee:Prof. Dr. Teja Tscharntke
Referee:PD Dr. Martin Worbes
Files in this item
Name:rossbach.pdf
Size:695.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
A population of the diamondback moth (DBM), Plutella xylostella L., known as an oligophagous pest on crucifers was recently found to infest sugar snap- and snowpeas (Diadegma semiclausum L.) in the Rift Valley in Kenya, causing heavy damage. The impact of this host shift on the interaction with associated parasitoids was investigated. In laboratory experiments parasitation levels, development and survival, and the role of host plants for host location of two important parasitoids were studied: The indigenous Diadegma mollipla (Holmgren), regarded as a relative generalist, and the highly specific Diadegma semiclausum (Hellen), introduced to Kenya for biocontrol of DBM on cruciferous vegetables. Tested individually D. mollipla surprisingly proved to be more effective on the new host plant than on cabbage. Diadegma semiclausum parasitized more efficiently on DBM on cabbage. Bioassay tests, conducted with a Y-tube olfactometer, showed that the specialisation of Diadegma semiclausum is mediated by host plant signals, associated with crucifers, which are not encountered in DBM feeding on peas. Whereas for D. mollipla crucifer volatiles seem not to be used as primary cues for host location. Differential performance and host location abilities of the two parasitoids suggested a difference in competitiveness on peas as compared to cabbage. On cabbage, Diadegma semiclausum clearly out-competes its congenus. On peas, confined to small containers D. mollipla parasitized equally as good or even better than Diadegma semiclausum. However, under more natural conditions in the greenhouse, Diadegma semiclausum parasitized significantly more larvae than its competitor on both host plants. Chemical interference between the two species could be a possible explanation. Olfactory learning is known to enable parasitoids to modify their behavioural responsiveness to host and plant- derived odours. In view of increasing the potential of Diadegma semiclausum for biocontrol of DBM in peas, the parasitoid was reared for three subsequent generations on the pea strain of DBM. Adaption to the new host plant through pre-emergence learning seemed to be possible. Response to DBM-infested pea and levels of parasitation increased in the pea generations. However, fitness trade-offs, especially an extreme shift in sex ratio to males reduced reproductive success of Diadegma semiclausum on peas. In order to investigate the effect of the unusual host plant on the entire local parasitoid community associated with DBM, field studies were conducted close to the farm where DBM was first discovered on peas. Peas provided an enemy-free space for DBM. Local parasitoids occurred only sporadically and in very low numbers on DBM on peas. The release of Diadegma semiclausum in the study site led to a reduction of DBM in kales. It did not establish in peas. The number of local parasitoids gradually decreased after the introduction. With a strong competition on kales especially D. mollipla was assumed to find a niche in peas. However, it did not occur in larger numbers in peas. The species might have moved to other host instead. We demonstrated, that the host plant had a strong influence on parasitation, fitness and host loaction. The inclusion of a new host plant into its feeding repertoire enables the herbivore host to avoid enemy attack. But due to the ability to adapt to a new host plant, parasitoids could follow their host with time.
Keywords: Plutella xylostella; Diadegma mollipla; Diadegma semiclausum; host shift; host location; Diadegma semiclausum; enemy-free space
Other Languages
Die Kohlmotte Plutella xylostella L. gilt als kosmopolitisch
verbreiteter, spezifischer Schädling der Familie Brassicaceae und
ist weltweit einer der grössten Schädlinge an Gemüsesorten aus
dieser Familie. Im Rift Valley in Kenia wurde vor einigen Jahren
eine Population der Kohlmotte auf Zuckererbsen entdeckt. Sie
verursachte dort sehr grosse Schäden. Die Wirkung dieses
Wirtspflanzenwechsels auf die assoziierten Parasitoide wurde
untersucht. In Laborexperimenten wurden Parasitierungsraten,
Entwicklungdauer und Überlebensraten sowie die Rolle der
Wirtspflanze für die Wirtsfindung an zwei wichtigen
Parasitoidenarten untersucht: die einheimische Diadegma mollipla (Holmgren), die als relativer
Generalist angesehen wird, und die hochspezifische Diadegma semiclausum (Hellen), die für die
biologische Kontrolle der Kohlmotte auf Brassica-Gemüse nach Kenia
eingeführt wurde. Diadegma mollipla war
überraschenderweise effektiver auf der neuen Wirtspflanze als auf
Kohl. Diadegma semiclausum parasitierte
auf Kohl fressende Larven effizienter. Wirtsfindungsuntersuchungen
mit Hilfe eines Y-Rohr Olfaktometer zeigten, dass die
Spezialisierung von Diadegma
semiclausum durch Signale der cruciferen Wirtspflanze
vermittelt wird, und nicht durch Signale von auf Erbsen fressenden
Larven. Während flüchtige Substanzen von Brassicaceen keinen
Hauptreiz für die Wirtsfindung von D.
mollipla darstellt. Diese Unterschiede in Parasitierungs-
und Wirtsfindungsverhalten ließen vermuten, dass sich das
Konkurrenzverhalten der beiden Arten auf Erbsen im Vergleich zu
Kohl ändert. Auf Kohl behauptet sich Diadegma
semiclausum eindeutig. Auf Erbsen, zumindest bei
Experimenten in kleinen Behältern, parasitierte D. mollipla genauso gut oder sogar besser als
Diadegma semiclausum. Allerdings
parasitierte Diadegma semiclausum unter
natürlicheren Bedingungen im Gewächshaus auf beiden Wirtspflanzen
signifikant mehr Larven als ihr Konkurrent. Chemische Interferenz
zwischen den beiden Arten ist vielleicht eine mögliche Erklärung
dafür. Olfaktorisches Erlernen von Stimuli gilt als Möglichkeit für
die Fähigkeit von Parasitoiden ihre Reaktion auf Wirts- und
Wirtspflanzenreize zu verändern. Im Hinblick auf eine Kontrolle der
Kohlmotte auf Erbsen, wurde versucht, die Parasitierungsleistung
von Diadegma semiclausum auf Erbsen zu
erhöhen. Eine Anpassung an eine neue Wirtspflanze durch das
Erlernen von Schlüsselreizen könnte möglich sein. Die Schlupfwespe
wurde für drei Generationen auf dem Erbsenstamm der Kohlmotte
gezüchtet. Die Reaktion auf Reize von einer mit Larven infestierten
Erbsenpflanze sowie die Parasitierungsrate konnte gesteigert
werden. Allerdings zeigten die Generationen auf Erbsen eine
reduzierte Fitness. Vor allem die extreme Verschiebung des
Geschlechterverhältnisses auf die Seite der Männchen sorgte für
eine starke Verschlechterung in der Reproduktion. Um die Wirkung
der ungewöhnlichen Wirtspflanze auf den gesamten
Parasitoidenkomplex der Kohlmotte zu untersuchen, wurden in der
Nähe der Farm, wo die Kohlmotte zuerst auf Erbsen gefunden wurde,
Feldstudien durchgeführt. Erbsen schafften für die Kohlmotte einen
Feind-freien Raum. Die einheimischen Schlupfwespenarten kamen nur
sporadisch und in sehr geringer Zahl auf Erbsen vor. Die
Freilassung von Diadegma semiclausum
führte zu einer Verringerung der Kohlmottenlarven auf Kohl, aber
die Art konnte sich in den Erbsen nicht etablieren. Gleichzeitig
reduzierte sich die Zahl der lokalen Parasitoidenarten. Mit der
starken Konkurrenz durch Diadegma
semiclausum, wurde erwartet, dass D.
mollipla ihre Niche auf dem Erbsenstamm der Kohlmotte finden
würde. Allerdings erhöhte sich deren Zahl auf Erbsen nicht. Die Art
wurde möglicherweise auf ihre anderen Wirte verdrängt.
Schlagwörter: Plutella xylostella; Diadegma mollipla; Diadegma semiclausum; Wirtswechsel; Wirtsfindung; Diadegma semiclausum; feindfreier Raum