Untersuchungen zur Schadwirkung von Sclerotinia sclerotiorum (Lib. de Bary) und Verticillium longisporum (comb. nov. Karapapa) in Winterraps (Brassica napus)
Investigations on the damage potential of Sclerotinia sclerotiorum (Lib. de Bary) and Verticillium longisporum (comb. nov. Karapapa) in winter oilseed rape (Brassica napus)
by Sarah Dunker
Date of Examination:2006-02-02
Date of issue:2006-03-01
Advisor:Prof. Dr. Andreas von Tiedemann
Referee:Prof. Dr. Andreas von Tiedemann
Referee:Prof. Dr. Petr Karlovsky
Files in this item
Name:dunker.pdf
Size:2.63Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The increasing area of rapeseed cultivation in Germany has caused a significant spread of soil borne diseases such as Sclerotinia sclerotiorum and Verticillium longisporum. Since the resting structures of these pathogens, sclerotia and microsclerotia, respectively, are viable in the soil up to ten years there is a long term increased infection risk. Preventive fungicide applications at flowering stage are common practice in agriculture to control Sclerotinia stem rot and prevent yield losses due to this disease. Analysis of a dataset from the official field trials of the state extension services from 1991 to 2003 revealed that only 33% of the fungicide treatments were cost effective with minimum yield gains of 3.32 dt/ha. One part of this work was to establish economic damage thresholds for S. sclerotiorum on the basis of disease/yield loss relations and the economic validation of fungicide treatments against this pathogen, which were implemented into the new forecasting model SkleroPro. During four growing seasons field trials were conducted to investigate the disease/yield loss relationship for S. sclerotiorum depending on time of inoculation, sowing time, plant density and cultivar. The results of the field trials show that crop loss resulting from infections during full bloom is higher than from infections at beginning of pod formation. Sowing date and seeding density showed no significant effects on crop loss. The results of a field trial dealing with the compensation potential of winter oilseed rape for late plant losses revealed a compensation of up to 30% through increased thousand seed weights. Based on the results of the field trials and the validation of the cost-effectiveness of fungicide applications against S. sclerotiorum, economic damage thresholds were developed depending on yield expectation, cost-effective yield gain, cultivar and time of infection. With yield expectations between 30 and 50 dt/ha the damage thresholds varied between 25 and 5% of tolerable disease incidence. In two year field trials yield effects of V. longisporum were derived from different disease incidences adjusted by contaminating the soil with different amounts of naturally infested rapeseed straw prior to sowing. In both experimental years no effect on yield was observed at disease incidences up to 50%. The spread of V. longisporum within plants was investigated by ELISA on plants sampled during the whole growing season in the field. Not until maturity V. longisporum was detectable in plant root and shoot tissues at elevated levels. Alternatively, a molecular genetic approach for developing a PCR assay based on species specific primers was undertaken for an early and reliable detection of V. longisporum. Based on differences between V. dahliae and V. longisporum in the banding pattern of several DNA-fingerprintings, a specific fragment was extracted and sequenced for designing primers. A specific detection of V. longisporum was possible in vitro and no cross reaction occurred with V. dahliae, V. albo-atrum and V. tricorpus isolates or other fungal DNA with the specific fragment.
Keywords: Sclerotinia sclerotiorum; Verticillium longisporum; winter oilseed rape; economic damage threshold; disease/yield loss relations; analysis of cost-effectiveness; detection method; PCR
Other Languages
Durch die Intensivierung des Rapsanbaus in
Deutschland ist in den letzten Jahren ein verstärktes Auftreten
insbesondere der bodenbürtigen Fruchtfolgepathogene Sclerotinia sclerotiorum und Verticillium longisporum in Winterraps zu
beobachten. Durch die Produktion von Sklerotien bzw.
Mikrosklerotien, die Dauerorgane dieser Pathogene, die bis zu 10
Jahre im Boden überdauern können, ist auch langfristig gesehen eine
erhöhte Befallsgefährdung gegeben. Zur Vermeidung hoher
Ertragsausfälle durch S. sclerotiorum
werden in der Praxis oftmals routinemäßig prophylaktische
Fungizidmaßnahmen durchgeführt. Die Auswertung eines Datensatzes
aus den offiziellen Feldversuchen der Pflanzenschutzdienste der
Länder aus den Jahren 1991-2003 zeigte, dass in lediglich 33% der
ausgewerteten Versuche der kostendeckende Mehrertrag von 3,32 dt/ha
erreicht wurde und somit wirtschaftlich war. Im Rahmen dieser
Arbeit wurden wirtschaftliche Schadensschwellen für S. sclerotiorum auf Basis von
Befalls-Verlust-Relationen sowie der
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen entwickelt, die in das
Prognosemodell SkleroPro integriert wurden. In mehrjährigen
Feldversuchen wurden am Standort Göttingen-Weende mit Hilfe
künstlicher Einzelpflanzeninokulation (Zahnstochermethode) die
Befalls-Verlust-Relationen für S.
sclerotiorum in Abhängigkeit der Parameter
Inokulationstermin, Aussaattermin, Bestandesdichte und Sorte
erarbeitet. Es zeigte sich, dass Infektionen zum Zeitpunkt der
Vollblüte, wie sie unter natürlichen Bedingungen hauptsächlich
auftreten, eine stärkere Ertragswirkung aufweisen als späte
Infektionen zu Beginn der Schotenbildung. Die Faktoren
Aussaattermin und Bestandesdichte wiesen keinen Einfluss auf die
Schadwirkung von S. sclerotiorum auf.
Feldversuche zur Kompensationsfähigkeit später Pflanzenverluste zu
Beginn der Schotenbildung zeigten, dass verbleibende Rapspflanzen
durch Erhöhung des Tausendkorngewichtes Pflanzenausfälle bis zu 30%
kompensieren können. Die aus den Ergebnissen der Feldversuche und
der Wirtschaftlichkeitsanalysen abgeleiteten wirtschaftlichen
Schadensschwellen variierten nach Ertragserwartung, kostendeckendem
Mehrertrag, Infektionstermin und Sorte. Für eine Ertragserwartung
von 30 bis 50 dt/ha schwankt die zu tolerierende
Sclerotinia-Befallshäufigkeit bei einer für die Bekämpfung in der
Praxis relevanten frühen Infektion zur Vollblüte zwischen 25 und 5%
Befallshäufigkeit. Zur Erarbeitung von Befalls-Verlust-Relationen
für V. longisporum wurden in
zweijährigen Feldversuchen in Göttingen-Weende durch eine
Bodenverseuchung mit unterschiedlichen Mengen natürlich befallenen
Rapsstrohs abgestufte Befallsintensitäten eingestellt. Bei
Befallshäufigkeiten bis 50% und nur geringer Befallsstärke konnte
jedoch keine signifikante Ertragsminderung im Vergleich zur nicht
inokulierten Kontrolle beobachtet werden. Mit Hilfe von
ELISA-Untersuchungen wurde die Ausbreitungsdynamik des Pathogens in
der Pflanze im Verlauf der Vegetationsperiode untersucht. Erst mit
Beginn der Abreife und der Ausbildung sichtbarer Symptome, konnte
eine deutliche Ausbreitung des Pilzes in der Pflanze nachgewiesen
werden. Ableitend von dem Problem der sehr späten und
unspezifischen Symptomausbildung von V.
longisporum an Raps, wurden im Rahmen molekularbiologischer
Arbeiten Primer für den artspezifischen Nachweis dieses Pathogens
entwickelt. Die Primer leiten sich aus heterogenen Bandenmustern
von DNA-fingerprinting-Analysen der Arten V.
longisporum und V. dahliae ab.
In vitro-Untersuchungen haben gezeigt, dass mit Hilfe der
entwickelten Primer ein spezifischer Nachweis von V. longisporum möglich ist. In Isolaten von
V. dahliae, V.
albo-atrum, V. tricorpus sowie
in anderen Pilzarten konnte das spezifische PCR-Fragment nicht
amplifiziert werden.
Schlagwörter: Sclerotinia sclerotiorum; Verticillium longisporum; Winterraps; wirtschaftliche Schadensschwellen; Befalls-Velust-Relationen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; Nachweismethode; PCR