• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Archäologie, Kunstgeschichte & Historische Seminare
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Archäologie, Kunstgeschichte & Historische Seminare
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Works of Mercy.

Works of Mercy.

von Katharina Behrens
Hausarbeit
Datum der mündl. Prüfung:2003-06-08
Erschienen:2006-05-04
Betreuer:Prof. Dr. Frank Rexroth
Gutachter:Prof. Dr. Hedwig Röckelein
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3681

 

 

Dateien

Name:behrens.pdf
Size:857.Kb
Format:PDF
Description:Master Thesis
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Late medieval English almshouses were sometimes part of larger foundations with several elements, particularly when their founders were noble. Apart from the almshouse, these foundations could consist of, for example, a collegiate church, a grammar school and a university college. This state finals thesis is a comparative study of three larger (Ewelme 1437, Eton 1440, Westminster 1504) and several smaller multipart foundations (Tong, Fotheringhay, Higham Ferrers, Tattershall, Heytesbury, Ipswich). It examines their institutional structure and the potential motives of their noble founders (piety, pragmatism, representation) and aims to interpret these foundations in their historical context.
Keywords: Almshouses; Foundations; Nobility

Weitere Sprachen

Armenhäuser im spätmittelalterlichen England werden insbesondere dann, wenn ihr Stifter ein Adliger ist, in ein größeres Stiftungsensemble aus mehreren Elementen eingebunden, das neben dem Armenhaus beispielsweise aus einer Kollegiatkirche, einer Lateinschule und einem universitären Kolleg bestehen kann. Diese Staatsexamensarbeit untersucht vergleichend drei große (Ewelme 1437, Eton 1440, Westminster 1504) sowie mehrere kleine Ensemblestiftungen (Tong, Fotheringhay, Higham Ferrers, Tattershall, Heytesbury, Ipswich). Sie fragt zum einen institutionengeschichtlich nach dem Aufbau dieser Stiftungen, zum anderen sozialgeschichtlich nach den möglichen Motiven ihrer adligen Stifter (Frömmigkeit, praktische Erwägungen, Repräsentation); dabei wird der Versuch unternommen, diese Stiftungen in ihren historischen Entstehungskontext einzuordnen.
Schlagwörter: Armenhäuser; Stiftungen; Adel
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]