• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Archäologie, Kunstgeschichte & Historische Seminare
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Archäologie, Kunstgeschichte & Historische Seminare
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die kaiserzeitlich-frühvölkerwanderungszeitliche Keramik von Hildesheim-Bavenstedt

Pottery of the roman iron age and the early migration period from Hildesheim-Bavenstedt

von Maren Dieke
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2000-12-01
Erschienen:2001-08-10
Betreuer:Prof. Dr. Hans-Georg Stephan
Gutachter:Prof. Dr. Rosemarie Müller
Gutachter:PD Dr. Martin Rössler
Gutachter:Prof. Dr. Hartmut Rothe
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3694

 

 

Dateien

Name:dieke.pdf
Size:19.5Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Pottery from the roman iron age and the migration period from Hildesheim-Bavenstedt The freely-formed pottery from Bavenstedt belongs to the group of Rhein-Weser-Ceramics. But there are also pieces from the coast, from northeast Lower Saxony and pottery, that is influenced by the roman culture. 6% of the pottery material belongs to the so called ''Hanoverian wheel-thrown-pottery''. The origin of this material is - belonging to geological analysis - to be found in a circle of about 5 km around Bavenstedt. Because of the typology of this pottery and of the defects, which can be found on the ceramics, it seems to be sure, that it was produced by local potters, using a roman technology. Comparing the hanoverian wheel-thrown material with the eastwestfalian and other wheel-thrown pottery shows, that the hanoverian group has to be seen as a local production of wheel-thrown material, which is only to be found along Leine and Innerste river between Alfeld, Hannover and Hildesheim. The producing place(s) is (are) not found yet.
Keywords: Roman Iron Age; Migration Period; Hanoverian wheel-thrown pottery; Pottery; Bavenstedt; Roman Iron Age; Migration Period; Hanoverian wheel-thrown pottery; Pottery, Bavenstedt

Weitere Sprachen

Die handgemachte Bavenstedter Keramik gehört ins Spektrum der rheinwesergermanischen Ware. Dazu kommen elbgermanisch beeinflußte Stücke sowie Nachahmungen von römischen Gefäßen. Desweiteren weisen Austerngrusmagerung sowie ein Zweihenkeltopf des Typs Fuhlsbüttel auf eine Verbindung zur Küste hin. 6% des Keramikmaterials sind der sog. hannoverschen Drehscheibenware zuzurechnen, deren Herkunft aufgrund naturwissenschaftlicher Analysen des Tons im Umkreis von ca. 5 km um Bavenstedt herum zu suchen ist. Die herstellungsbedingten Fehler an der gedrehten Ware weisen genauso wie das Formenspektrum auf eine einheimische Produktion unter Verwendung einer römischen Technologie hin. Der typologische Vergleich mit der ostwestfälischen Drehscheibenware und den Braunschweiger Parallelen zeigt deutlich, daß es sich um eine eigenständige Gruppe innerhalb der germanischen Drehscheibenware handelt.
Schlagwörter: Römische Kaiserzeit; Hannoversche Drehscheibenware; Völkerwanderungszeit; Keramik; Drehscheibenkeramik; Bavenstedt
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]