dc.contributor.advisor | Liebert, Frank Prof. Dr. | de |
dc.contributor.author | Benkendorff, Kay | de |
dc.date.accessioned | 2013-01-31T08:27:51Z | de |
dc.date.available | 2013-01-31T08:27:51Z | de |
dc.date.issued | 2005-01-05 | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F286-F | de |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3697 | |
dc.description.abstract | Die vorliegende Untersuchung diente der
Ermittlung der Aminosäure-Wirksamkeit von Lysin, Methionin/Cystin
und Threonin in verschiedenen Proteinträgermischungen als Grundlage
für die Kalkulation von leistungs- und wirksamkeitsbezogenen
Angaben zum Aminosäurebedarf von Nil-Tilapien. Dazu wurden vier
achtwöchige Wachstumsversuche mit männlichen Nil-Tilapien
(Oreochromis niloticus) mit einem
Anfangsgewicht von ca. 12 g in zwei Warmwasser-Kreislaufanlagen des
Instituts für Tierphysiologie und Tierernährung, Göttingen,
durchgeführt. In allen Versuchen kamen weitgehend isonitrogene und
isokalorische Diäten mit einem Proteingehalt von 33-34% TS und
einem umsetzbaren Energiegehalt von 15-17 MJ/kg TS zum Einsatz. Die
Proteinquellen wurden so kombiniert, daß entweder nativ oder mit
Hilfe einer Supplementation mit kristallinen Aminosäuren eine
Limitation der untersuchten Aminosäuren erzeugt wurde. Auf der
Grundlage dieser Konzeption wurden Lysin-, Methionin/Cystin- bzw.
Threonin-limitierte Diäten an Versuchsgruppen verabreicht und nach
Versuchsende der Stickstoffansatz mittels vergleichender
Ganzkörperanalyse ermittelt. In Verbindung mit den ermittelten
Werten zur Stickstoffaufnahme wurden die Daten unter Anwendung
eines exponentiellen N-Verwertungsmodells (GEBHARDT 1966; LIEBERT
& GEBHARDT 1986) ausgewertet und die Wirksamkeit der
erstlimitierenden Aminosäuren in den Diäten ermittelt. Unter
Einbezug von Vorgaben zur Ausschöpfung des maximalen theoretischen
Stickstoffretentionsvermögens (PDmaxT) von Nil-Tilapien von 497 mg
N/LMkg0,67/d (MOHAMED 2002) wurden Bedarfswerte für die
untersuchten Aminosäuren kalkuliert. Ein Großteil der ermittelten
Lysin-Wirksamkeit lag in einem Bereich von 537 bis 714, wobei eine
extrem hohe Lysin-Wirksamkeit von bis zu 1669 in Verbindung mit
einem sehr niedrigen Stickstoffansatz und damit im Bereich des
Stickstofferhaltungsbedarfs beobachtet wurde. Eine
"broken-line"-Analyse der Daten zur Lysin-Wirksamkeit zeigte, daß
ein täglicher N-Ansatz von 55 mg N/LMkg0,67 den Bereich
einer physiologischen Extremsituation abgrenzte. Die
Lysin-Wirksamkeit erbsenhaltiger Futtermischungen variierte
zwischen 569 und 623, wobei keine signifikanten Unterschiede bei
der Verwendung verschiedener Erbsen-Chargen oder durch eine
hydrothermische Behandlung der Erbsen gefunden wurden. Die
Methionin/Cystin-Wirksamkeit von verschiedenen Sojaproteinen
variierte in einem Bereich von 654 und 747. Für
Proteinträgermischungen, die auf Kombinationen von Soja- und
Nicht-Sojaproteinen basierten, konnte keine Limitanz der
schwefelhaltigen Aminosäuren nachgewiesen werden. Eine
Threonin-Wirksamkeit von 892 bis 1202 wurde für die untersuchten
Threonin-limitierten Futtermischungen ermittelt. Die
Modellkalkulationen zum Lysin-, Methionin/Cystin- und
Threoninbedarf von Nil-Tilapien wurden auf der Basis eines
Intervalls der Aminosäure-Wirksamkeit durchgeführt, das die in den
Proteinträgermischungen bestimmten Werte umfaßte. Die abgeleiteten
Werte zum täglichen Aminosäurebedarf bezogen sich auf eine
Ausschöpfung von PDmaxT von 60-90% und lagen in einem Bereich von
82-288 mg Lys/LMkg0,67 bei einer Lys-Wirksamkeit
zwischen 500 und 700, 72-240 mg Met+Cys/LMkg0,67 bei
einer Met/Cys-Wirksamkeit zwischen 600 und 800 sowie 46-169 mg
Thr/LMkg0,67 bei einer Thr-Wirksamkeit zwischen 850 und
1250. Danach benötigte eine Nil-Tilapie einer mittleren Lebendmasse
von 50 g zur Realisierung eines täglichen Proteinansatzes von
116-241 mg/d eine Zufuhr von jeweils 11-39 mg Lys/d, 10-32 mg
Met+Cys/d sowie 6-23 mg Thr/d. Bei einer täglichen Futteraufnahme
von 3% der Lebendmasse ergaben sich notwendige
Aminosäurekonzentrationen im Futter von 0,73-2,58% Lysin,
0,64-2,15% Methionin/Cystin und 0,41-1,52% Threonin. Das
eingesetzte N-Verwertungsmodell lieferte somit leistungs- und
aminosäurewirksamkeitsabhängige Werte zum Bedarf an
erstlimitierenden Aminosäuren von Nil-Tilapien in praxisrelevanten
Proteinträgermischungen, die im Vergleich zu existierenden
Literaturwerten wesentlich differenziertere Angaben
gestatteten. | de |
dc.format.mimetype | application/pdf | de |
dc.language.iso | ger | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | de |
dc.title | Untersuchungen zum leistungsabhängigen Bedarf an Lysin, Methionin/Cystin und Threonin von Nil-Tilapien auf Grundlage der Aminosäure-Wirksamkeit in ausgewählten Proteinträgermischungen | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.title.translated | Investigation into the performance dependent requirement of lysine, methionine/cystine and threonine of Nile tilapia on the basis of the amino acid efficiency in selected mixtures of protein carriers | de |
dc.contributor.referee | Hörstgen-Schwark, Gabriele Prof. Dr. | de |
dc.date.examination | 2004-11-12 | de |
dc.subject.dnb | 630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin | de |
dc.subject.gok | YFP 000 Tierernährung | de |
dc.description.abstracteng | The objective of this investigation was to
determine the amino acid efficiency of lysine, methionine/cystine
and threonine in different mixtures of protein sources as a basis
for the derivation of the amino acid requirement of Nile tilapia
depending on performance and amino acid efficiency. Four growth
trials with male Nile tilapia of approximately 12 g live weight
lasting eight weeks, respectively, were carried out in two
warmwater recirculation units accommodated by the institute for
animal physiology and animal nutrition, Göttingen/Germany. The
experimental diets were formulated to be isonitrogenous and
isocaloric with a protein content of 33-34% in dry matter and a
metabolizable energy content of 15-17 MJ/kg dry matter. A
limitation of the respective amino acid was generated through the
combination of protein sources partly supplemented with crystalline
amino acids. On the basis of this conception lysine-,
methionine/cystine- and threonine-limiting diets were administered
to the experimental groups. At the end of the growth trial nitrogen
deposition was determined by comparative whole-body analysis. An
exponential N-utilization model (GEBHARDT 1966; LIEBERT &
GEBHARDT 1986) was utilized to calculate the efficiency of the
first limiting amino acid of the test diets on the basis of data
referring to nitrogen intake and nitrogen deposition. Including
different performance levels which were expressed as percentage of
the maximum theoretical N-retention capacity (PDmaxT) of Nile
tilapia with 497 mg N/LWkg0.67/d (MOHAMED 2002) the
respective amino acid requirement was derived. The majority of
lysine efficiency data varied between 537 and 714. An extremely
high lysine efficiency up to 1669 was observed in combination with
a substantially low N-deposition reflecting conditions at the
nitrogen maintenance requirement. A broken-line analysis of the
lysine efficiency values indicated that a daily N-deposition of 55
mg N/LWkg0.67 demarcated conditions of a physiologically
extreme situation. The lysine efficiency of feed mixtures
containing pee meal varied between 569 and 623. Neither the feed
batch nor heat conditioning of the pee meal had a significant
effect on the resulting lysine efficiency. The methionine/cystine
efficiency of different soy proteins fluctuated between 654 and
747. Protein mixtures which based on combinations of soy and
non-soy proteins were not limiting in sulfur containing amino
acids. The threonine efficiency of the threonine-limiting feed
mixtures indicated values between 892 and 1202. Model calculations
for the lysine-, methionine/cystine- and threonine-requirement of
Nile tilapia were carried out in reference to the intervals of
amino acid efficiency which were previously determined for the
mixtures of protein sources. The calculated daily amino acid
requirement referring to a performance level of 60-90% of PDmaxT
was in the range of 82-288 mg Lys/LWkg0.67 at a
lysine-efficiency between 500 and 700, 72-240 mg
Met+Cys/LWkg0.67 at a methionine/cystine-efficiency
between 600 and 800 and 46-169 mg Thr/LWkg0.67 at a
threonine-efficiency between 850 and 1250, respectively.
Accordingly a Nile tilapia with a mean live weight of 50 g required
a supply of 11-39 mg Lys/d, 10-32 mg Met+Cys/d and 6-23 mg Thr/d,
respectively, for the realization of a daily protein deposition of
116-241 mg/d. On the assumption of a daily feed intake of 3% of
live weight the corresponding amino acid concentrations in the diet
amounted to 0.73-2.58% lysine, 0.64-2.15% methionine/cystine and
0.41-1.52% threonine. Thus the employed N-utilization model
delivered data on the requirement of first limiting amino acids of
Nile tilapia in mixtures of protein carriers for practical purposes
depending on performance and amino acid efficiency which in
comparison to existing values in literature allowed more
differentiated estimates. | de |
dc.subject.topic | Agricultural Sciences | de |
dc.subject.ger | Aminosäurebedarf | de |
dc.subject.ger | Aminosäure-Wirksamkeit | de |
dc.subject.ger | Stickstoff-Verwertungsmodell | de |
dc.subject.ger | Nil-Tilapien | de |
dc.subject.eng | Amino acid requirement | de |
dc.subject.eng | amino acid efficiency | de |
dc.subject.eng | Nitrogen-utilization model | de |
dc.subject.eng | Nile tilapia | de |
dc.subject.bk | 48.61 Tierernährung | de |
dc.subject.bk | Tierfutter | de |
dc.subject.bk | 48.68 Aquakultur | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-171-5 | de |
dc.identifier.purl | webdoc-171 | de |
dc.affiliation.institute | Fakultät für Agrarwissenschaften | de |
dc.identifier.ppn | 479276153 | de |