Zur Kurzanzeige

Myokardinfarktregeneration unter Verwendung kardiovaskulärer Vorläuferzellen aus murinen und humanen pluripotenten Stammzellen

dc.contributor.advisorGuan-Schmidt, Kaomei PD Dr.de
dc.contributor.authorHübscher, Danielade
dc.date.accessioned2013-02-19T14:15:15Zde
dc.date.available2013-02-19T14:15:15Zde
dc.date.issued2013-02-19de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-FD1F-5de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3735
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3735
dc.description.abstractStammzellen nehmen in der regenerativen Therapie von Herzkreislauferkrankungen einen hohen Stellenwert ein. Aufgrund der ethischen Kontroverse besitzen adulte Stammzellen mit einem Differenzierungspotential von embryonalen Stammzellen einen Vorteil gegenüber den humanen embryonalen Stammzellen. In dieser Arbeit konnten spermatogoniale Stammzellen aus einem transgenen Mausmodell (MHC-NEO/MHC-eGFP) isoliert und mittels lentiviraler Überexpression von OCT4 allein in den pluripotenten Zustand überführt werden. Die Pluripotenz dieser induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) wurde durch verschiedene charakteristische Analysen nachgewiesen. Für therapeutische Einsätze zur Myokardinfarktregeneration stellen kardiovaskuläre Vorläuferzellen, die die Fähigkeit aufweisen sowohl zu proliferieren als auch in Kardiomyozyten, glatte Muskelzellen und endotheliale Zellen zu differenzieren, eine geeignete Zellart dar. Diese Vorläuferzellen sind durch die Expression des Oberflächenrezeptors fetal liver kinase 1 (FLK1) gekennzeichnet. In dieser Arbeit wurden iPSCs generiert und in FLK1 positive Zellen durch Cokultivierung differenziert und mit Hilfe der fluorescence activated cell sorting (FACS)-Technik separiert. Es wurden 30% FLK1 positive Zellen gewonnen. Auch hESCs konnten durch Cokultivierung auf OP9 Zellen (30%) und über das mass culture Verfahren (50%) in kinase domain region (KDR) positive Zellen differenziert werden. Die Vitalität und Differenzierungsfähigkeit der FLK1 positiven Zellen nach der FACS-Separierung wurden bestätigt. Zur Analyse des therapeutischen Effekts dieser FLK1 positiven Zellen wurde ein Myokardinfarkt-Mausmodell etabliert. Die FLK1 positiven Zellen wurden allogen in Wildtypmäuse injiziert, die mit dem Immunsuppresivum Ciclosporin A (CsA) behandelt wurden. Nach Injektion dieser Vorläuferzellen wurde eine signifikante Steigerung der Ejektionsfraktion an Tag 56 nach Injektion nachgewiesen. Dieser funktionssteigernde Trend an Tag 56 durch die Zellinjektion wurde auch bei der Verkürzungsfraktion beobachtet. Die injizierten Zellen konnten zu den frühen Untersuchungszeitpunkten im Myokard durch Zellkernansammlungen nachgewiesen werden. Zu späteren Zeitpunkten war dies nicht mehr der Fall. Während der in vivo Studie wurde zu keinem Zeitpunkt eine Teratombildung beobachtet. Immunologische Untersuchungen zeigten, dass die FLK1 positiven Zellen eine Tumorigenität in immundefizienten Mäusen aufwiesen und somit in dieser Form nicht direkt für die regenerative Therapie eingesetzt werden können. Ebenfalls wurde gezeigt, dass das Immunsystem der Versuchstiere und die Behandlung mit dem Immunsuppressivum CsA Auswirkungen auf die Teratombildung in der in vivo Studie besitzen. Die injizierten Zellen führten zu einer Aktivierung der natürlichen Killer (NK)-Zellen der Versuchstiere, die hingegen zu einer Lyse der injizierten Zellen führen konnten. CsA inhibierte die Teratombildung, besaß jedoch keinen Einfluss auf die NK-Zellaktivität. Diese Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die injizierten Zellen vom Immunsystem der Mäuse abgestoßen worden sind und somit zu späteren Versuchszeiten nicht mehr nachgewiesen werden konnten. Trotz der eventuellen Abstoßung im späteren Versuchsverlauf führte die Injektion der FLK1 positiven Zellen zu einer signifikanten Steigerung der Herzleistung. Die Tumorigenität von Zellen spielt eine entscheidende Rolle in der stammzellbasierenden Therapie. Die virale Methode der Reprogrammierung in iPSCs hatte keinen Einfluss auf die Tumorigenität dieser Zellen. Bei Injektion von autologen viral iPSCs in entsprechende Akzeptormäuse wurden Teratombildungen beobachtet. Die NK-Zellaktivität wurde durch die Injektion jedoch nicht aktiviert. Es wurde somit gezeigt, dass die viral iPSCs vom Immunsystem der autologen Versuchstiere nicht abgestoßen wurden. Die Tumorigenität schien somit von zelllinienspezifischen Immunogenen beeinflusst. Für klinische Anwendungen könnten die hier untersuchten kardiovaskulären Vorläuferzellen, die ein regeneratives Potential aufwiesen, aufgrund ihrer Tumorigenität jedoch nicht eingesetzt werden. Zukünftig müssten die zu transplantierenden Zellen erneut selektiert werden, um eventuelle Unreinheit von undifferenzierten Zellen zu umgehen. Dies könnte durch Kultivierung der Population mit NK-Zellen erfolgen, da diese Arbeit gezeigt hat, dass eine NK-Zellaktivität gegen tumorigene Zellen vorliegt. Eine andere Möglichkeit wäre diese kardiovaskulären Vorläuferzellpopulation im Folgenden auch zur Herstellung von künstlichem Herzgewebe einzusetzen, um größere Bereiche von geschädigtem Myokard zu regenerieren.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc570de
dc.subject.ddc150de
dc.titleMyokardinfarktregeneration unter Verwendung kardiovaskulärer Vorläuferzellen aus murinen und humanen pluripotenten Stammzellende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedRegeneration of myocardial infarction via cardiovascular progenitors from murine and human pluripotent stem cellsde
dc.contributor.refereeWienands, Jürgen Prof. Dr.de
dc.date.examination2012-12-18de
dc.description.abstractengStem cells hold a great promise in regenerative therapies for cardiovascular diseases. Heart regeneration with stem cells requires a delicate balance between the loss of donor cell pluripotency (so that teratoma formation is avoided) and retention of donor cell proliferative capacity prior to terminal differentiation (so that a sufficient number of target cells are generated to effect a therapeutic benefit). In this study, spermatogonial stem cells (SSCs) derived from double transgenic adult mice (MHC-NEO/MHC-EGFP) were isolated and reprogrammed into induced pluripotent stem cells (iPSCs) by over expression of OCT4 alone. The reprogrammed cells were positive for pluripotency markers and showed similar characteristics as pluripotent stem cells. For a therapeutic application, a cardiovascular progenitor cell population that has the ability to differentiate into cardiomyocytes, endothelial cells and smooth muscle cells is interesting. This cardiovascular cell population is characterised by the expression of the cell surface receptor fetal liver kinase 1 (FLK1). A protocol to induce the generated iPSCs to differentiate into FLK1+ cardiovascular progenitors via coculture with OP9 cells was established. After differentiation for 6 days, 30% of the cells were positive for FLK1. In addition, human embryonic stem cells could be differentiated into kinase domain region (KDR) positive cells by both coculture with OP9 cells (30%) and mass culture method (50%). The FLK1+ cells were then sorted using the fluorescence-activated cell sorting technique. For investigating the regenerative potential of these cells, we used a myocardial infarction mouse model and transplanted FLK1+ cells in the hearts of allogenic mice. The mice were treated daily with the immunosuppressive drug cyclosporin A (CsA). Echocardiographic investigations showed a functional improvement of the heart parameters like ejection fraction and fractional shortening after injection of FLK1+ cells at day 56. At early time points the injected cells could be found again in the myocardium. Later time points showed no more distinct cell aggregations. Moreover, no teratoma formation could be observed in the in vivo study. Immunological investigations showed that FLK1 positive cells were tumorigenic in immunodeficient mice, hence the cells could not be transferred directly for a therapeutic application. In addition, experiments showed that both the immune system of the acceptor mice and the CsA injection interfered with the teratoma formation in the in vivo study. The injected cells activated the natural killer (NK) cells of the acceptor mice. CsA inhibited the teratoma formation but had no effect of the NK cell activity. These results pointed out that the injected cells could be rejected by the immune system of the acceptor mice and could not be detected by histological analysis. In spite of the feasible rejection of the FLK1 positive cells at later time points, the injection of these cells resulted in a significant improvement of the heart function. Tumorigenicity of cells plays a certain role in the stem cell based therapy. The reprogramming by a viral method had no influence on the teratoma formation. By injection of viral iPSCs in autologous acceptor mice, teratoma formation could be observed. The NK cell activity was not activated and the experiments showed that injected viral iPSCs were not rejected by the immune system of the autologous mice. The tumorigenicity seems to be influenced by cell line specific immunogens. The generated cardiovascular progenitor cells showed therapeutic benefits but were also tumorigenic. Therefore the cells could not be used for direct clinical applications. Prospectively, the transplanted cells have to be selected for a second time to purify the cell population. Undifferentiated cells could be selected by cocultivating with NK cells because our data indicated that the NK cells had an activity against tumorigenic cells. Another possibility is to generate engineered heart tissue with cardiovascular progenitor cells to repopulate the damaged heart.de
dc.contributor.coRefereeBrose, Nils Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeNikolaev, Viacheslav Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeWalter, Lutz Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeZeisberg, Michael Prof. Dr.de
dc.subject.gerStammzellen; kardiovaskuläre Vorläuferzellen; Myokardinfarkt; FLK1de
dc.subject.engstem cells; cardiovascular progenitors; myocardial infarction; FLK1de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-000D-FD1F-5-3de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullBiologie (PPN619462639)de
dc.identifier.ppn737347163de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige