• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Immunhistochemische Expressionsanalyse von 5-HT4(a)-, 5-HT7-Rezeptoren und MeCP2 im Hirnstamm von Fluoxetin-behandelten Ratten

Immunhistochemical analysis for expression of 5-HT4(a)-, 5-HT7-receptor and MeCP2 in the brainstem of fluoxetine-treated rats

von Karoline Dolatowski
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2013-04-09
Erschienen:2013-04-08
Betreuer:PD Dr. Dr. Till Manzke
Gutachter:Prof. Dr. Aribert Rothenberger
Gutachter:Prof. Dr. Bernhard Reuss
Gutachter:Prof. Dr. Peter Huppke
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3796

 

 

Dateien

Name:Doktorarbeit_05.04.2013.pdf
Size:4.44Mb
Format:PDF
ViewOpen
Name:Doktorarbeit_final_05.04.2013.docx
Size:18.6Mb
Format:VND.OPENXMLFORMATS-OFFICEDOCUMENT.WORDPROCESSINGML.DOCUMENT
Description:Dissertation_Worddatei
ViewOpen
Alle Dateien als zip-Archiv herunterladen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Das Rett-Syndrom ist eine an das X-Chromosom gebundene entwicklungsabhängige neurodegenerative Erkrankung, die neben einer schwerwiegenden mentalen Retardierung auch mit z. T. lebensbedrohenden Atmungsstörungen assoziiert ist. Es wird durch Mutationen im MECP2-Gen hervorgerufen und betrifft hauptsächlich das weibliche Geschlecht. Das MECP2-Gen kodiert für den Transkriptionsfaktor Methyl CpG-Bindungsprotein 2 (MeCP2), der sowohl als Transkriptions-suppressor, als auch -aktivator wirkt. Bisher bekannte Zielgene von MeCP2 sind Bdnf und Dlx5. Analysen haben gezeigt, dass der Transkriptionsfaktor ebenfalls eine supprimierende Wirkung auf Htr4- und Htr5b-Gene hat, die für Serotonin(4)- und Serotonin(5B)-Rezeptoren kodieren. Serotoninrezeptoren werden auf zahlreichen respiratorischen Neuronen exprimiert, die an der Verschaltung und Koordination des respiratorischen Netzwerks beteiligt sind. Die respiratorische Rhythmogenese hat neuroanatomisch ihren Ursprung im Prä-Bötzinger Komplex (PBC) und der parafazialen Respiratorischen Gruppe (pFRG) bzw. im Retrotrapezoiden Nukleus (RTN). Ihre Aktivität wird u. a. durch den Neurotransmitter Serotonin gesteuert.  Daher besteht die Annahme, dass Störungen im Bereich dieser Neurotransmittersysteme Auswirkung auf die Respiration haben. Da bei Rett-Patienten im Gehirn ein reduzierter Serotoninspiegel vorliegt, wurde in der vorliegenden Arbeit die Veränderung desselben unter dem Einfluss des Selektiven Serotonin- Rückaufnahme-Inhibitors (SSRI) Fluoxetin und die damit verbundene Expression der 5-HT4(a)-, 5-HT7-Rezeptoren und des MeCP2 im respiratorischen Netzwerk der Ratte immunhistochemisch untersucht. Hierbei ergaben sich erste Hinweise darauf, dass die medikamentöse Behandlung während der verschiedenen Entwicklungsphasen mit einer unterschiedlichen Reduktion der 5-HT4(a)-, 5-HT7- und MeCP2-exprimierenden Neurone assoziiert ist. Entwicklungspharmakologisch wurde im Vergleich zur präpubertalen Entwicklungsphase eine geringere Ausprägung der reduzierenden Wirksamkeit auf die 5 HT4(a)R-Expression im PBC und pFRG/RTN während der postpubertalen Entwicklung beobachet. Die 5 HT7R-Expression war im postpubertalen Alter hingegen stärker supprimiert. Eine Medikamenten-assoziierte Absenkung der MeCP2-Expression zeigte sich im PBC während der postpubertalen und im pFRG/RTN während der präpubertalen Entwicklungsphase stärker. Mit anderen Worten: Die Verabreichung von SSRI während der Ausreifungsphase des serotonergen Systems kann dazu führen, dass die serotonerge Innervation sich anders als erwartet entwickelt und z.T. weniger (5-HT7-R im PBC und pFRG/RTN und MeCP2 im PBC) ausgeprägt wird. Inwiefern dadurch respiratorische Prozesse beeinflusst werden, erfordert weitere Studien, zumal eine Interaktion des Transkriptionsfaktors mit denjenigen Zielgenen angenommen wird, die für die hier untersuchten Serotonin-Rezeptor-Isoformen kodieren. Möglicherweise moduliert Fluoxetin die Funktionalität des MeCP2 und dessen Effekt auf die Transkription, was wiederum die Serotonin-Rezeptoren-Expression beeinflussen könnte.
Keywords: fluoxetine; 5-HT4(a)R; 5-HT7R; MeCP2; Pre Botzinger Komplex; Parafacial respiratory group
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]