Transport Mechanisms of the Vesicular Glutamate Transporter 1
Transport Mechanisms of the Vesicular Glutamate Transporter 1
by Julia Preobraschenski
Date of Examination:2012-06-20
Date of issue:2013-05-08
Advisor:Prof. Dr. Reinhard Jahn
Referee:Prof. Dr. Reinhard Jahn
Referee:Prof. Dr. Claudia Steinem
Files in this item
Name:Dissertation_Julia_Preobraschenski.pdf
Size:6.28Mb
Format:PDF
Abstract
English
In neuronal signal transmission, vesicular neurotransmitter transporters play a key role in quantal size modification. They are filling synaptic vesicles (SVs) with neurotransmitter, fuelled by an electrochemical gradient (ΔµH+) across the membrane which is generated by the vacuolar ATPase (V-ATPase). Understanding the regulation of SV filling will resolve fundamental questions regarding synaptic function. In particular, questions addressing the vesicular glutamate transporter (VGLUT), which is filling SVs with the excitatory neurotransmitter L-glutamate, such as the mechanism and ionic coupling, remain unanswered. For instance, it is not fully understood which mechanism underlies the biphasic dependence of glutamate uptake on Cl-. Furthermore, there are inconsistent reports on a Cl- conductance by VGLUT1. Recently, a regulatory mode exchanging luminal H+ for cytosolic K+ which is affecting glutamate uptake by changing ΔµH+ has been proposed. In this study, particularly the transport of Cl- by VGLUT1 and a putative K+/H+ exchange mechanism involved in the regulation of VGLUT1 were investigated in order to unravel the ionic coupling of glutamate transport. These questions were addressed in a minimal system with recombinant mouse VGLUT1 and a proton pump from bacillus thermophilus (TF0F1) in artificial membranes, which was established in this work. In reconstituted liposomes containing VGLUT1 and TF0F1, VGLUT1 did not exhibit any Cl- conductance in contrast to previous reports. Additionally, high luminal Cl- concentrations did not enhance glutamate uptake, conflicting with recent studies. This finding further supported a lack of Cl- conductance in VGLUT1. By studying SVs, a K+/H+ exchange mechanism was observed supporting previous studies. Remarkably, preliminary observations in the present work suggest that VGLUT is mediating K+/H+ exchange in SVs. Furthermore, a “hybrid” system of SVs fused with proteoliposomes containing TF0F1 and a fusion mediating machinery was established. The unique benefit of “fused SVs” is that SV contents can be efficiently manipulated, which hitherto has been a challenging task. Preliminary measurements indicate that SVs and TF0F1 maintain their activity after fusion. Fused SVs provide a unique opportunity to study the putative stimulatory effect of high luminal Cl- on glutamate uptake.
Keywords: VGLUT1
Other Languages
In der neuronalen Signaltransmission spielen die vesikulären Neurotransmittertransporter eine Schlüsselrolle in der Modifikation der Quantengröße. Sie sind verantwortlich für die Befüllung der synaptischen Vesikel (SVs) mit Neurotransmittern und werden vom elektrochemischen Gradienten (ΔµH+) angetrieben, welcher durch die vakuole ATPase (V-ATPase) generiert wird. Die Aufklärung der Regulationsmechanismen der SV-Beladung kann entscheidend zur Beantwortung fundamenteller Fragen zu synaptischen Funktionen beitragen. Insbesondere der Mechanismus des vesikulären Glutamattransporters (VGLUT), der die SVs mit L-Glutamat befüllt, konnte bisweilen nicht zufriedenstellend aufgeklärt werden. Beispielsweise ist bisweilen nicht klar welcher Mechanismus der biphasischen Abhängigkeit des Transporters von Chlorid-Ionen unterliegt. Desweiteren wurden widersprüchliche Daten zur Chlorid-Leitfähigkeit des Transporters veröffentlicht. Kürzlich wurde ein Regulationsmodus vorgeschlagen, der die Glutamataufnahme durch den Austausch eines luminalen Protons mit einem cytosolischen Kalium-Ion stimuliert.
Der Fokus der vorliegenden Studie liegt hauptsächlich auf dem Chlorid-Transport durch VGLUT1 und der Regulierung von VGLUT1 durch den vermeintlichen Kalium-Ion/Proton Austausch mit dem Ziel den ionischen Mechnismus des Glutamattransportes aufzuklären. Die Fragen um den ionischen Kupplungsmechanismus wurden unter Verwendung eines minimalen Systems adressiert, das aus dem rekombinanten Maus-VGLUT1 und einer Protonenpumpe aus dem Bacillus thermophilus (TF0F1) rekonstituiert in künstliche Membranen besteht und in der vorliegenden Arbeit etabliert wurde. Die VGLUT1/TF0F1 Liposomen wiesen keine Chlorid-Leitfähigkeit auf -im Gegensatz zu früheren Studien. Zudem haben hohe luminale Chlorid-Konzentrationen keinen stimulierenden Effekt auf die Glutamataufnahme gezeigt, wie zuvor berichtet. Dieses Ergebnis bestätigt zusätzlich eine fehlende Chlorid-Leitfähigkeit durch VGLUT1. Bei Untersuchungen an SVs konnte der kürzlich beschriebene Kalium-Ion/Proton Austausch beobachtet werden. Bemerkenswerterweise haben erste Ergebnisse in der vorliegenden Arbeit gezeigt, dass VGLUT1 selbst für den Kalium-Ion/Proton Austausch in SVs verantwortlich ist. Desweiteren wurde in dieser Arbeit ein neuartiges „Hybrid“-System entwickelt, bestehend aus SVs und Proteoliposomen mit TF0F1 und fusionsmediierenden Proteinen, die miteinander fusioniert werden. Die Einzigartigkeit dieser „fusionierten SVs“ liegt in der erstmals möglichen Modifikation des SV-Lumens, eine bisweilen schwer umsetzbare Herausfoderung. Die Glutamataufnahme kann in „fusionierten SVs“ ohne Aktivitätsverlust erhalten werden. Die „fusionierten SVs“ bieten u.a. eine einzigartige Möglichkeit den luminalen Effekt hoher Chlorid-Konzentrationen auf die Glutamataufnahme in SVs zu untersuchen.