Zur Kurzanzeige

Neue Biomarker zur Überwachung der zellulären Immunität chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

dc.contributor.advisorOellerich, Michael Prof. Dr. Dr. h.c.de
dc.contributor.authorWeigand, Sebastiande
dc.date.accessioned2013-05-31T08:05:27Zde
dc.date.available2013-07-01T22:50:05Zde
dc.date.issued2013-05-31de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-001D-AF1D-1de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3865
dc.description.abstractZurzeit existieren keine validen Biomarker, welche die Krankheitsaktivität oder das Rezidiv-Risiko von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen objektivierbar machen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden neue Biomarker des Immunmonitorings auf ihren Nutzen bei der Beurteilung der Krankheitsaktivität von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) untersucht. Hierzu wurde bei 98 Patienten mit CED, nach positivem Votum der Ethikkommission, die intrazelluläre ATP-Konzentration der CD4+-Zellen gemessen, um diese mit der Krankheitsaktivität der Patienten in Bezug zu setzen. Die Patientendaten wurden zuvor mithilfe von standardisierten Fragebögen erhoben, um daraufhin die Krankheitsaktivitätsindices CDAI, HBI und SCCAI aus den klinischen Daten zu ermitteln. Es wurde keine signifikante Korrelation zwischen der ATP-Konzentrationen und der Krankheitsaktivität der Patienten festgestellt. Dies führte zu der Schlussfolgerung, dass Einzelmessungen der intrazellulären ATP-Konzentration von Lymphozyten nicht die Krankheitsaktivität von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen widerspiegeln. Ein signifikanter Unterschied der intrazellulären ATP-Konzentration CD4+-Zellen wurde allerdings zwischen Patienten mit und ohne Infliximab-Therapie nachgewiesen. Die Patienten, die unter einer Infliximab-Therapie standen, hatten signifikant niedrigere intrazelluläre ATP-Konzentrationen der Lymphozyten (p<0,01, Mann-Whitney-U). Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass Infliximab als TNF-α-Blocker die Immunantwort bzw. die Aktivität von Lymphozyten inhibiert. Mithilfe der intrazellulären ATP-Konzentration wäre somit evtl. ein Werkzeug gegeben, um die Effektivität der Inhibierung der lymphozytären Immunreaktion durch TNF-α-Blocker zu kontrollieren. Weiterhin wurde bei 99 CED-Patienten die Anzahl regulatorischer T-Zellen im peripheren Blut bestimmt. Hierfür wurden die Zellen mithilfe von CD4-, CD25-, CD127- und FoxP3-Antikörpern angefärbt und mittels der FACS-Analytik quantifiziert. Anschließend wurde die so ermittelte Anzahl regulatorischer T-Zellen (CD4+CD25highCD127-FoxP3+-Zellen) mit der Krankheitsaktivität der Patienten korreliert. Auch dabei wurde keine signifikante Korrelation nachgewiesen. Bei der Unterteilung der Patienten in Gruppen mit erhöhter und erniedrigter Krankheitsaktivität deutete sich ein Unterschied bezüglich der Anzahl regulatorischer T-Zellen an, der jedoch nicht signifikant war (p=0,073, Mann-Whitney-U-Test). Diese Ergebnisse führten zu der Annahme, dass sich die durchflusszytometrisch quantifizierte Anzahl regulatorischer T-Zellen ebenfalls nicht als Surrogatmarker für die Krankheitsaktivität von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eignet. Zudem wurde postuliert, dass die Quantifizierung von Tregs keine Hilfe bei der Unterscheidung zwischen den beiden Erkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa liefern kann. Der tendenzielle Unterschied in der Anzahl von Tregs zwischen Patienten mit niedriger und erhöhter Krankheitsaktivität zeigt jedoch, dass regulatorische T-Zellen bei der Pathogenese von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eine Rolle zu spielen scheinen. Allerdings deutet sich auch eine Abhängigkeit von weiteren pathogenen Faktoren in der komplexen Ätiologie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen an. Bei 35 der CED-Patienten wurde zusätzlich eine weitere Methode zur Quantifizierung regulatorischer T-Zellen angewendet. Hierbei handelte es sich um einen DNA-Methylierungsassay, welcher die regulatorischen T-Zellen anhand einer spezifischen Demethylierungsregion der DNA (TSDR) ermittelt. Diese TSDR ist bei den Tregs demethyliert, während sie bei allen anderen Zellen des Blutes methyliert ist. Die Ergebnisse dieses Assays korrelierten jedoch nicht mit der Krankheitsaktivität der Patienten und korrelierten auch nicht mit den Ergebnissen für die Anzahl regulatorischer T-Zellen aus der FACS-Analytik. Diese Tatsache könnte zum einen darauf beruhen, dass in der FACS-Analytik im Gegensatz zum DNA-Methylierungsassay auch aktivierte T-Effektorzellen quantifiziert werden, welche nur transient FoxP3 exprimieren. Zum anderen werden mittels des DNA-Methylierungsassays auch CD8+FoxP3+-Zellen quantifiziert, welche keine oder geringe regulatorischen Eigenschaften besitzen und in der Durchflusszytometrie nicht quantifiziert werden. Zudem könnte eine fehlende Korrelation zwischen den Ergebnissen der beiden Verfahren auch daran liegen, dass sich die quantifizierten Tregs aus der Durchflusszytometrie auf die Gesamtheit der CD4+-Zellen beziehen, während sich die Tregs des DNA-Methylierungsassays auf die gesamten DNA-haltigen Zellen des Vollblutes beziehen. Zur besseren Vergleichbarkeit könnte in zukünftigen Studien ein Quotient aus Tregs und CD4+-Zellen gebildet werden. Zusammenfassend hat sich im Rahmen dieser Arbeit gezeigt, dass sich weder mithilfe der intrazellulären ATP-Konzentrationen von Lymphozyten noch der Anzahl regulatorischer T-Zellen eine Aussage bezüglich der Krankheitsaktivität oder des Rezidivrisikos von CED-Patienten treffen lässt. Da die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen derzeit nicht heilbar sind, werden weitere Surrogatmarker zum Objektivieren der Krankheitsaktivität benötigt, um Krankheitsrezidiven zeitnah entgegenwirken zu können.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleNeue Biomarker zur Überwachung der zellulären Immunität chronisch-entzündlicher Darmerkrankungende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedNew biomarkers for monitoring of cellular immunity of chronic inflammatory bowel diseasede
dc.contributor.refereeOppermann, Martin Prof. Dr.de
dc.date.examination2013-06-24de
dc.description.abstractengCurrently there are no biomarkers which are able to indicate the disease activity or the risk of relapse of chronic inflammatory bowel disease. In this study new biomarkers of immune monitoring were examined for their usefulness in the assessment of disease activity in patients with inflammatory bowel disease (IBD). With the approve by the appropriate ethics committees, the intracellular ATP concentrations of CD4+ cells were measured in blood samples of 100 patients with IBD and set in relation to their disease activity. Previously three separate disease activity indices (CDAI, HBI, SCCAI) were used to assess clinical disease activity of the patients. The scores were obtained with standardized questionnaires from patient’s clinical data. It was noted no significant correlations between the CD4+ cell ATP concentrations and patient’s disease activity neither in the CDAI, HBI nor SCCAI score. This led to the conclusion that individual measurements of intracellular ATP concentrations of lymphocytes do not reflect the disease activity of patients with chronic inflammatory bowel disease. However, a significant difference in the intracellular concentrations of ATP in CD4+ cells has been demonstrated between patients undergoing Infliximab therapy and patients without Infliximab treatment. The patients receiving Infliximab had significantly lower intracellular ATP concentrations of lymphocytes (p <0.01, Mann-Whitney U) compared to those not receiving this drug. This result emphasizes that Infliximab inhibits the immune response as inhibiting the activity of lymphocytes by binding TNF-α. Therefore using the measurements of intracellular ATP concentrations would possibly give a tool to monitor the effectiveness of the inhibition of the immune response by TNF-α-blockers. Furthermore, in 99 patients with IBD the numbers of regulatory T cells were quantified in the peripheral blood. Therefore the cells were stained by using CD4-, CD25-, CD127- and FoxP3 antibodies and quantified by FACS analysis. Then, the determined number of regulatory T cells (CD4+ CD25highCD127-FoxP3+ cells) has been correlated with the disease activity of IBD patients. Again no significant correlation has been detected. By subdividing the patients into groups with increased and decreased disease activity, a difference in the number of regulatory T cells indicated, however, was not significant (p = 0.073, Mann-Whitney U test). These results led to the assumption that the quantification of regulatory T cells is not suitable as a surrogate marker for disease activity of patients with chronic inflammatory bowel disease. In addition, it was postulated that the quantification of Tregs can provide no help in distinguishing between the two diseases Crohn's disease and ulcerative colitis. The tendency of the difference in the number of Tregs between patients with lower and higher disease activity shows that regulatory T cells appear to play a role in the pathogenesis of chronic inflammatory bowel disease. However, there also have to be other pathogenic factors in the complex etiology of chronic inflammatory bowel disease. In 35 of the patients with IBD also another method for the quantification of regulatory T cells has been applied. It was a DNA methylation assay, which determines the regulatory T cells through a specific demethylated region of DNA (TSDR). This TSDR is demethylated in Tregs, whereas it is methylated in all other cells of the blood. However, the results of this assay did not correlate with disease activity of patients and did not correlate well with the results for the number of regulatory T-cells quantified by FACS analysis. This may be due to the fact that in the FACS-analysis in contrast to the DNA methylation assay also activated T effector cells, which only transiently express FoxP3, are quantified. Secondly in the methylation assay also FoxP3+ and CD8+ cells which have no or only low-regulatory properties are quantified, and will not be quantified in flow cytometry. In addition, a lack of correlation between the results of the two methods might be because the Tregs quantified by flow cytometry refer to the totality of CD4+ cells, while the Tregs quantified by the DNA methylation assay refer to the total of the DNA containing cells. For better comparability, a ratio of Tregs and CD4+ cells could be made in future studies. In summary, in this work it has been shown that neither using the intracellular ATP concentrations of lymphocytes nor quantifying the number of regulatory T cells can make a statement regarding the disease activity or the risk of relapse of IBD patients. Since inflammatory bowel diseases are currently incurable, more surrogate markers are needed in order to objectify disease activity and to counteract disease relapse in time.de
dc.contributor.coRefereeVirsik-Köpp, Patricia Prof. Dr.de
dc.subject.engTregde
dc.subject.engregulatory t cellde
dc.subject.enginflammatory bowel diseasede
dc.subject.engintracellular ATP concentrationde
dc.subject.engbiomarkersde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-001D-AF1D-1-2de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullLabormedizin / Klinische Chemie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN61987564X)de
dc.subject.gokfullInnere Medizin - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875747)de
dc.description.embargoed2013-07-01de
dc.identifier.ppn747316635de


Dateien

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige