• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Synthese und biologische Evaluation neuartiger Duocarmycin-Analoga für eine selektive Krebstherapie

Synthesis and Biological Evaluation of Novel Duocarmycin Analogues for Selective Cancer Therapy

von Galina Farina Pestel
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-12-19
Erschienen:2013-06-07
Betreuer:Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Tietze
Gutachter:Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Tietze
Gutachter:Prof. Dr. Ulf Diederichsen
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3871

 

 

Dateien

Name:Diss_Pestel_Galina_2012_online.pdf
Size:4.49Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

To date most anticancer agents interact with the cell cycle and therefore traditionally damage only cells with high proliferation rates. The usually insufficient differentiation between normal and malignant cells results in severe side effects. The antibody-directed enzyme prodrug therapy (ADEPT) is a recent development for the selective treatment of cancer in which a non-toxic prodrug is enzymatically and converted into a cytotoxic drug at the surface of malignant cells by a monoclonal antibody-enzyme conjugate. (+)-CC 1065 and (+)-Duocarmycin SA were used as lead structures for further syntheses of seco- and prodrugs. Within these studies two novel prodrugs and nine seco-drugs, in which four carry a terminal alkyne moiety, were synthesised. As detoxifying units for these prodrugs galactose was used. Moreover, a dimeric seco-drug containing two pharmacophoric groups and a linker with terminal alkyne functionality was developed. In-vitro cytotoxisities and suitabilities for ADEPT concept of the novel compounds was also investigated. In addition, nine seco- and prodrugs were investigated with activity based protein profiling verifying aldehyde dehydrogenase 1 as important target.
Keywords: antitumour agents; ADEPT; biological activity; activity-based protein profiling; targeted cancer therapy; prodrugs; duocarmycins; glycosides; dimers

Weitere Sprachen

Herkömmliche Zytostatika greifen vornehmlich in den Zellzyklus ein und somit werden Zellen mit hoher Proliferationsrate geschädigt. Allerdings fallen hierunter nicht ausschließlich Krebszellen, sondern auch gesunde, schnell proliferierende Gewebearten. Auf Grund dessen verursacht eine klassische Chemotherapie schwerwiegende Nebenwirkungen. Neuere Therapieansätze greifen daher geno- sowie phänotypischer Unterschiede zwischen malignen und gesunden Zellpopulationen auf und können selektiv den zytotoxischen Wirkstoff in die Tumorpopulation einbringen. Dazu werden sogenannte Prodrug-Konzepte verfolgt, bei denen ein möglichst „untoxisches” Prodrug gezielt im entarteten Gewebe enzymatisch zum zytotoxischen Wirkstoff (Drug) aktiviert wird. In diesem Rahmen werden Substrate für die Antibody-Directed Enzyme Prodrug Therapy (ADEPT) hergestellt. Bei diesem Konzept wird eine hohe Tumorspezifität durch Konjugate aus Enzymen und Antikörpern erlangt, indem das Immunglobulin selektiv an tumorassoziierte Antigene bindet und durch das konjugierte Enzym die Drugfreisetzung ermöglicht wird. Die natürlichen zytotoxischen Antibiotika (+)-CC 1065 und (+)-Duocarmycin SA dienen hierbei als Leitstrukturen für die Synthese entsprechender Prodrugs. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden insgesamt zwei neue Duocarmycin-analoge Prodrugs sowie neun neue seco-Drugs synthetisiert, wobei vier Vertreter eine terminale Alkinfunktion aufweisen. Für die Darstellung der Prodrugs wurden auf die Galaktose als Glykosideinheit zurückgegriffen. Zudem wurde ein neuartiges dimeres seco Drug hergestellt, das aus zwei pharmakophoren Einheiten sowie einem verbrückenden Linker mit Alkineinheit besteht. Die jeweiligen Substanzen wurden auf ihre In-vitro-Zytotoxizitäten sowie die Eignung für eine Anwendung im ADEPT-Ansatz evaluiert. Neun der neuen Duocarmycin-Analoga wurden in Form von seco- und Prodrugs wurden im Rahmen des aktivitätsbasierten Protein-Profilings untersucht. Hierbei konnte die Aldehyddehydrogenase 1 als wichtiges Angriffsziel der Duocarmycin-Familie verifiziert werden.
Schlagwörter: selektive Krebstherapie; ADEPT; Prodrugs; Duocarmycine; Glykoside; Dimere; ABPP; biologische Aktivität; Zytostatika
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]