Transport- und Behandlungszeiten im Herzinfarktnetzwerk Göttingen
Eine Erhebung über 18 Monate bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt
dc.contributor.advisor | Maier, Lars S. Prof. Dr. | |
dc.contributor.author | Kern, Michael Alexander | |
dc.date.accessioned | 2013-11-26T10:12:41Z | |
dc.date.available | 2013-12-18T23:50:04Z | |
dc.date.issued | 2013-11-26 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-001D-BF70-A | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4173 | |
dc.description.abstract | Der akute Myokardinfarkt ist eine der Haupttodesursachen weltweit. Nach aktueller Studienlage reduziert eine schnelle perkutane Koronarintervention (PCI) die Sterblichkeit und verbessert das Outcome bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkten (STEMI). Gleichwohl ist es in vielen Fällen schwierig, die von den nationalen und internationalen Gesellschaften geforderten Zeitintervalle einzuhalten. In der vorliegenden prospektiven Erhebung wurde untersucht, ob sich durch den Aufbau eines Infarktnetzwerkes und durch systematische Datenerfassung und Feedback, Behandlungszeiten bei Patienten mit STEMI verkürzen und somit die Behandlungsqualität verbessern lassen. Die hier ausgewerteten Daten wurden im Rahmen des deutschlandweiten, multizentrischen „Feedback-Intervention and Treatment-Times“ (FITT STEMI)-Projektes erhoben. Therapie- und Behandlungszeiten wurden bei Patienten mit STEMI (n=465) in einem Zeitraum von 18 Monaten standardisiert erfasst und systematisch analysiert. Nach einer Analyse des Status-quo in den ersten drei Monaten wurde durch Interventionsmaßnahmen versucht, eine Prozessoptimierung in der Behandlung von ST-Hebungsinfarkten zu erreichen. Zu den Interventionsmaßnahmen zählten: 1. die Einführung eines Herznotrufhandys für eine direkte Kommunikation der einweisenden (Not-)Ärzte und umliegenden peripheren Krankenhäuser mit dem diensthabenden Interventionskardiologen 2. ein systematischer Bypass der Notaufnahme im Interventionskrankenhaus zugunsten eines direkten Transportes in das Herzkatheterlabor 3. der direkte Transport von Patienten in das Interventionszentrum unter Umgehung von peripheren Krankenhäusern (Primärtransport) 4. die quartalsweise Rückkoppelung von Ergebnissen der Datenerhebung im Rahmen von Feedbackrunden an alle Beteiligten des Herzinfarktnetzwerkes. Es zeigte sich, dass die durchgeführten Interventionsmaßnahmen zu einer Reduzierung der Transport- und Behandlungszeiten und einer Prozessoptimierung führten. Die Rate der Primärtransporte in das Interventionszentrum war deutlich erhöht - auf über 70% im letzten Quartal. Die durchschnittlichen „door-to-balloon“ (D2B)-Zeiten konnten global um 13 min reduziert werden, die „contact-to-balloon“ (C2B)-Zeiten von 182 min zu Beginn der Erhebung um 50 min auf 132 min gesenkt werden. Auch der Anteil der Patienten, die innerhalb der von den Leitlinien formulierten Zeitintervalle therapiert wurden, konnte gesteigert werden. Nach Beginn des Projektes wurden doppelt so viele Patienten innerhalb der geforderten C2B-Zeit von < 90 bzw. <120 min therapiert, der Anteil der Patienten mit einer D2B-Zeit < 30 min konnte signifikant gesteigert werden. In der weiteren Analyse der Daten zeigte sich, dass insbesondere die telefonische Anmeldung der Patienten und die Umgehung der Notaufnahme wesentliche Faktoren in der Verbesserung des Behandlungsprozesses darstellen. Auffällig waren die langen Prähospitalzeiten (S2C). Diese Zeitspanne birgt erhebliches Verbesserungspotential, gerade im Hinblick auf die zeitliche Dringlichkeit in der Therapie. Ein direkter Einfluss der S2C auf die Mortalitätsraten konnte in dieser Erhebung allerdings nicht festgestellt werden. Zum Ende der Erhebung stiegen in einigen Bereichen die Behandlungszeiten wieder an. Es bleibt im weiteren Verlauf des Projektes abzuwarten, ob diese Beobachtung ein zufälliges Ereignis oder einen langfristigen Trend darstellt. Unbestritten ist, dass ein bestmöglicher Therapieprozess eine hohes Engagement aller Beteiligten, eine ständige Reevaluation und das kontinuierliche Bestreben, Prozesse zu verbessern, erfordert. | de |
dc.language.iso | deu | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | |
dc.subject.ddc | 610 | de |
dc.title | Transport- und Behandlungszeiten im Herzinfarktnetzwerk Göttingen | de |
dc.title.alternative | Eine Erhebung über 18 Monate bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.title.translated | Transport and treatment times of the infarction network Goettingen | de |
dc.contributor.referee | Maier, Lars S. Prof. Dr. | |
dc.date.examination | 2013-12-11 | |
dc.description.abstracteng | Acute myocardial infarction is one of the leading causes of death worldwide. Evidence shows that prompt percutaneous coronary intervention (PCI) reduces mortality and improves outcome in patients with ST-segment-elevation myocardial infarction (STEMI). Despite that it seems difficult to meet the time standards set by national and international medicine societies in many cases. The purpose of this prospective study was to determine whether treatment times in patients with STEMI can be reduced by establishing an infarction network, systematic data collection and feedback, therefor improving quality of care. The data used was collected during the nationwide, multicenter “Feedback-Intervention and Treatment-Times” (FITT STEMI) project. Therapy and treatment times of patients presenting with STEMI during a period of 18 months (n=465) were standardized collected and systematically analyzed. After having analyzed the status-quo for three months intervention measures were implemented to optimize the treating-process of STEMI. The intervention measures included: 1. Establishing a cardiac-emergency-cellphone for direct communication with the cardiologist on call 2. Systematically bypassing the emergency room in the intervention center for direct transportation to the catheter-lab 3. Direct transport of patients to the intervention center, intentionally bypassing local hospitals 4. Quarterly feedback of data collection and analysis to everyone involved in the infarction network. During the trial it became evident that the measures taken led to reduced transport and treatment times, as well as to optimized care. Primary transport directly to the intervention center was considerably increased – up to 70% in the last quartile. The average “door-to-balloon” (D2B) time was overall reduced by 13 min, the “contact-to-balloon” (C2B) time was shortened from 182 min in the beginning by 50 min to 132 min. Furthermore the number of patients treated within the time limits according to guidelines was increased as well. Twice as much patients were treated within the demanded C2B time < 90 respectively < 120 min, the amount of patients treated within a D2B < 30 min was increased significantly. Further analysis of the data reviled that calling ahead of the patient and bypassing the emergency room proved to be major factors in improving quality of treatment. Noticeable was the considerable long prehospital time period. This time period bears extensive potential for improvement, considering the importance of timely treatment of STEMI. However S2C times seem not to affect mortality directly. Towards the end of the trail treatment times started to rise again in some areas. A purpose of the ongoing FITT STEMI project is to prove whether this is a long-term trend or a random observation. Never the less it is obvious that high commitment by everyone involved, constant reevaluation and the continuous effort to improve quality of care is needed to achieve best possible treatment. | de |
dc.contributor.coReferee | Roessler, Markus PD Dr. | |
dc.contributor.thirdReferee | Mausberg, Rainer Prof. Dr. | |
dc.title.alternativeTranslated | A trial in patients with ST-segment myocardial infarction over 18 months | de |
dc.subject.ger | Feedback | de |
dc.subject.ger | STEMI-Netzwerk | de |
dc.subject.ger | Qualitätsmanagement | de |
dc.subject.ger | Akuter Myokardinfarkt | de |
dc.subject.ger | PCI | de |
dc.subject.ger | contact-to-balloon-Zeit | de |
dc.subject.ger | door-to-balloon-Zeit | de |
dc.subject.ger | Datenerhebung | de |
dc.subject.eng | acute myocardial infarction | de |
dc.subject.eng | door-to-balloon time | de |
dc.subject.eng | contact-to-balloon time | de |
dc.subject.eng | STEMI network | de |
dc.subject.eng | PCI | de |
dc.subject.eng | feedback | de |
dc.subject.eng | quality improvement | de |
dc.subject.eng | data collection | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-001D-BF70-A-5 | |
dc.affiliation.institute | Medizinische Fakultät | de |
dc.subject.gokfull | Medizin (PPN619874732) | de |
dc.subject.gokfull | Kardiologie (PPN619875755) | de |
dc.description.embargoed | 2013-12-18 | |
dc.identifier.ppn | 772375291 |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Human- und Zahnmedizin [3069]