dc.contributor.advisor | Gregorius, Hans-Rolf Prof. Dr. | |
dc.contributor.author | Werder, Henning von | de |
dc.date.accessioned | 2013-12-05T08:29:23Z | |
dc.date.available | 2013-12-05T08:29:23Z | |
dc.date.issued | 2000-01-02 | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5D3B-6 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4212 | |
dc.description.abstract | Eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern kommt ohne die Berücksichtigung der genetischen
Informationen nicht aus. Lokale Eigenarten des Genflusses, der Samenverbreitung und -
gewinnung und anthropogene Eingriffe in die Elternpopulation können das Reproduktionssystem
einer Population beeinflussen. Dabei kann die genetische Information, welche an die
nächste Generation weitergegeben werden müßte, eingeschränkt werden. Insbesondere Prozesse
der künstlichen Anzucht von Vermehrungsgut können diese Gefahr verstärken, wenn
nur Teile der Population zur Vermehrung ausgewählt werden. Um die Veränderung genetischer
Informationen während der Produktion von Vermehrungsgut in der Baumschule zu
quantifizieren, soll das Vermehrungsgutes der Buche (Fagus sylvatica L.) in verschiedenen
Produktionsphasen untersucht werden.
Dazu wird in zwei Buchenbeständen der Produktionsprozeß von Vermehrungsgut von der
Beerntung bis zum Vertrieb des Pflanzgutes genetisch analysiert und hinsichtlich der Erhaltung
genetischer Informationen für die Anpassung an zukünftige Umweltbedingungen bewertet.
Die Bewertung erfolgt anhand definierter Kriterien der nachhaltigen Nutzung von regenerierbaren
Ressourcen.
Um die Umsetzung dieses Wissens in die forstliche Praxis zu erleichtern, wird die Methode
der Zertifizierung als Marketinginstrument gewählt. Anhand eines Zertifikats bekommt der
Käufer forstlichen Vermehrungsgutes einen umfassenden Überblick über die in dem Vermehrungsgut
beschreibbaren genetischen Eigenschaften. Auf diese Weise wird der Käufer des
Vermehrungsgutes in die Lage versetzt, die genetische Qualität des Vermehrungsgutes bei
seiner Entscheidung am Markt zu quantifizieren und zu honorieren. | |
dc.language.iso | deu | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | |
dc.title | Zertifizierung genetischer Eigenschaften forstlichen Saat- und Pflanzgutes auf der Basis etablierter Methoden der Populationsgenetik | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.contributor.referee | Scholz, Florian Prof. Dr. | |
dc.date.examination | 1999-10-08 | |
dc.contributor.coReferee | Hapla, František Prof. Dr. Dr. | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-951-2 | de |
dc.identifier.purl | webdoc-951 | de |
dc.identifier.ppn | 311939406 | de |