Besitz und Ideal
Die englische Familienchronik der Zwischenkriegsepoche
dc.contributor.author | Siecken, Ines Delia | de |
dc.date.accessioned | 2013-12-05T08:48:06Z | |
dc.date.available | 2013-12-05T08:48:06Z | |
dc.date.issued | 2002-03-15 | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5D3F-D | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4216 | |
dc.description.abstract | Welche Autoren beziehungsweise literarische Strömungen unmittelbar zur Entstehung der Familienchroniken, um die es in dieser Arbeit geht, beitrugen, soll in dem Abschnitt der Einleitung gezeigt werden, in dem diese Familienchroniken samt ihren Autoren einzeln vorgestellt werden. Allgemein betrachtet entwickelte sich die englische Familienchronik aus dem realistischen Roman des 19. Jahrhunderts, der psychologische mit sozialen Interessen verband. | |
dc.language.iso | deu | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | |
dc.title | Besitz und Ideal | de |
dc.title.alternative | Die englische Familienchronik der Zwischenkriegsepoche | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.date.examination | 1998-06-30 | |
dc.subject.gok | Roman {Englisch. Commonwealth insgesamt} (PPN62177930X) | de |
dc.subject.gok | Stoff- und Motivkunde {Englisch. Commonwealth insgesamt} (PPN621779512) | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-808-3 | de |
dc.identifier.purl | webdoc-808 | de |
dc.identifier.ppn | 248020935 | de |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Philologie [112]