• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Der Amateurfilm

Gebrauchsweisen privater Filme

von Eckhard Schenke
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:1998-06-30
Erschienen:2002-04-02
Betreuer:Prof. Dr. Rolf Wilhelm Brednich
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4220

 

 

Dateien

Name:schenke_re.pdf
Size:1.23Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Weitere Sprachen

Die vorliegende Arbeit fokussiert die Umstände und Motive, unter denen in Deutschland Filme und Videos von Privatpersonen erstellt werden. Da die private Produktion von bewegten Bildern unter grundsätzlich anderen Bedingungen und Zielsetzungen erfolgt als die der kommerziellen Film- und TV-Industrie, werden in einem ersten Schritt Privatheit und Öffentlichkeit als diejenigen Dimensionen iden- tifiziert, in denen Amateur- und Berufsfilmer agieren. Eine generelle Festlegung auf die häuslich-private Sphäre trifft aber nicht die Realität des Amateurfilms- Seine Bandbreite umfasst sowohloriginär familiäre Funktionen als auch in die Öffentlichkeit gerichtete Intentionen, wie sie z.B. in Offenen Kanälen anzutreffen sind. Ein historischer Rückblick auf Stationen des Amateurfilms in Deutschland, der die Anfänge sowohl des Filmschaffens in Vereinen des Bundes Deutscher Film- und Videoamateure (BDFA) als auch die der Amateurfilmstudios der DDR abdeckt, wird ergänzt durch eine Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen zum par- tizipativ-emanzipatorischen Gebrauch des Mediums Film bzw. Video. Durch den Vergleich verschiedener Gruppen nicht-kommerzieller Filmer (Familienfilmer, Clubfilmer und Filmer Offener Kanäle) zeigt die Arbeit in ihrem empirischen Teil die spezifischen Einsatzgebiete und -zwecke ihrer Filmproduktion auf. Diese sind gekennzeichnet von einer deutlichen Zunahme des Faktors Öffentlichkeit je weiter sich die Filmer und Filmerinnen von primär sozialen Funktionen wie Erinnerung, Bewahrung und Stabilisierung der Familie oder Bezugsgruppe entfernen. Offene Kanal Filmer beispielsweise wollen ihre Sicht der Dinge einem größeren Publikum mitteilen oder sich auf eine spätere berufliche Tätigkeit in der Medien- landschaft vorbereiten. Sie stehen am Ende einer Kette von Gebrauchszusam- menhängen, die von der familiaren Funktion des Besinnens und Bewahrens über intrapersonale Funktionen der Entwicklung von individuellen Fertigkeiten und Selbstbewußtsein bis zum interpersonalen Austausch von kommunikativen Inhalten reicht.
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]