• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Förderung der Lerneffizienz beim Einsatz von Unternehmensplanspielen

by Susanne Hartung
Doctoral thesis
Date of Examination:1999-10-18
Date of issue:2000
Advisor:Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech
Referee:Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Achtenhagen
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4256

 

 

Files in this item

Name:hartung.pdf
Size:2.50Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

In den letzten Jahren ist ein Strukturwandel des Beschäftigungssystems festzustellen, der sich in verschiedenen Bereichen zeigt. Berufliche Bildung hat im Zuge dieser Veränderungen eine zweifache Funktion: Erstens müssen die Arbeitnehmenden ausreichend und effektiv auf die Anforderungen im Berufsleben vorbereitet werden, zweitens muss die berufliche Aus- und Weiterbildung eine Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen. Dabei sollte den zukünftigen Anforderungen vorgegriffen werden, damit das Ziel erreicht werden kann und berufliche Bildung nicht nur kurzfristigen 'Reparatur-Charakter' hat. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der lerneffizienten Gestaltung des Einsatzes eines Unternehmensplanspiels in der nebenberuflichen kaufmännischen Fortbildung berufstätiger Erwachsener. Dabei wird die System- und Entscheidungstheorie der Betriebswirtschaftslehre mit neueren Erkenntnissen der Wirtschaftspädagogik kombiniert, wobei das epistemologische Subjektmodell die psychologische Basis bildet. In einem Prä- Post-Design werden verschiedene Instrumente und zusätzlich das Planspiel als Erhebungsinstrument eingesetzt. Ein Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Analyse des Einflusses der Entscheidungs-Komplexität im Planspiel auf den Lernerfolg. Hierzu wurde die Komplexität der Anforderungssituation systematisch variiert. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Einsatz zusätzlicher Instrumente zur Förderung der Reflexivität der Teilnehmenden über den Gegenstandsbereich, wodurch eine Erhöhung des Lernerfolgs induziert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines Unternehmensplanspiels geeignet ist, um die an die berufliche Bildung gestellten Forderungen zu erfüllen.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]