• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Interpretation and Analysis on Various Time Scales of Narrow-Band Coronal Oberservations Obtained with a New Coronagraph System

by Guillermo Adrian Stenborg
Doctoral thesis
Date of Examination:2000-06-21
Date of issue:2000
Advisor:Prof. Dr. Franz Kneer
Referee:Prof. Dr. Rainer Schwenn
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4262

 

 

Files in this item

Name:thesis.pdf
Size:14.6Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Die Analyse der Struktur des koronalen Plasmas gibt wichtige Einblicke in die Toplogie des magnetischen Feldes in der Sonnenatmosphäre. Systematische Beobachtungen der Entwicklung von Strukturen der inneren Korona über längere Zeiträume sagen etwas aus sowohl über die globale solare Aktivität als auch über kleinskalige dynamische Vorgänge. Beobachtungen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung können die Randbedingungen für theoretische Modelle und auch Kriterien für deren Gültigkeit liefern. Für die Durchführung solcher Beobachtungen war ein neuartiger Spiegelkoronograph mit internem Okkulter (MICA) am Max-Planck-Institut für Aeronomie in Katlenburg-Lindau (MPAe) entwickelt und im August des Jahres 1997 in El Leoncito, Argentinien aufgestellt worden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Betrieb von MICA automatisiert, unter besonder Berücksichtigung von externen Umgebungsbedingungen (z.B. Klarheit und Konstanz der Erdatmosphäre, Wolken und Wind) und geräteinternen Kriterien (z.B. Termperaturregelung von Struktur und Filtern, CCD-Kamera, Filter, Eingangstür, Nachführung usw.). Die Zuverlässigkeit der entwickelten Kalibrationsprozedur wurde ausführlich untersucht. Dabei spielt auch der Extinktionskoeffizient der Erdatmosphäre und insbesondere seine Variabilität eine entscheidende Rolle. Die Interpretation der beobachteten Strukturen unter unterschiedlichen physikalischen Bedingungen in der Sonnenkorona wurde kritisch diskutiert. Dies wurde anhand einer besonders schnellen, dynamischen Ereignisses, das in der grünen Koronalinie beobachtet wurde, illustriert. Die Korona stellt das Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Schichten der unteren Sonnenatmosphäre (Photosphäre, Chromosphäre und Übergangszone) und der ausgedehnten Heliosphäre dar, d.h. dem von Sonnenwindplasma erfüllten interplanetaren Raum. Aus diesem Grund ist das Studium der Rotation der Korona in Zusammenhang mit der bekannten differentiellen Rotation der Photosphäre von großer Bedeutung, um neue Erkenntnisse über die Expansion der Korona, die Aufheizmechanismen und die Beschleunigung des Sonnenwinds zu gewinnen. In dieser Arbeit wurden deshalb die Rotationsmuster der grünen Korona anhand der neuen Koronagraphendaten untersucht. Wegen der enormen atmosphärischen Effekte bei den Beobachtungen mit einem erdgebundenen Korona-graph (MICA) und des Tag-Nacht-Zyklusses wurden Daten des nahezu baugleichen LASCO-C1-Instruments auf dem Weltaumobersvatorium SOHO verwendet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß zwei unterschiedliche Rotationsraten bei allen Breiten und Abstän! den und betrifft vor allem die langlebigen, mehrfach umlaufenden Strukturen. Dem ist überlagert das Muster differentieller, d.h. stark breitenabhängiger Rotation, für die eher kleinskaligen Strukturen. Letzteres Ergebnis wurde durch Analyse von Bildern der Sonnenscheibe bestätigt, die von SOHO-EIT in mehreren EUV-Spektralbereichen aufgenommen wurden.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]