• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Genesis of Quaternary volcanic rocks from Kamchatka/Russia

by Frank Dorendorf
Doctoral thesis
Date of Examination:1999-04-27
Date of issue:2000
Advisor:Prof. Dr. Gerhard Wörner
Referee:Prof. Dr. Jochen Hoefs
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4275

 

 

Files in this item

Name:Deckblatt.pdf
Size:6.21Kb
Format:PDF
ViewOpen
Name:Danksagung.pdf
Size:6.5Kb
Format:PDF
ViewOpen
Name:Einleitung.pdf
Size:25.1Kb
Format:PDF
ViewOpen
Name:Inhaltsverzeichnis.pdf
Size:8.02Kb
Format:PDF
ViewOpen
Name:Bakening.pdf
Size:592.Kb
Format:PDF
ViewOpen
Name:Kluchi.pdf
Size:676.Kb
Format:PDF
ViewOpen
Name:transect.pdf
Size:736.Kb
Format:PDF
ViewOpen
Download all files as zip-Archive

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Die vorliegende Arbeit stellt die wesentlichen Ergebnisse von 4 Jahren gemeinsamer deutsch-russischer Forschung an Subduktionszonen-Vulkaniten Kamtschatkas vor. Entlang einer Traverse quer zum Arc wurden mafische Vulkanite geochemisch untersucht, um damit den Fluid-Eintrag aus der subduzierten Platte zu charakterisieren. Die Gesteine der Traverse wurden auf Haupt- und Spurenelemente sowie radiogene Isotope von Sr-, Nd- und Pb untersucht. Trends in Haupt- und Spurenenelementen erlauben es, die unterschiedlichen Quellen der Magmen zu bestimmen. Dabei wird der zum Back-Arc zunehmend angereicherte Mantel von einem relativ homogenen Slab-Fluid überprägt. Signifikante Anteile einer Sediment- oder Adakit-Komponente können ausgeschlossen werden. An Proben des Kluchevskoy Vulkans werden delta18O Messungen mit Laser-Ablations-Massenspektrometrie duchtgeführt. Die ungewöhnlich starke Variation der Sauerstoff-Isotopie und die eindeutigen Trends mit fluidmobilen Spurenelementen resultieren in einem Modell einer kontinuierlichen Fluid-Überprägung des lithosphärischen Mantels. Der erst kürzlich als potentiell aktiv erkannter Bakening Vulkan wurde erstmalig detailliert geochemisch untersucht. Die dazitischen Gesteine des Bakening Vulkans und umliegende basaltische monogenetische mafische Zentren werden durch fraktionierte Differentiation aus einem Stammagma erklärt. Dagegen enthalten die pleistozänen Plateaubasalte zusätzlich eine EM-Komponente.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information | Accessibility
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]