Show simple item record

Indikationen, Ergebnisse und klinischer Nutzen von 203 Dünndarmkapselendoskopien am Universitätsklinikum Göttingen

dc.contributor.advisorCameron, Silke Dr.
dc.contributor.authorFlemming, Juliane
dc.date.accessioned2015-02-10T11:18:07Z
dc.date.available2015-02-23T23:50:05Z
dc.date.issued2015-02-10
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5DB4-1
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4919
dc.description.abstractLange Zeit galt der Dünndarm als „Blackbox“ des Gastrointestinaltraktes. Seit Einführung der Videokapselendoskopie im Jahr 2001 eröffnete sich eine Methode, den Dünndarm zu visualisieren. An einem Kollektiv von 203 Patienten habe ich Indikationen, Ergebnisse und klinischen Nutzen von Dünndarmkapselendoskopien in einem Zeitraum von 4 Jahren untersucht. Der Dünndarm ist in der Gastroduodeno- und Koloskopie nicht komplett zugänglich, so dass bei entsprechender Indikation die nicht-invasive Videokapselendoskopie vorgenommen werden kann. Sie ist in der Lage 2-4 Bilder pro Sekunde in einem Zeitraum von 8-9 Stunden aufzunehmen, die als Film von ca. 50.000 Bildern zusammengestellt und interpretiert werden kann. Die Daten zur diagnostischen Ausbeute dieser Untersuchung variieren und sind abhängig von der entsprechenden Indikation. Zur Überprüfung des klinischen Nutzens habe ich daher in meiner Arbeit speziell die Passagezeiten und die erhobenen Befunde, wie Erosionen, Ulzerationen, Angiodysplasien, Petechien, Venektasien, Lymphangiektasien, Erytheme, Ödeme, Zottenreliefveränderungen, extrinsische Engen und Erhabenheiten im Hinblick für ihre diagnostische Bedeutung ausgewertet. Berücksichtigt wurden die Auswertbarkeit, Komplikationsrate sowie Vor- und Nachuntersuchungen. Das Aufklärungsgespräch erfolgte mindestens einen Tag vor der Videokapselendoskopie. Die Abführmaßnahmen entsprachen einer Koloskopievorbereitung. Das Studienkollektiv (203 Patienten) bestand aus 58% männlichen und 42% weiblichen Patienten. Der Altersdurchschnitt betrug 58 Jahre, die Altersspanne reichte von 8-90 Jahren. Über 93% nahmen die Videokapsel selbstständig ein, eine Applikation erfolgte bei 7% der Patienten in den Bulbus duodeni. Folgende Indikationen führten bei unserer Patientenklientel zu der Videokapselendoskopie: unklare gastrointestinale Blutung (45,3%), unklare abdominelle Schmerzen (24,1%), unklare Anämie (11,3%), Verdacht auf/ oder Komplikation bei Morbus Crohn (6,5%), unklare Diarrhoe (6,4%), Polyp- und Tumorsuche (5,4%), rezidivierendes unklares Erbrechen und Eiweißverlustsyndrom (jeweils 0,5%). Eine komplette Dünndarmpassage konnte innerhalb der Aufzeichnungszeit von 8-9 Stunden bei 84% der Patienten erreicht werden. Der Mittelwert der Magenpassagezeit lag bei 21 Minuten und der Dünndarmpassagezeit bei 6 Stunden. Die Komplikation Kapselretention trat bei 2% auf. Pathologische Befunde im Dünndarm wurden bei 85% detektiert. Die höchste diagnostische Ausbeute ergab sich bei der Abklärung der unklaren gastrointestinalen Blutung (80%) und bei der unklaren Anämie (78%), als häufigste Ursache wurden Schleimhautläsionen (43%) gefunden. Unklare abdominelle Schmerzen wiesen eine niedrigere diagnostische Ausbeute (41%) auf. Therapeutische Maßnahmen resultierten bei 73% der untersuchten Patienten aus den Kapselergebnissen. Eine medikamentöse Therapie wurde bei 66% eingeleitet oder verändert, Endoskopien wurden bei 4% und eine operative Therapie bei 4,4% durchgeführt. Damit ist die Dünndarmkapselendoskopie bei klarer Fragestellung und guter Darmvorbereitung eine sichere und sinnvolle Untersuchungsmethode, insbesondere zur Klärung unklarer gastrointestinaler Blutungen. Spezifische Dünndarmerkrankungen, wie der M. Crohn oder Tumore können relativ sicher ausgeschlossen werden.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleIndikationen, Ergebnisse und klinischer Nutzen von 203 Dünndarmkapselendoskopien am Universitätsklinikum Göttingende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedIndications, results and clinical benefit of 203 small-bowel capsule endoscopies at the University of Göttingende
dc.contributor.refereeSauerbruch, Tilman Prof. Dr.
dc.date.examination2015-02-11
dc.description.abstractengA long time the small bowel was seen as “black box” of the gastrointestinal tract. The introduction of the capsule endoscopy in the year 2001 opened a new method of visualization of the small intestine. In a collective of 203 patients I investigated indications, results and clinical benefit of small intestinal capsule endoscopies over four years. The small bowel is not completely visible by esophago-gastro-duodenoscopy and colonoscopy; therefore capsule endoscopy can be used as noninvasive technique to detect mucosal lesions along the entire length of the small bowel. The device provides images at a frequency of 2 to 4 frames per second over a period of 8 to 9 hours, which enables to take up to 50 000 images. Results regarding the diagnostic yield vary and depend on the appropriate indication. To investigate the clinical benefit I therefore analyzed the transit times and the positive findings, i.e. erosions, ulcerations, angidysplasias, petechiae, venectasias, lymphangiectasias, erythema, edema, changes of villi, and external constrictions. Results were analysed in view of diagnostic benefit, complication rate and number of pre- and postexaminations. Informed consent was obtained at least one day prior to capsule endoscopy. The small bowel preparation was similar to the preparation for colonoscopy. The study collective (203 consecutive patients) consisted of 118 male (58%) and 85 female (42%) patients; the mean age was 58 years (range 8-90 years). 93% of the patients took the capsule orally, 7% were unable to swallow the capsule and received the capsule endoscopically. The indications for capsule endoscopy were: obscure gastrointestinal bleeding (45,3%), abdominal pain (24,1%), anemia (11,3%), suspected or known Crohn’s disease (6,5%), unclear diarrhea (6,4%), surveillance in patients with polyposis syndromes and detection of small bowel tumors (5,4%), recurrent unclear vomiting and protein-losing enteropathy (each with 0,5%). During the battery life of 8-9 hours a complete bowel transit was accomplished in 84% of the patients. The mean gastric transit time was 21 minutes and for the small bowel 6 hours. The complication ‘capsule retention’ occurred in 2%. Capsule findings were positive in 85%. The diagnostic yield in the detection of obscure gastrointestinal bleeding was 80% and for anemia 78%. Mucosal lesions were the most common diagnosis (43%). Unclear abdominal pain had the lowest diagnostic yield (41%). Therapeutic measures resulted in 73% patients (66% medically, 4% endoscopically, 4,4% surgically). In conclusion, small intestinal capsule endoscopy is, with clear indication and good bowel preparation a secure and meaningful examination method to clarify obscure gastrointestinal bleeding. Specific diseases of the small bowel, e.g. Crohn’s disease or tumors, can be excluded rather safely.de
dc.contributor.coRefereeMüller-Dornieden, Annegret Prof. Dr.
dc.subject.gerKapselendoskopiede
dc.subject.gerunklare gastrointestinale Blutungde
dc.subject.gerDünndarmde
dc.subject.engsmall bowel, capsule endoscopy, obscure gastrointestinal bleedingde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5DB4-1-2
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2015-02-21
dc.identifier.ppn817858067


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record