Show simple item record

A candidate gene-based association study to investigate potentially adaptive genetic variation in European beech (Fagus sylvatica L.)

Eine Kandidatengen-basierte Assoziationsstudie zur Untersuchung potentiell adaptiver genetischer Variation bei der Rotbuche (Fagus sylvatica L.)

dc.contributor.advisorFinkeldey, Reiner Prof. Dr.
dc.contributor.authorMüller, Markus
dc.date.accessioned2014-01-24T12:37:35Z
dc.date.available2014-01-24T12:37:35Z
dc.date.issued2014-01-24
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5E05-5
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4331
dc.description.abstractKlimawandelmodelle sagen für Deutschland sowohl höhere Jahresdurchschnittstemperaturen als auch eine Abnahme von Niederschlägen in den Sommermonaten voraus. Mögliche Konsequenzen für Bäume sind eine verlängerte Vegetationsperiode, ein erhöhtes Spätfrostrisiko und mehr Trockenstress während des Sommers. Diese veränderten Umweltbedingungen könnten zu Veränderungen der Konkurrenzverhältnisse zwischen Baumarten führen. Die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) ist eine der wichtigsten Laubbaumarten Mitteleuropas. Daher ist das genetische Anpassungspotential dieser Baumart an den Klimawandel von großem Interesse. In dieser Studie wurden sowohl die neutrale als auch die adaptive genetische Variation der Buche untersucht. Dafür wurde ein Translokationsexperiment mit Nachkommen von Buchenpopulationen, die unter verschiedenen Umweltbedingungen in Norddeutschland wachsen, etabliert. Wiederholte Aufnahmen wichtiger phänotypischer Merkmale (Höhe, Austrieb, Trockenstresssensitivität, Sterblichkeit) zeigten signifikante Unterschiede zwischen den Populationen. Interessanterweise zeigten Populationen mit einer größeren geographischen Distanz teilweise ähnlichere Phänotypen als benachbarte Populationen. Die neutrale genetische Variation der untersuchten Sämlingspopulationen wurde anhand neun verschiedener Mikrosatellitenmarker analysiert. Zwischen den analysierten Buchenpopulationen wurde nur eine geringe genetische Differenzierung ermittelt. Die genetische Diversität war hoch und statistisch nicht signifikant unterschiedlich von den Altbeständen, aus denen sie stammten. Die hohe genetische Diversität ist eine gute Basis für Adaption, allerdings könnte sie wahrscheinlich nur eine kurzfristige Anpassung an den Klimawandel ermöglichen. Daher ist es wichtig, Einblicke in die genetische Basis von klimawandelrelevanten Merkmalen zu gewinnen. Deshalb wurden in dieser Studie Kandidatengene für das Austriebsverhalten untersucht. Bei der Analyse von Fragmenten von zehn verschiedenen Kandidatengenen wurden 20 Indels und 116 SNPs identifiziert. Insgesamt wurden 46 SNPs erfolgreich zur Genotypisierung von über 1.400 Individuen, die aufgrund ihres Austriebsverhaltens ausgewählt wurden, verwendet. Assoziationsanalysen wurden durchgeführt, um potentiell adaptive SNP-Marker zu identifizieren. Diese ergaben unter einem „generalisierten linearen Modell“ 23 signifikant mit dem Austrieb assoziierte SNPs. Ein zusätzlich verwendetes „gemischtes lineares Modell“ ergab nahezu gleiche Ergebnisse. Die phänotypische Variation, die durch signifikant mit dem Austrieb assoziierte SNPs erklärt wird, war niedrig (R2 < 2,2), aber in Übereinstimmung mit anderen Studien mit Waldbaumarten. Zusätzlich zu den Assoziationsanalysen wurden auch FST-Outlier-Analysen durchgeführt. Diese ergaben sieben verschiedene SNPs, die potentiell unter ausgleichender oder gerichteter Selektion stehen. Insgesamt wurden vier potentiell adaptive SNPs gleichzeitig durch Assoziations- und Outlier-Analysen identifiziert. Diese könnten die höchste Wahrscheinlichkeit aufweisen, an der Ausprägung des Austriebsverhaltens beteiligt zu sein. Allerdings sind viele potentiell adaptive SNPs, die in dieser Studie identifiziert wurden, nicht-kodierend oder synonym und somit nicht die kausativen SNPs, sondern eher gelinkt mit ihnen. Allerdings wurde in dieser Studie ein geringes Kopplungsungleichgewicht (linkage disequilibrium) gefunden. Somit könnten die kausativen SNPs in naher Umgebung liegen. Die in dieser Studie identifizierten potentiell adaptiven SNPs sollten in weiteren Studien mit zusätzlichen Populationen bestätigt werden.de
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc634de
dc.titleA candidate gene-based association study to investigate potentially adaptive genetic variation in European beech (Fagus sylvatica L.)de
dc.title.alternativeEine Kandidatengen-basierte Assoziationsstudie zur Untersuchung potentiell adaptiver genetischer Variation bei der Rotbuche (Fagus sylvatica L.)de
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeFinkeldey, Reiner Prof. Dr.
dc.date.examination2013-12-19
dc.description.abstractengClimate change models predict higher annual mean temperatures as well as a decrease of precipitation during summer months for Germany. Possible consequences for trees are a prolonged growing season, a higher risk of late frost and higher drought stress during the summer. These changing environmental conditions may lead to shifts in tree species competition. European beech (Fagus sylvatica L.) is one of the most important deciduous tree species in Central Europe. Thus, the genetic adaptation potential of this species to climate change is of great interest. Both the neutral and adaptive genetic variation of beech were investigated in this study. A translocation experiment was established with progenies of beech populations growing under different environmental conditions in Northern Germany. Repeated observations of important phenotypic traits (height, bud burst, drought stress sensitivity, mortality) revealed significant differences among populations. Interestingly, populations with a greater geographic distance partly showed more similar phenotypes than neighboring stands. Neutral genetic variation of the investigated seedling populations was analyzed using nine different microsatellite markers. Only low genetic differentiation was detected among the investigated beech populations. Genetic diversity was high for all populations and statistically not different from the adult stands of origin. The high genetic diversity is a good basis for adaptation, albeit it may only facilitate a short-term adaptation to climate change. Therefore, it is important to gain insights into the genetic basis of climate change relevant traits. Thus, bud burst-related candidate genes were investigated in the present study. The analysis of fragments of ten different candidate genes revealed 20 indels and 116 SNPs. In total, 46 SNPs were successfully used for genotyping of more than 1,400 individuals which were selected based on their bud burst timing. Association analyses were conducted to identify potentially adaptive SNP markers. These revealed 23 significantly associated SNPs with bud burst under a “general linear model”. An additionally applied “mixed linear model” revealed similar results. The phenotypic variation explained by the significantly associated SNPs with bud burst was low (R2 < 2.2 %), though in accordance with other studies in forest tree species. In addition to the association analyses, FST outlier analyses were conducted revealing seven different SNPs, which are potentially under balancing or directional selection. In total, four potentially adaptive SNPs were simultaneously revealed by both outlier and association analyses. These might have the highest probability of being involved in the manifestation of bud burst behavior. However, several potential adaptive SNPs identified in this study are non-coding or synonymous SNPs, and hence are not thought to be the causative SNPs, but rather linked to them. Nevertheless, linkage disequilibrium was found to be low in this study suggesting that the causative SNPs might be in close vicinity. The potentially adaptive SNPs identified in this study, should be verified in further experiments with additional populations.de
dc.contributor.coRefereePolle, Andrea Prof. Dr.
dc.subject.engFagus sylvatica L.de
dc.subject.engcandidate genesde
dc.subject.engclimate changede
dc.subject.engbud burstde
dc.subject.enggenetic diversityde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5E05-5-5
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullForstwirtschaft (PPN621305413)de
dc.identifier.ppn777045591


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record