• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Diagnostik der Tuberkulose - Bedeutung des γ-Interferon-Tests

Diagnostics of tuberculosis - Relevance of the Interferon-γ release assay

von Dominik Saul
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2014-03-10
Erschienen:2014-03-03
Betreuer:Prof. Dr. Stefan Andreas
Gutachter:PD Dr. Michael Weig
Gutachter:Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Oellerich
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4391

 

 

Dateien

Name:Diss-Saul.pdf
Size:928.Kb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Despite the fact that 14 million individuals suffer from tuberculosis worldwide, diagnosing tuberculosis still remains challenging and time-consuming while the treatment impairs people for a long time. In 2005, Interferon-γ release assays raised hope that the time for a secure diagnosis could be significantly shortened. However, its exact clinical value remained unclear. In the present study 112 cases from 2009 to 2012 of secured tuberculosis were investigated in the lung-clinic Immenhausen, Germany, retrospectively. QuantiFERON®-TB Gold-Test had a positive-predictive value of 84.8 % with a sensitivity of 88.9%. The sensitivity of QuantiFERON®-TB Gold was significantly higher than the sensitivity of tuberculin-skin-test (p=0.0008) and smear-microscopy (p<0.0001), while culture and QuantiFERON®-TB Gold did not vary significantly (p=0.1435). The result of tuberculin-skin-test in millimeter and procedural result of QuantiFERON®-TB Gold could be correlated (p=0.0828), but a higher case-number would be necessary to verify. The analysis of wrong-negative Quantiferon-tests delivered individual, but no regular explanations. The results show that QuantiFERON®-TB Gold can be considered as a test with higher sensitivity than smear-microscopy and tuberculin-skin-test, but cannot replace the gold standard “culture” for diagnosing tuberculosis.
Keywords: Quantiferon; QuantiFERON®-TB Gold; tuberculosis; Diagnostics of tuberculosis; smear-negative tuberculosis

Weitere Sprachen

Trotz der weltweit 14 Millionen Erkrankten ist die Diagnostik der Tuberkulose schwierig und langwierig - eine Therapie beeinträchtigt die Patienten unter Umständen über einen langen Zeitraum. Interferon-γ-Release-Assays (IGRAs) sollten bei ihrer Einführung im Jahr 2005 diagnostische Unsicherheiten ausräumen helfen, jedoch blieb der genaue diagnostische Wert des Tests, vor allem in Kliniken mit einer hohen Prä-Test-Wahrscheinlichkeit, unklar. Die Wertigkeit dieses Testverfahrens in der Lungenfachklinik Immenhausen zu untersuchen war daher Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Dazu wurden von 2009 bis 2012 in dieser Klinik 112 Krankheitsfälle mit Tuberkulose retrospektiv untersucht und ausgewertet. Dabei ergab sich für den QuantiFERON®-TB Gold-Test ein positiv prädiktiver Wert von 84,8% und eine Sensitivität von 88,9%, wenn man als Referenz alle zugelassenen Nachweisverfahren heranzog. Die Sensitivität des QuantiFERON®-TB Gold war signifikant höher als die des Tuberkulin-Hauttests (p=0,0008) und der Sputum-Anreicherung (p<0,0001), während sich Kultur und QuantiFERON®-TB Gold -Test nicht signifikant unterschieden (p=0,1435). Das Ergebnis des Tuberkulin-Hauttests (in mm) und die prozentuale Auswertung des QuantiFERON®-TB Gold-Tests ließen sich in eine Korrelation bringen (p=0,0828), allerdings wären für eine Einordnung dieses Zusammenhangs mehr Falldaten vonnöten. Die Analyse der falsch-negativen Quantiferon-Tests lieferte individuelle Erklärungsmöglichkeiten, jedoch keine regelhafte Ursache. Diese Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass es sich beim QuantiFERON®-TB Gold-Test um eine gute, der Anreicherung und dem Tuberkulin-Hauttest überlegene, jedoch nicht den Goldstandard „Kultur“ verdrängende Methode zum Nachweis einer Tuberkulose handelt.
Schlagwörter: Quantiferon; QuantiFERON®-TB Gold; Tuberkulose; Diagnostik der Tuberkulose; Sputum-negative Tuberkulose
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]