Präradiotherapeutische Dosimetrie mittels einer einzigen Uptake-Messung
Dose planning of radioiodine therapy by a single uptake measurement of benign thyroidal disease
by Ulrike Appold
Date of Examination:2014-03-11
Date of issue:2014-03-03
Advisor:Prof. Dr. Dr. Heribert Luig
Referee:Prof. Dr. Dr. Heribert Luig
Referee:PD Dr. Andreas Wolff
Referee:Prof. Dr. Martin Oppermann
Files in this item
Name:DissUA_Endfassung.pdf
Size:687.Kb
Format:PDF
Abstract
English
In preparation of the radioiodine therapy (RIT) of thyroidal autonomy and Grave diseases is an individual dosimetry regulated by law to reduce radiation exposure. The aim of this retrospective study was on the one hand the statement and specification of a single-uptake-measurement for the dose planning of RIT of benign thyroidal disease and on the other side the analysis of producibility and effectivity of this dosimetric approach. Another goal was to identify factors that negatively influenced the therapeutic success. The dosimetric study of Luig included only one late uptake measurement after 7 days and assumed a maximum uptake of 131Iod in thyroid depending on the kind of disease. This retrospective analysis included 169 patients, which were treated by a single uptake measurement for dose planning of RIT between April 2006 and December 2008 in the department of nuclear medicine at UMG . Patients with thyroid autonomy were treated succefully by 92,2%, patients with Grave Disease by 85,7%. An high pretherapeutic global technetium-99m pertechnetate thyroid uptake under suppression (TcTUS) was identified as an significantly factor, that negatively influenced the therapeutic success. In summary the new dosimetric approach is practicable, time-saving and efficiently.
Keywords: dose planning of RIT; uptake measurement; benign thyroidal disease
Other Languages
Vor jeder Radioiodtherapie (RIT) sowohl bei Patienten mit einer funktionell relevanten Schilddrüsenautonomie als auch bei Patienten mit einem Morbus Basedow schreibt der Gesetzgeber in Deutschland eine individuelle Dosimetrie zu Vermeidung einer unnötigen Strahlenbelastung vor. Das Ziel des Radioiodtests ist es, eine möglichst genaue Vorhersage der individuellen Radioiodkinetik zu treffen.
Ziel dieser Arbeit war es neben der theoretischen Begründung und Beschreibung der 1-Punkt-Messung, den Nachweis der Machbarkeit und Effektivität dieses neuen dosimetrischen Ansatzes im klinischen Kontext zu führen. In einem weiteren Schritt wurden die klinischen Ergebnisse der hier ausgewerteten Patienten mit publizierten Daten verglichen. Desweiteren wurden Einflussfaktoren auf den Erfolg bzw. Misserfolg der RIT evaluiert.
Dieser neue dosimetrische Ansatz nach Prof. Luig verwendet eine späte Uptake-Messung nach 7 Tage und geht von einem krankheitsspezifischen Erreichen der Aktivitätsmaxima in der Schilddrüse aus.
In dieser retrospektiven Auswertung wurde die Daten von 169 Patienten ausgewertet, die im Zeitraum von April 2006 bis Dezember 2008 in der Nuklearmedizin der UMG aufgrund einer funktionellen Autonomie oder einer Immunogenen Hyperthyreose einer präradioiodtherapeutischen Dosimetrie mittels einer einzigen Uptake-Messung unterzogen wurden. Die Erfolgsrate nach einmaliger RIT lag bei Patienten mit einer Autonomie bei 92,2% und bei Patienten mit einem Morbus Basedow bei 85,7%. Als statistisch signifikanter Einflussfaktor für den Misserfolg einer RIT zeigte sich bei beiden Krankheitsbildern ein erhöhter Technetiumsuppressionsuptake (TcTUs).
Zusammenfassend liegt der Vorteil 1-Punkt-Messung beim Radioiodtest in der guten Durchführbarkeit und vor allem in seiner klinischen Effizienz.
Schlagwörter: Radioiodtest; 1-Punkt-Messung; präradioiodtherapeutische Dosimetrie; Morbus Basedow; funktionelle Autonomie