Landnutzung und Kulturlandschaft
Wandel vom 18. ins 21. Jahrhundert
Land use and cultural landscape
A transition from the 18th to the 21st century
von Artur Behr
Datum der mündl. Prüfung:2013-10-14
Erschienen:2014-03-17
Betreuer:Prof. Dr. Karl-Heinz Pörtge
Gutachter:Prof. Dr. Karl-Heinz Pörtge
Gutachter:Prof. Dr. Werner Kreisel
Dateien
Name:Dissertation_ArturBehr.pdf
Size:16.8Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
On the basis of the natural landscape’s structure of a district located at the edge of the Südheide - situated in the eastern part of the rural district of Celle in Lower Saxony, Germany – the connection between land use and cultural landscape from the end of the 18th until the beginning of the 21st century is investigated. Up until the middle of the 20th century this was carried out as an analysis of historical documents while the timespan from 1965/66 to 2013 consists of a more extensive data evaluation, particularly fed by personally conducted interviews and field surveys regarding the locational factors and the actual land use. As it turned out, the structural pattern of all land use forms remained recognizable throughout the different variations of the cultural landscape. However, changes in the principles that governed the agricultural system and advances in agricultural techniques lead to a profound change within the cultural landscape. The cultural landscape’s most fundamental change during the investigation period occurred in the middle of the 19th century. Comprehensive agrarian reform had replaced the hitherto governing agricultural principles while the great contemporary innovations in agrarian techniques had their breakthrough. Both the to date present geometrical pattern of roads, trenches and boundaries as well as the extensive forest areas are a result of this profound change that shaped the entire cultural landscape. In about the past five decades the changes within the cultural landscape mainly concerned only two of its parts: on the one hand the tendency towards mere crop cultivating farms resulted in the loss of much of the grasslands along with its special ecological functions and aesthetic appeal. On the other hand an expansive settlement growth lead to a conversion of many utilized agricultural areas and thus to a significant change in the scenery. While the natural landscape’s change during the 19th century was predominantly defined by agrarian reform, the present change occurred mostly due to modern agrarian techniques and land uses other than agricultural.
Keywords: Agriculture; Lower Saxony; Germany; Rural Structure; Reform
Weitere Sprachen
Auf dem Hintergrund der naturräumlichen Struktur einer Gemarkung am Rande der Südheide – im östlichen Kreis Celle in Niedersachsen gelegen – wird der Zusammenhang zwischen Landnutzung und Kulturlandschaft seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhun-dert untersucht; bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts als Analyse historischer Dokumente und für die Zeit von 1965/66 bis 2013 neben der Auswertung von umfangreichem Datenmaterial auch insbesondere durch eigene Befragungen und umfangreiche Geländearbeiten zu den Standortfaktoren und der konkreten Landnutzung. Es stellte sich heraus, dass bei allen Landnutzungsformen das Muster der naturräumlichen Struktur in der Ausgestaltung der jeweiligen Kulturlandschaft erkennbar blieb. Andererseits führten Veränderungen in der Agrarverfassung und Agrartechnik zu tiefgreifenden Veränderungen der Kulturlandschaft. Der grundlegendste Wandel der Kulturlandschaft im Untersuchungszeitraum erfolgte in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch umfassende Agrarreformen, die eine neue Agrarverfassung hervorbrachten und den großen zeitgenössischen Neuerungen in der Agrartechnik zum Durchbruch verhalfen. Sowohl das bis heute vorhandene geometrische Grundmuster bei Straßen, Gräben und Grenzen sowie die umfangreichen Waldareale sind das Ergebnis des tiefgreifenden Wandels der gesamten Kulturlandschaft. In den zurückliegenden etwa fünf Jahrzehnten haben Veränderungen der Kulturlandschaft im Wesentlichen nur zwei Teilräume erfasst: Einerseits führte die Tendenz zu reinen Ackerbaubetrieben zu großräumigem Verlust von Wiesenlandschaft mit deren besonderen ökologi-schen Bedingungen und ästhetischem Reiz. Andererseits führte starkes Siedlungswachstum zur Umnutzung vieler bisher landwirtschaftlich genutzter Flächen und damit ebenfalls zu einem stark veränderten Landschaftsbild. Während im 19. Jahrhundert der Wandel der Kulturlandschaft ganz wesentlich durch die Reform der Agrarverfassung bestimmt war, ist der Kulturlandschaftswandel in der Gegenwart überwiegend durch moderne Agrartechnik und außerlandwirtschaftliche Nutzungen und Flächenansprüche bedingt.
Schlagwörter: Landwirtschaft; Niedersachsen; Deutschland; Ländliche Struktur; Agrarreform