• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Der Effekt von Cimicifuga racemosa BNO 1055-Subfraktionen auf Leberfettgehalt, Kolonepithel und ausgewählte Blutlipidparameter

The effect of Cimicifuga racemosa BNO 1055-fractions on liver fat content, proliferation of colon-epithelium and selected blood lipid parameters

by Robert Rehmann
Doctoral thesis
Date of Examination:2014-04-30
Date of issue:2014-04-22
Advisor:PD Dr. Dana Seidlová-Wuttke
Referee:PD Dr. Dana Seidlová-Wuttke
Referee:Prof. Dr. Sabine Mihm
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4470

 

 

Files in this item

Name:Der Effekt von Cimicifuga racemosa BNO 1055-...pdf
Size:761.Kb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Die Nachfrage nach Alternativen für die Hormonersatztherapie durch Östrogene (HET) zur Linderung menopausaler Beschwerden hat aufgrund ihres Risikoprofils zugenommen. Die entstandene Lücke bei der Behandlung moderater Beschwerden oder der Behandlung über einen längeren Zeitraum wurde u.a. mit einigen Präparaten auf pflanzlicher Basis, sogenannten Phytotherapeutika, gefüllt. Eine in der Therapie menopausaler Beschwerden etablierte Pflanze ist die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa = CR). Der CR BNO 1055-Extrakt konnte für diese Versuchsreihe in seine verschiedenen Wirkbestandteile aufgereinigt werden. Diese Subfraktionen des CR BNO 1055-Extraktes wurden an Sprague-Dawley-Ratten in Bezug auf ihren metabolischen Effekt, die Lebersicherheit und ihren Effekt auf die Kolonepithelproliferation im Vergleich zu Estradiolbenzoat und einer ovarektomierten (ovx) Kontrollgruppe hin untersucht. Dazu wurden bestimmte Blutlipidparameter (HDL, LDL, Trigylceride, Gesamtcholesterin, Leptin), der Leberfettgehalt und die PCNA-positiven Zellen in der Kolonschleimhaut nach 4-wöchiger Gabe der CR BNO 1055-Subfraktionen und Estradiolbenzoat bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit einer Kontrollgruppe, die ausschließlich sojafreies Futter erhielt, verglichen. In der Untersuchung der Blutlipidparameter zeigte sich kein signifikanter Effekt der CR BNO 1055-Subfraktionen. Der in Vorstudien bereits beschriebene, lipidsenkenden Effekt der Estradioltherapie konnte bestätigt werden. In der Untersuchung der Kolonepithelproliferation zeigte sich ebenfalls kein signifikanter Effekt der CR BNO 1055-Subfraktionen. Der ebenfalls bereits bekannte Effekt einer Proliferationszunahme unter Estradioltherapie konnte bestätigt werden. Die Messungen des Leberfettgehaltes zeigten eine signifikante Erhöhung bei einer der CR BNO 1055-Subgruppen und keinen Effekt bei der mit Estradiolbenzoat therapierten Tiere. Im Sinne einer möglichen Auswirkung auf den Leberfettstoffwechsel durch einzelne CR BNO 1055-Subfraktionen besteht hier zukünftig weiterer Forschungsbedarf.
Keywords: black cohosh, estradiolbenzoate, leptin, fatty liver
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]