Battle and Beating, Water and Waste: Micro-Level Impact Evaluation in Developing and Emerging Economies
by Johannes P. Rieckmann
Date of Examination:2014-02-07
Date of issue:2014-04-24
Advisor:Prof. Dr. Stephan Klasen
Referee:Prof. Dr. Stephan Klasen
Referee:Prof. Dr. Axel Dreher
Referee:Dr. Sebastian Vollmer
Files in this item
Name:Dissertation_Johannes_Rieckmann_eDiss.pdf
Size:1.76Mb
Format:PDF
Abstract
English
The dissertation thesis titled “Battle and Beating, Water and Waste: Micro-Level Impact Evaluation in Developing and Emerging Economies” contains the findings of econometric impact evaluations conducted in two different areas of day-to-day life in developing and emerging economies: violence, and water. Within the first of these areas, the analysis is centred on the behavioural response of people living in spatial vicinity of violent conflict. Getting granular on the impact of such exposure on the prevalence of domestic violence, the first chapter – joint work, written together with Dominik Noe – contributes to estimating a societal price-tag of warlike row; and its repercussions on interpersonal relationships and social behaviour towards family and friends. We postulate the theory that living in households in proximity to locations where incidents of extreme violence occur increases the probability of women living in these households to become victims of domestic violence. This theory is then tested using data from Colombia as a country where both rich data on incidence of violent clashes as well as of domestic violence is available. The core finding is that higher intensity of conflict increases the probability of women to be subject to domestic violence. The second and third chapter of this dissertation are dedicated to the second area of interest, and within it specifically to matters of connection of households to piped water and improved sanitation. The second chapter – joint work, written together with Stephan Klasen, Tobias Lechtenfeld, and Kristina Meier – studies the impacts of connection of households to piped water and improved sewerage on health, and school and workplace attendance. It contributes to the presently still manageable array of impact evaluations in the water and sanitation sector, and to the authors’ knowledge is the first rigorous one in the urban environment. Quasi-experimental methods and water quality tests in presence of variation of infrastructure proliferation allow identifying these impacts separately for mere connection to piped water, and for additional connection to improved sewerage. The core finding is that connection to piped water in the Yemenite towns can do harm when water supply is intermittent, and does not change much in presence of reliable one compared to traditional and alternative solutions of water supply. Anyhow, connection to improved sewerage comes with health benefits when water supply is reliable. It can be frequently observed that piped water, after having been purified at treatment plants and supplied germfree, gets re-contaminated within households. Conducting water quality testing at different points of the intra-household supply chain allows answering where and often also how the pollution takes place. The lion’s share of this deterioration of water quality is linked to behavioural aspects of water handling and hygiene rather than to constructional features. The single-authored third chapter builds upon the second; and addresses the question which conditions are the drivers behind behavioural aspects that prevent recontamination of drinking water. Here the determinants of intra-household behaviour regarding water handling and hygiene are scrutinized, and squared with the findings of the second chapter. The core finding is that hygiene training, access to information and communication technology, and school education are among the relevant controllable determinants of water handling and hygiene behaviour. Connection to piped water and improved sewerage – which typically can be widened out only in the medium to long term – is fostering desirable behaviour as well, albeit to a lesser extent, and with the effect of the former exceeding that of the latter.
Keywords: Domestic Violence; Conflict; Colombia; Crime; Spatial Identification; Child Health; Diarrhoea; Hygiene; Impact Evaluation; Infrastructure; Sanitation; Sewerage; Water Quality; Water Supply; Yemen; ICT; Rigorous Impact Evaluation; Training; Urban; Water Handling
Other Languages
Die Dissertation mit dem Titel “Battle and Beating, Water and Waste: Micro-Level Impact Evaluation in Developing and Emerging Economies” beinhaltet die Ergebnisse ökonometrischer Wirkungsevaluierungen, die innerhalb zwei verschiedener Themengebieten des täglichen Lebens in Entwicklungs- und Schwellenländern durchgeführt wurden: Gewalt und Wasser.
Im ersten dieser Themengebiete konzentriert sich die Analyse auf die Verhaltens-Reaktionen der Bevölkerung, die in räumlicher Nähe zu gewaltsamem Konflikt lebt. Detailliert die Wirkung solcher Exponierung auf das Auftreten häuslicher Gewalt untersuchend, trägt das erste Kapitel – gemeinsam verfasst mit Dominik Noe – dazu bei, die gesellschaftlichen Kosten kriegsähnlicher Auseinandersetzungen abzuschätzen. Insbesondere die Nachwirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen und soziales Verhalten gegenüber Familie und Freunden werden betrachtet. Wir formulieren die Theorie, dass das Leben in Haushalten in der Nähe zu Orten von extrem gewaltsamen Zwischenfällen die Wahrscheinlichkeit von Frauen in diesen Haushalten erhöht, Opfer häuslicher Gewalt zu werden. Diese Theorie überprüfen wir dann anhand von Daten aus Kolumbien; einem Land, in dem sowohl reichhaltige Daten zu Gefechten als auch zu häuslicher Gewalt vorliegen. Die Kernerkenntnis lautet, dass eine höhere Intensität der gewaltsamen Konflikte mutmaßlich die Wahrscheinlichkeit der Frauen, Opfer häuslicher Gewalt zu werden, deutlich erhöht.
Das zweite und dritte Kapitel dieser Dissertation sind dem zweiten Themengebiet gewidmet, und hier insbesondere Aspekten des Anschlusses von Haushalten an Leitungswasser und moderne Abwasser-Entsorgung. Das zweite Kapitel – gemeinsam verfasst mit Stephan Klasen, Tobias Lechtenfeld und Kristina Meier – untersucht die Wirkung des Anschlusses von Haushalten an Leitungswasser und Abwasser-entsorgung auf Gesundheit sowie Schul- und Arbeitsplatz-Anwesenheit. Es trägt zu der derzeit noch überschaubaren Anzahl von Wirkungsevaluierungen im Wasser- und Abwasserbereich bei, und ist nach Kenntnis der Autoren die erste rigorose Wirkungsevaluierung im städtischen Umfeld. Quasi-experimentelle Methoden und Wasserqualitäts-Tests unter Berücksichtigung von ungleichmäßiger Infrastruktur-Ausbreitung erlauben es, die Wirkungen separat einerseits für Anschluss lediglich an Leitungswasser, als auch andererseits für zusätzlichen Anschluss an Abwasserentsorgung, zu schätzen. Die Kernerkenntnis lautet, dass Anschluss an Leitungswasser in jemenitischen Städten schädlich sein kann, wenn die Wasserversorgung unregelmäßig ist; und die Wirkung bei regelmäßiger Versorgung im Vergleich zu traditionellen und alternativen Wasserquellen sehr gering ist. Anschluss an Abwasserentsorgung scheint dagegen bei regelmäßiger Wasserversorgung zu gesundheitlichem Nutzen zu führen.
Es ist regelmäßig zu beobachten, dass in Aufbereitungsanlagen entkeimtes Leitungswasser innerhalb des Haushaltes rekontaminiert wird. Wasserqualitäts-Tests an Testpunkten entlang der Versorgungskette innerhalb des Haushaltes erlaubt Rückschlüsse auf Ort und Quelle der Kontaminierung. Der Löwenanteil dieser Verschlechterung der Wasserqualität ist auf Verhalten im Zusammenhang mit Wasser-Handhabung und Hygiene zurückzuführen. Das in Alleinautorschaft verfasste dritte Kapitel baut auf dem zweiten auf und untersucht, welche treibenden Faktoren hinter Verhaltensaspekten stehen, die Rekontaminierung verhindern würden. Spezifisch die Determinanten von Wasserbehandlung und Hygiene werden untersucht, und vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus dem zweiten Kapitel interpretiert. Die Kernerkenntnis lautet, dass Hygiene-Training, Zugang zu Informations- und Kommunikations-Technologie sowie Schulbildung mutmaßlich zu den relevanten, beeinflussbaren Determinanten zählen. Anschluss an Leitungswasser und Abwasserentsorgung – welche üblicherweise bestenfalls mittelfristig ausgebaut werden können – haben scheinbar ebenfalls wünschenswerte Effekte, allerdings in geringerem Maße, und in höherem Maße bei Leitungswasser als bei zusätzlicher Abwasserentsorgung.
Schlagwörter: Domestic Violence; Conflict; Colombia; Crime; Spatial Identification; Child Health; Diarrhoea; Hygiene; Impact Evaluation; Infrastructure; Sanitation; Sewerage; Water Quality; Water Supply; Yemen; ICT; Rigorous Impact Evaluation; Training; Urban; Water Handling