Spannungsinduzierte Wellenbildung in laserdeponierten Polymer/Metall-Systemen
Stress induced buckling in laser deposited polymer/metal-systems
von Susanne Schlenkrich
Datum der mündl. Prüfung:2014-06-10
Erschienen:2014-07-24
Betreuer:Prof. Dr. Hans-Ulrich Krebs
Gutachter:Prof. Dr. Hans-Ulrich Krebs
Gutachter:Prof. Dr. Konrad Samwer
Dateien
Name:diss-sschlenkrich.pdf
Size:9.51Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
Multilayer thin films with dimensions at the nanometer scale represent a technologically important class of materials where the interface and size effects play an important role. Interestingly, when polymer/metal multilayers are deposited by pulsed laser deposition (248nm, 30ns pulse duration) one observes stress induced buckling of the metal layers in case of polymers with low young’s modulus. Compressive stress in the metal layers is induced due to the high energy of the deposited ions (100 eV). The beam theory can be used to describe the relation between the wavelength of the buckles and the properties of both film components. This understanding makes it possible to use the wavelength as a measurement for the mechanical properties of the film components. Furthermore, the wavelength can be tuned by changing the layer thicknesses of both components. By increasing the young’s modulus of the polymer it is possible to deposit smooth metal-layers without buckling. In this way also smooth periodic polymer/metal multilayers can be prepared by pulsed laser deposition which offer a lot of potential for scientific studies as well as for applications.
Keywords: polymer/metal-multilayers; pulsed laser deposition; stress induced buckling; young’s modulus
Weitere Sprachen
Polymer/Metall-Schichtsysteme mit Ausmaßen auf der Nanometer-Skala repräsentieren eine wichtige Materialklasse, welche für Untersuchungen von Grenzflächen- und Größeneffekten eine besondere Rolle spielen. Interessanterweise beobachtet man bei der Herstellung von Polymer/Metall-Systemen mit der gepulsten Laserdeposition spannungsinduzierte Wellenbildung in den Metallschichten, wenn diese auf einem Polymer mit einem niedrigen Elastizitätsmodul deponiert werden. Die Druckspannungen in den Metallschichten lassen sich aufgrund der hohen kinetischen Energien der deponierten Teilchen (100 eV) erklären. Die Biegebalkentheorie beschreibt dabei den Zusammenhang zwischen der ausgebildeten Wellenlänge und den Eigenschaften der beiden Komponenten. Aufgrund dieses Verständnisses ist es möglich, die gemessene Wellenlänge als Messmethode zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der beiden Komponenten zu verwenden. Des Weiteren kann die Wellenlänge ganz gezielt durch Variation der Schichtdicke beider Komponenten eingestellt werden. Durch eine Steigerung des Elastizitätsmoduls der Polymerschicht ist es möglich, glatte Metallschichten ohne Wellenbildung herzustellen. Auf diese Weise lassen sich auch glatte, periodische Polymer/Metall-Schichtsysteme mit der gepulsten Laserdeposition herstellen, welche viele Möglichkeiten bieten sowohl für wissenschaftliche Fragestellungen als auch für Anwendungen.
Schlagwörter: Polymer/Metall-Schichtpakete; gepulste Laserdeposition; spannungsinduzierte Wellenbildung; Elastizitätsmodul