Zur Kurzanzeige

A Strong Conservative Mandate? - Möglichkeiten und Grenzen konservativer Politik am Beispiel der Reformdebatte um Social Security während des 109th United States Congress

dc.contributor.advisorLösche, Peter Prof. Dr.
dc.contributor.authorEckert, Christian
dc.date.accessioned2014-09-02T08:50:53Z
dc.date.available2014-09-02T08:50:53Z
dc.date.issued2014-09-02
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F61-B
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4671
dc.description.abstractVor dem Hintergrund der Erfolge und Niederlagen der Tea Party-Bewegung in der amerikanischen Politik während der letzten Jahre stellt sich die Frage, welcher Voraussetzungen es bedarf, in den USA konservative Politik auf nationaler Ebene durchzusetzen. Um dies zu beantworten, wird in der Dissertation Präsident George W. Bushs Versuch analysiert, Social Security durch eine (Teil-)Privatisierung der in dem Programm beinhalteten staatlichen Rentenversicherung zu reformieren. Bush kündigte den Reformplan direkt nach seiner Wiederwahl 2004 an, die Umsetzung scheiterte jedoch im 109. U.S. Kongress. Anlass für die Reformpläne waren Prognosen, nach denen aufgrund des demografischen Wandels Social Security ohne Anpassungen ab dem Jahr 2018 mehr an Bezügen auszahlen müsste, als es an Beiträgen durch Steuern einnehmen würde. Eine (Teil-)Privatisierung des Programms wäre eine weitreichende und symbolträchtige Reform zugunsten konservativer Politikziele gewesen. Social Security ist nicht nur ein fundamentaler Bestandteil der amerikanischen Sozialpolitik, es hat zudem als staatliches Programm eine Sonderstellung in dem zu großen Teilen auf Privatvorsorge ausgerichteten System sozialer Sicherungen inne. Für viele Konservative steht es seit seiner Einführung während der New DealÄra für staatliche Bevormundung und gehört zugunsten individueller Privatvorsorge abgeschafft. Social Security ist trotz derartiger Kritik nicht nur über die Jahrzehnte gewachsen, sondern verfügt neben der entschiedenen Unterstützung durch Liberale auch über eine mehrheitliche Zustimmung in der Bevölkerung. Von zentraler Bedeutung für die Bewertung der Chancen konservativer Politikumsetzung ist die Tatsache, dass der moderne amerikanische Konservatismus eine Koalition verschiedener Gruppierungen darstellt. Innenpolitisch wird er vor allem durch libertäre und sozialkonservative Ideale geprägt. Geeint werden die verschiedenen konservativen Ansätze unter anderem durch die Ablehnung des modernen amerikanischen Liberalismus. Neben vielen Gemeinsamkeiten besteht jedoch auch Konfliktpotenzial zwischen den jeweiligen Hauptanliegen der unterschiedlichen konservativen Fraktionen. Für die Analyse der Reformdebatte greift die Dissertation auf John W. Kingdons Multiple Streams- Theorie zurück. Nach dieser müssen die Entwicklungen in drei verschiedenen streams günstig sein, damit sich ein Zeitfenster für eine mögliche Reform öffnet (opportunity window). Dazu zählen der problem-, der policy- und der politics stream. Die Analyse zeigt, dass zum Zeitpunkt der Reformdebatte die Voraussetzungen für ein opportunity window in keinem der drei streams eindeutig gegeben waren. Ein Problembewusstsein in Hinblick auf die Zukunft von Social Security war zwar in weiten Teilen der Öffentlichkeit vorhanden, es gab aber Uneinigkeit über Gewichtung und Dringlichkeit des Problems. Große ideologische Differenzen zwischen amerikanischen Liberalen und Konservativen bestanden sowohl bei der Bewertung des Problemgrades als auch bei der Frage der grundsätzlichen Aufgaben und Gestaltung von Sozialpolitik. Zudem gab es ganz konkret Zweifel, ob die Reformvorschläge die Probleme überhaupt lösen könnten. Experten übten unter anderem Kritik an den Umstellungskosten und äußerten Skepsis gegenüber der seitens des Weißen Hauses angenommenen Höhe der Rendite von Privatkonten. Auch in der Gesamtbevölkerung existierten große Bedenken gegenüber den Reformplänen. Innerhalb der republikanischen Wählerschaft fehlte zudem eine eindeutige Mehrheit für die Reformen - gerade die für die Republikaner wichtige Wählergruppe der Rentner stand einer Teilprivatisierung in weiten Teilen ablehnend gegenüber und für sozialkonservative Wähler standen eher Wertefragen im Mittelpunkt. Die Unterstützung durch konservative Interessengruppen fiel ebenfalls eher verhalten aus, wohingegen liberale Interessengruppen in entschiedene Opposition gingen. Angesichts einer fehlenden einheitlichen Position innerhalb der republikanischen Fraktionen im Abgeordnetenhaus und Senat sowie einer Sperrminorität der Demokraten im Senat reichten letztendlich auch die republikanischen Mehrheiten im Kongress nicht für eine Reform aus. Neben den schwierigen Bedingungen innerhalb der streams wurden seitens des Weißen Hauses außerdem Fehler beim Zusammenbringen der streams, dem coupling, begangen. Am schwersten wogen dabei die mangelnde Koordination der Reformpläne mit Interessengruppen und insbesondere dem Kongress. Die gescheiterte Social Security-Reform verdeutlicht, dass der Konservatismus in den USA eine Koalition verschiedener Interessen ist. Um diese intern auszugleichen und extern durchzusetzen, braucht es Debatten und Kompromisse, sowohl innerhalb der konservativen Koalition als auch außerhalb mit den nicht konservativen politischen Akteuren.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc320de
dc.titleA Strong Conservative Mandate? - Möglichkeiten und Grenzen konservativer Politik am Beispiel der Reformdebatte um Social Security während des 109th United States Congressde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedA Strong Conservative Mandate? - Chances and Limitations of Conservative Politics Exemplified by the Debate Over Social Security Reform During the 109th United States Congressde
dc.contributor.refereeLösche, Peter Prof. Dr.
dc.date.examination2013-06-11
dc.description.abstractengThe successes and setbacks of the Tea Party movement in American national politics over the last few years raise the question under which conditions it is possible to enact conservative policies on the national level in the United States. To answer that question, the thesis analyzes President George W. Bush's attempt to reform Social Security. Immediately after his reelection in 2004 he proposed partially privatizing the old-age insurance portion of the program, but the reform failed in the 109th U.S. Congress. The plans for reform were spurred by projections that starting in 2018 the Social Security program will have to payout more through benefits than it will earn through taxes, due to demographic change. A (partial) privatization of the Social Security program would have been a far reaching and symbolic reform, also advancing conservative policy goals. Not only is Social Security a fundamental part of American social policy, it also is special, given the fact that it is a government run program in a system based in huge parts on private insurance. Since its introduction during the New Deal era Social Security has been a prime example of paternalism for many conservatives. In their opinion the program should be abolished and replaced by private insurance. Despite conservative criticism Social Security has constantly grown over the decades, and not only do liberals vehemently defend it, it is also seen positively by a majority of the American people. Central to the question of whether conservative policies can be enacted is the fact that modern American conservatism is based on a coalition of different groups. Its domestic policy is shaped by libertarian and social conservative ideals. The conservative factions share, among other things, a rejection of modern American liberalism. But while they have a lot of things in common, there is room for conflict between the primary concerns of the different conservative groups. The thesis utilizes John W. Kingdon's multiple streams theory for the analysis of the reform debate. According to the model, a successful reform would have needed positive developments in three different streams – the problem stream, the policy stream and the politics stream – at the same time. Only in that case an opportunity window for a reform would have existed. The analysis shows, that at the time of the push for Social Security reform in none of the streams the conditions were entirely positive for reform, which means an opportunity window was not open. While there was an awareness in the general public of the problems Social Security faces, there was disagreement about their severity and the urgency needed to find a solution for them. Huge ideological differences existed between American conservatives and liberals about the size of the problems and about the function and form of social policy in general. With regard to the reform itself, there was skepticism that the proposed introduction of private accounts would solve the problem. For example, experts criticized the transition costs and were questioning whether the private accounts could provide the returns projected by the White House. The general public was also skeptical of the reform proposal. Even within the Republican constituency there was no clear majority for the reform, especially retirees – an important bloc of voters for Republicans – opposed a partial privatization and social conservative voters were driven more by social issues. Without a unified position on the reform within the Republican caucuses in the House of Representatives and in the Senate and with the threat of a filibuster by the Democratic minority in the Senate, the Republican majorities in both houses of the 109th U.S. Congress were not large enough to pass the reform. Apart from the difficult conditions within the streams, the White House also made errors while trying to couple them. The biggest mistake was the lack of coordination with interest groups and especially with the Congress. The failed Social Security reform shows that conservatism in the United States is a coalition of different interests. To bring those together and to make sure they prevail, there have to be debates and compromises, both within the conservative coalition and with the non-conservative political actors outside of it.de
dc.contributor.coRefereeReese-Schäfer, Walter Prof. Dr.
dc.subject.gerUSAde
dc.subject.gerPolitikde
dc.subject.gerKonservatismusde
dc.subject.gerSocial Securityde
dc.subject.engUnited Statesde
dc.subject.engpoliticsde
dc.subject.engconservatismde
dc.subject.engSocial Securityde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5F61-B-4
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullPolitische Wissenschaft (PPN62170718X)de
dc.identifier.ppn796514798


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige