Zur Kurzanzeige

Axiographische Darstellung möglicher Unterschiede in der Bewegungsbahn bei okklusions- und kalottenschienengeführter Kondylenbewegung

dc.contributor.advisorGersdorff, Nikolaus PD Dr.
dc.contributor.authorNeumeyer, Amely Sofie Dorothea
dc.date.accessioned2014-09-10T14:07:04Z
dc.date.available2014-10-01T22:50:06Z
dc.date.issued2014-09-10
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F70-9
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4661
dc.description.abstractEINLEITUNG: Die kraniomandibuläre Dysfunktion zählt mit ihren unterschiedlichen Symptomen und Ätiologien zu den häufigsten Erkrankungen des orofazialen Systems. Die zahlreichen individuellen Beschwerdebilder, die oftmals starken Einfluss auf die Beschwerden der betroffenen Patienten haben, lassen die Notwendigkeit neuer Therapiemöglichkeiten deutlich werden. Ein neues Therapiekonzept wurde 2009 von der Arbeitsgruppe um Herrn Prof. Dr. Dr. Engelke in Form einer bimaxillären Kalottenschiene entwickelt, die bei 80-85% der bisher therapierten Patienten zu einer klinischen und subjektiven Verbesserung der Beschwerden geführt hat. Die vorliegende Studie beschäftigt sich daher mit der Darstellung möglicher Ursachen für den subjektiv empfundenen positiven Effekt bzw. den klinisch festgestellten Therapieerfolg der bimaxillären Kalottenschiene. MATERIAL UND METHODEN: Die Untersuchung wurde mit dem mechanisch-graphischen Axiographen III der Firma SAM durchgeführt, der mit Hilfe des individualisierten paraokklosalen SAM-Adapters die Aufzeichnung der okklusions- und schienengeführten Kondylenbewegung ermöglicht. Anhand der maximalen Protrusionsspuren von 30 Patienten (24 weiblich/6 männlich) wurde untersucht, ob sich die Parameter Bewegungsumfang, Bewegungsspurenqualität und Steigung in den Spurensegmenten zwischen mit und ohne eingesetzte Kalottenschiene unterscheiden. ERGEBNISSE: Analysen von 30 Patienten, 60 Kiefergelenken und 120 kondylären Bewegungsspuren zeigten, dass bei den Parametern Bewegungsumfang (Länge der maximalen Protrusionsspuren in mm) und Spurenqualität (Bewertung von drei CMD-Spezialisten mit Hilfe eines Scores) kein signifikanter Effekt durch die Schiene erreicht wird (p-Wert = 0,449 (44,9%), bzw. p-Wert der Prüfer > 5%), allerdings ist eine positive Tendenz der Werte zu einem größeren Bewegungsspielraum bzw. einem harmonischeren Spurenverlauf mit eingesetzter Schiene erkennbar. Auf die Neigung der Kondylen-bewegungsbahn konnte eine signifikante Wirkung der bimaxillären Kalottenschiene  gezeigt werden. Die Schiene führte im medialen und terminalen Spurensegment zu einer signifikanten Abflachung (p-Wert = 0,011 (1,1%), bzw. 0,005 (0,5%)). SCHLUSSFOLGERUNG: Die bimaxilläre Kalottenschiene hat in allen untersuchten Parametern eine Tendenz zu „besseren“ Werten gezeigt, die jedoch nur im Fall der Steigung in den Spurensegmenten als signifikant bewertet werden kann. Hier ergab sich eine signifikante Abflachung der Protrusionsspur, die mit dem Ausmaß der Grenzbewegung zugenommen hat. Ob die klinische Verbesserung eindeutig auf die Beeinflussung dieses Parameters zurückzuführen ist, muss in weiteren Studien bestätigt werden.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleAxiographische Darstellung möglicher Unterschiede in der Bewegungsbahn bei okklusions- und kalottenschienengeführter Kondylenbewegungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAxiographic visualization of possible differences in the motion paths of condylar movements guided by occlusion and calotte splintsde
dc.contributor.refereeHahn, Wolfram PD Dr.
dc.date.examination2014-09-24
dc.description.abstractengINTRODUCTION: With its various pathologies and etiologies, temporomandibular joint dysfunction is one of the most common disorders of the orofacial system. The many individual symptoms, which often have a marked influence on the conditions of affected patients, indicate the need for new therapeutic methods. In 2009, a study group working with Dr. Wilfried Engelke in Göttingen developed a bimaxillary calotte splint that led to clinical and subjective improvements in the symptoms of 80 to 85% of the patients who have since undergone the therapy. The study at hand thus serves as an examination of possible causes of the positive effect that is subjectively felt with and the clinically demonstrated therapeutic success of the bimaxillary calotte splint.  MATERIALS AND METHODS: The study was conducted using the mechanicographic Axiograph® III, produced by SAM®, and SAM's individualized paraocclusal adapter, with which occlusion- and splint-guided condylar movements can be recorded. Based on the maximum protrusion paths of 30 patients (24 females and 6 males), the parameters scope of movement, quality of condylar paths, and slope of path segment graphs were recorded and compared with and without the use of a calotte splint. RESULTS: Analyses of 30 patients, 60 temporomandibular joints and 120 condylar paths demonstrated that for the parameters scope of movement (length of the maximum protrusion path in mm) and quality of path (evaluation scores by three TMD specialists), the splint achieves no significant effect (p-value = 0.449 (44.9%) / p-value for specialists > 5%); however, a positive tendency toward a larger range of movement and/or a more harmonious motion path was observed when the splint was inserted. The bimaxillary calotte splint showed a significant effect on the slope of the condylar paths, namely a significant flattening (p-value 0.011 (1.1%) / 0.005 (0.5%)) in the medial and terminal segments of the paths. CONCLUSIONS: A tendency toward "better" results with the use of the bimaxillary calotte splint was observed for all the parameters studied, but this tendency was only significant in the case of the slope of path segments, where there was definite flattening of the protrusion path that increased in correlation with the size of the maximum protrusion path. Whether the effect on this parameter is responsible for the observed clinical improvements remains to be determined through further studies.de
dc.contributor.coRefereeSchön, Margarete Prof. Dr.
dc.subject.gerparaokklusale Axiographiede
dc.subject.gerbimaxilläre Kalottenschienede
dc.subject.gerSchienentherapiede
dc.subject.gerAxiograph® III von SAM®de
dc.subject.engparaocclusal axiographyde
dc.subject.engbimaxillary calotte splintde
dc.subject.engsplint therapyde
dc.subject.engAxiograph® III by SAM®de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5F70-9-3
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullZahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876360)de
dc.description.embargoed2014-10-01
dc.identifier.ppn796618232


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige