Unterschiede und Gemeinsamkeiten der bioethischen Diskussion über das Hirntodkonzept in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China
Differences and similarities between the bioethical debate about the concept of brain death in the Federal Republic of Germany and the People's Republic of China
by Miriam Finke
Date of Examination:2015-04-08
Date of issue:2015-03-24
Advisor:Prof. Dr. Silke Schicktanz
Referee:PD Dr. Frank Mielck
Referee:Prof. Dr. Otto Kollmar
Files in this item
Name:ediss.pdf
Size:17.6Mb
Format:PDF
Abstract
English
Developments in the field of medicine often lead to an adjustment of the boundary between the concepts of life and death. Recent scandals surrounding the allocation of donor organs are intensifying discussions about the ethical foundations of transplant surgery, which includes the definition of brain death. Part of any debate on ethical issues is to analyze and (re-) consider one´s own culture. In this thesis Chinese culture serves as a reference for comparison to deal with a different approach to and understanding of bioethics. While the discipline of bioethics was established in China rather recently, it goes back to an independent medical tradition (Traditional Chinese Medicine). Accordingly, Chinese bioethical analysis is based on the old traditions of thought of Confucianism, Buddhism and Taoism. This thesis involves the ethical-cultural comparison between Germany and the People's Republic of China and the search for similarities and differences in the use of the concepts of organ transplantation and brain death. It includes the direct comparison of the legal rules as well as a descriptive-ethical analysis of the concept of brain death in the two countries on the basis of the four levels of discussion: diagnostic tests, criterion of death, definition of death and the conception of the human being.
Keywords: brain death; organ transplantation; Germany; China
Other Languages
Entwicklungen im Bereich der Medizin führen immer wieder zu einer Neuformulierung der Grenze zwischen Leben und Tod. Jüngere Skandale um die Vergabe von Spenderorganen sorgen für Diskussionen um die ethischen Grundlagen der Transplantationspraxis, zu denen die Definition des Hirntodes gehört.
Zur Auseinandersetzung mit ethischen Fragen gehört, den eigenen Kulturraum näher zu betrachten und zu analysieren. Der chinesische Kulturraum soll dabei als Vergleichsebene dienen, sich mit einem anderen Zugang zu und einem anderen Verständnis von Bioethik zu beschäftigen. Die Disziplin der Bioethik im chinesischen Kulturraum ist zwar noch eine sehr junge, kann aber auf eine eigenständige Medizintradition (Traditionelle Chinesische Medizin) zurückgreifen. Dieser bioethischen Analyse liegen entsprechend alte Denktraditionen des Konfuzianismus, Buddhismus und Daoismus zugrunde.
Die vorliegende Arbeit beinhaltet den ethisch-kulturellen Vergleich zwischen Deutschland und der Volksrepublik China, die Suche nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten im Umgang mit Organtransplantation und Hirntodkonzept. Dabei geht es zum einen um die direkte Gegenüberstellung der gesetzlichen Regelungen, zum anderen erfolgt eine deskriptive-ethische Analyse auf Grundlage der vier Diskussionsebenen – diagnostische Tests, Todeskriterium, Todesdefinition, Menschenbild – um das Hirntodkonzept in beiden Ländern