Zur Kurzanzeige

Risikofaktoren postoperativer Infektionen nach spinalen neurochirurgischen Eingriffen und Nutzen einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe

dc.contributor.advisorGutenberg, Angelika PD Dr.
dc.contributor.authorSchumpelick-Garbe, Cecilie Anna
dc.date.accessioned2015-04-10T09:14:38Z
dc.date.available2015-04-22T22:50:05Z
dc.date.issued2015-04-10
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5FA8-D
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5007
dc.description.abstractZiel: Ziel dieser Studie war es, Risikofaktoren für operationsbezogene postoperative Infektionen (SSIs) nach spinalen Eingriffen zu identifizieren und die Wirksamkeit einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe zur Vermeidung von Infektionen zu ermitteln. Methoden: Von Januar 2002 bis März 2004 erfolgte eine retrospektive Analyse neurochirurgischer Eingriffe unter dem Ausschluss kranieller Operationen. Untersuchte Risikofaktoren waren dabei Diagnose und Art der Operation sowie Höhe des Eingriffs an der Wirbelsäule, Alter und Geschlecht, Operationsdauer, postoperative Krankenhausliegedauer (LOS) und verlängerter Aufenthalt auf der Intensivstation (ITS). Weiterhin wurden die Wirksamkeit und der Umgang mit einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe beobachtet. Die Infektionsrate von SSIs und anderen postoperativen Nosokomialinfektionen stellte das ausschlaggebende Kriterium dafür dar, dass ein Risikofaktor als solcher definiert wurde. Ergebnisse: Die Gesamtinfektionsrate von SSIs lag bei 2,29% (34 von 1484). Parallel zu der Komplexität der Operationen wurden zunehmende Infektionsraten festgestellt: Bandscheibenvorfall (3,48%), Spinalkanalstenose (3,97%), spinales Trauma (4,55%), spinaler Tumor (12,5%). Wesentliche Risikofaktoren waren dabei Operationsdauer (> 2 Stunden), LOS (> 7 Tage), Aufenthalt auf der Intensivstation (> 48 Stunden). Das Alter bei spinalen Eingriffen wurde auch, im Gegensatz zu Geschlecht und der Eingriffshöhe an der Wirbelsäule, als ein Risikofaktor gewertet. Bei Anwendung einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe erhöhte sich die Infektionsrate (1,35% auf 6,06%; p <0,01). Der Einsatz einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe wurde mit komplexeren Operationen, beispielsweise Eingriffen bei spinalen Tumoren, mit Eingriffen bei jüngeren (≤30 Jahre) oder älteren (>60 Jahre) Patienten, mit Eingriffen mit hohen Infektionsraten und mit Eingriffen mit Risikofaktoren (Operationsdauer, LOS, ITS) verbunden. Mit einem kurzen (≤24 Stunden) Protokoll der Prophylaxe im Vergleich zu einem längeren (>24 Stunden)zeigten sich niedrigere Infektionsraten (2,5% gegenüber 10%, p = 0.006). Die Antibiotikaprophylaxe erfolgte größtenteils mit Cefazolin (76,47%) und es wurden überwiegend grampositive Mikroorganismen, Haupterreger Staphylococcus aureus, isoliert. Eine Verschiebung des Verhältnis zugunsten der gramnegativen und zu Lasten der grampositiven Erreger zeigte sich bei Eingriffen mit ITS Aufenthalt, bei Eingriffen mit Durchführung einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe und in Kombination mit postoperativen Allgemeininfektionen. Abgesehen von den Eingriffen mit Aufenthalt auf ITS, stellten die grampositiven Erreger zahlenmäßig weiterhin die dominanten Erreger dar. Schlussfolgerung: Risikofaktoren in der spinalen Chirurgie wurden identifiziert und deren Berücksichtigung hilft SSIs und deren Komplikationen zu verhindern. Es gab kein Anzeichen dafür, dass eine perioperative Antibiotikaprophylaxe SSIs reduziert. Eine Prophylaxe wurde auf komplexere Operationen mit einem höheren Risikoprofil limitiert und sollte einem kurzen Anwendungsprotokoll folgen. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Anzahl komplexer chirurgischer Verfahren mit steigenden Infektionsraten bei gleichzeitig wachsender Resistenzentwicklung muss die Rolle der perioperativen Antibiotikaprophylaxe kritisch gesehen werden und sollte weiterführend untersucht werden.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleRisikofaktoren postoperativer Infektionen nach spinalen neurochirurgischen Eingriffen und Nutzen einer perioperativen Antibiotikaprophylaxede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedRisk factors for postoperative infections following spinal surgery and the benefit of a perioperative antibiotic prophylaxisde
dc.contributor.refereeSpreer, Annette PD Dr.
dc.date.examination2015-04-15
dc.description.abstractengObjective: The objective of this study was to identify risk factors for surgical site infections (SSIs) after spinal surgery and to determine the efficacy of a perioperative antibiotic prophylaxis to prevent infections.Methods: From January 2002 through March 2004 a retrospective review of neurosurgical interventions excluding cranial operations was performed. Risk factors evaluated included diagnosis and type of operation as well as the location of surgery on the spine operated, age and gender, duration of surgery, length of postoperative hospital stay (LOS) and prolonged stay at an intensive care unit (ICU). Further the efficacy and the handling of perioperative antibiotic prophylaxis has been observed. Infection rate of SSIs or other infections was the primary outcome. Results: The overall infection rate of SSIs was 2,29% (34 of 1484). Allied to the complexity of surgery increasing infection rates were noted: herniated disc (3,48%), spinal stenosis (3,97%), spinal trauma (4,55%), spinal tumor (12,5%). Significant risk factors icluded duration of surgery (>2 hours), LOS (>7 days), prolonged stay at an ICU (>48 hours). Age was also considered to be a risk factor for spinal operations in contrast to gender and the location of surgery on spine operated. Using a perioperative antibiotic prophylaxis a higher infection rate was noticeable (6,06% versus 1,35%; p<0,01). Application of perioperative antibiotic prophylaxis was associated with more complex surgeries involving spinal tumor surgeries, surgeries with patients younger (≤30 years) or elder (>60 years), surgeries with increased infection rates and surgeries with risk factors (duration of operation, LOS, ICU). With a short (≤24 hours) compared to an extended (>24 hours) protocol of prophylaxis infection rates showed to be lower (2,5% versus 10%; p=0,006). The main antibiotic prophylaxis used was Cefazolin (76,47%) and the predominantly isolated microorganisms were grampositive, especially Staphylococcus aureus. A shift in proportion in favor of the gramnegative at the expense of grampositive pathogens could be shown in surgery with ICU stay, with surgery using a perioperative antibiotic prophylaxis and combined with other nosocomial infections apart from SSIs. Except for the group with ITS stay the grampositive pathogens numerically continue to constitute the dominant pathogen.Conclusion: Risk factors in the setting of spinal surgery were identified and their consideration helps to prevent SSIs and their complications. There was no indication that perioperative antibiotic prophylaxis reduces the incidences of SSIs. Prophylaxis was applied regularly on more complex surgeries with a higher risk profile and should only be administered for a short period. In the context of increasing complex surgical procedures with higher infection rates and simultaneously the growing problem of antibiotic resistance, the role of perioperative antibiotic prophylaxis must be critically evaluated and should be investigated further.de
dc.contributor.coRefereeSchön, Margarete Prof. Dr.
dc.subject.gerpostoperative Infektionde
dc.subject.gerspinale Chirurgiede
dc.subject.gerperioperative Antibiotikaprophylaxede
dc.subject.gerRisikofaktorende
dc.subject.gerNosokomialinfektionde
dc.subject.engsurgical site infectionde
dc.subject.engspinal surgeryde
dc.subject.engantibiotic prophylaxisde
dc.subject.engrisk factorsde
dc.subject.engnosocomial infectionde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5FA8-D-4
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullNeurochirurgie (PPN619876271)de
dc.description.embargoed2015-04-22
dc.identifier.ppn821928368


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige