Zur Kurzanzeige

Paläodontologische Untersuchungen an Skeletresten aus der Wüstung Drudewenshusen im südniedersächsischen Eichsfeld

dc.contributor.advisorSchultz, Michael Prof. Dr. Dr.
dc.contributor.authorSchünemann, Max Jakob
dc.date.accessioned2015-04-10T11:28:08Z
dc.date.available2015-04-20T22:50:05Z
dc.date.issued2015-04-10
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5FAC-5
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5003
dc.description.abstractAls Paläopathologie wird das interdisziplinäre Fachgebiet von Anthropologen, Medizinern und Archäologen bezeichnet, das sich mit der Erforschung der Krankheiten vergangener Generationen beschäftigt. Den Zähnen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da der Zahnschmelz das härteste Körpergewebe ist und sie deshalb besonders lange für eine Untersuchung zugänglich sind. An Ihnen lassen sich eine Vielzahl von Erkenntnissen in Bezug auf die Lebens- und Ernährungsweise unserer Vorfahren gewinnen. In der vorliegenden Arbeit wurde der Gesundheitszustand der Zähne und des Zahnhalteapparates in der mittelalterlichen Bevölkerung der südniedersächsischen Dorfwüstung Drudewenshusen mit in der Paläopathologie gebräuchlichen Methoden analysiert. Für die Auswertung wurde ein neues mathematisches Verfahren zur Schätzung der Karieshäufigkeit verwendet. Insgesamt wurden 112 Individuen untersucht. Etwa je ein Drittel entfällt auf Männer, Frauen und geschlechtlich Unbestimmbare, zumeist Kinder. Erhoben wurde der Zahnstatus in Bezug auf vorhandene und intravital bzw. postmortal verlorene Zähne. Die Zähne und Alveolarknochen wurden auf Karies, Parodontopathien, apicale Prozesse, Zahnstein, Zahnabrasion und das Auftreten transversaler Schmelzhypoplasien untersucht. Frauen und Männer litten etwa gleich häufig unter einer Karies; bei den weiblichen Individuen waren jedoch mehr Zähne erkrankt als bei den männlichen Individuen ihrer Altersgruppe. Am häufigsten von Karies betroffen zeigte sich der Molarenbereich. Der Einsatz des auf dem DMF-T-Index basierenden Kariesschätzers erweist sich am archäologischen Skeletfund als praktikabel. Die intravitalen Verluste zeigen einen analogen Verlauf zum Kariesbefall, der als deren Hauptursache angesehen wird. Andere Ursachen wie übermäßige Abrasion oder Traumata spielen eine untergeordnete Rolle. Die Häufigkeit intravitaler Verluste steigt mit dem Alter an; Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die entzündliche Veränderung des Parodontiums und der nicht entzündliche Knochenschwund sind in der erwachsenen Bevölkerung von Drudewenshusen weit verbreitet. Das Auftreten und Ausmaß von Zahnstein ist nur eingeschränkt beurteilbar, da dieser sehr leicht postmortal verloren geht. Nahezu alle erwachsene Individuen weisen Zahnstein auf. Apicale Osteolysen konnten nur bei erwachsenen Individuen nachgewiesen werden. Verbindungen zwischen Abszesshöhle und angrenzenden Sinus maxillares mit Zeichen von Entzündung weisen auf eine Ausbreitung der sonst lokal begrenzten Prozesse hin. Die Bewohner von Drudewenshusen zeigen eine interindividuell unterschiedliche, aber insgesamt hohe Abrasion auf, welche mit dem Alter zunimmt. Nur ein Drittel der Population ist von transversalen Schmelzhypoplasien betroffen. Die Veränderungen waren überwiegend leicht ausgeprägt. Insgesamt ergibt sich das Bild einer bäuerlich geprägten Gesellschaft, deren Nahrung weitestgehend auf Kohlenhydraten basierte. Schmerzhafte Erkrankungen der Zähne wie Karies oder dentoalveoläre Abszesse betrafen alle Altersschichten und Geschlechter. Eine hohe Kindersterblichkeit belegt das harte Leben zu dieser Zeit. Phasen des Nahrungsmangels werden durch das Vorkommen von Mangelerkrankungen und das Auftreten von transversalen Schmelzhypoplasien angezeigt. Die vorliegende Arbeit präsentiert neue Ergebnisse zu Zahnerkrankungen in einer mittelalterlichen Dorfwüstung, sowie neue Ansätze zur Interpretation der Karies im paläopathologischen Kontext. Dadurch kann ein weitreichender Einblick in die Gesellschaft und das tägliche Leben im Mittelalter gewonnen werden.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titlePaläodontologische Untersuchungen an Skeletresten aus der Wüstung Drudewenshusen im südniedersächsischen Eichsfeldde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPaleodontologic Research on Skeletal Remains from the Deserted Medieval Village of Drudewenshusen in the Eichsfeld Region, Lower Saxonyde
dc.contributor.refereeSchultz, Michael Prof. Dr. Dr.
dc.date.examination2015-04-13
dc.description.abstractengPaleopathology is the inter-disciplinary field of expertise of anthropologists, medical doctors and archeologists who research the diseases of bygone generations. In this context, teeth hold a special significance, as their enamel is the hardest form of body tissue, leaving them available for examination for a particularly long time. Teeth therefore allow us to obtain a wide range of information with regard to the lifestyle and dietary habits of our ancestors. The present thesis analyses the condition of the teeth and of the periodontal apparatus within the medieval population of the abandoned village Drudewenshusen (Lower Saxony), using standard paleopathological methods. To evaluate results, a new mathematical method to determine the prevalence of caries is employed. In total, 112 individuals were examined: approximately one third male, one third female and one third of indefinite sex, usually children. The condition of the teeth was determined with regard to existing, antemortem and postmortem toothloss, respectively. The teeth and the alveolar bone were examined for caries, periodontal disease, apical lesions, dental calculus, attrition and the existence of linear enamel hypoplasia. Caries occurred in about equal numbers of men and women, although more teeth were affected in female individuals than in males of the same age group. The molar region was shown to be the most frequently affected area for caries. The DMF-T-Index-based caries estimator proved to be practicable for archeological skeletal remains. Antemortem tooth losses show a course analogous to that of caries, which is considered their main cause. Other causes, such as extensive attrition or trauma, play a minor role. The frequency of intravital losses increases with age; women are more frequently affected than men. Periodontal disease and aveolar atrophy were widely prevalent in the adult population of Drudewenshusen. The occurrence of dental calculus can only be assessed within limits, because it is easily lost postmortem. Almost all adult individuals showed signs of calculus. Apical lesions could only be shown in adult individuals. Connections between the abscess cavity and adjacent sinus maxillares with signs of inflammation indicate a dispersal of usually localised inflammations. The inhabitants of Drudewenshusen showed an inter-individually different, but generally high, level of dental attrition, which increased with age. Only one third of the population showed transversal enamel hypoplasia. The changes were, predominantly, small. The overall impression that forms is of a rural society whose diet was mainly carbohydrate-based. Painful dental diseases, such as caries or dental abscesses affected all ages and sexes. A high child mortality rate evidences the difficult conditions of that time. The presence of malnutrition and of transversal enamel hypoplasia provide evidence for periods of food shortage. This thesis presents new findings with regard to dental diseases in a medieval abandoned village and provides new approaches for the interpretation of caries within paleopathological contexts, thus allowing far-ranging insights into the society and the daily life of the Middle Ages.de
dc.contributor.coRefereeMausberg, Rainer Prof. Dr.
dc.subject.gerPaläopathologiede
dc.subject.gerPaläodontologiede
dc.subject.gerMittelalterliche Dorfwüstungde
dc.subject.gerZahnkariesde
dc.subject.gerDentalabszessede
dc.subject.gerParodotitisde
dc.subject.gerZahnverlustde
dc.subject.gerZahnabrasionde
dc.subject.gerTransversale Schmelzhypoplasiende
dc.subject.gerDentalpathologiede
dc.subject.engPaleopathologyde
dc.subject.engPaleodontologyde
dc.subject.engSkeletal Remainsde
dc.subject.engDental Pathologyde
dc.subject.engDental Cariesde
dc.subject.engDental Calculusde
dc.subject.engPeriodontitisde
dc.subject.engDental Abscessde
dc.subject.engDental Attritionde
dc.subject.engAntemortem Tooth Lossde
dc.subject.engLinear Enamel Hypoplasiade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5FAC-5-4
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullZahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876360)de
dc.subject.gokfullGeschichte der Medizin (PPN619876689)de
dc.description.embargoed2015-04-20
dc.identifier.ppn821928449


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige