• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Rationalität und Qualität von Wirtschaftsprognosen

Rationality and Quality of Economic Forecasts

by Johannes Scheier
Cumulative thesis
Date of Examination:2015-04-28
Date of issue:2015-05-19
Advisor:Prof. Dr. Kilian Bizer
Referee:Prof. Dr. Markus Spiwoks
Referee:Prof. Dr. Stefan Dierkes
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-5044

 

 

Files in this item

Name:eDiss_Scheier_Wirtschaftsprognosen.pdf
Size:2.27Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Economic forecasts are utilized to decrease uncertainty relating to planning processes of companies and governments. Empirical research shows evidence that the level of forecast quality is generally rather poor. In order to gain further insight the concept of forecast rationality evolved. This means that systematic errors like frequent overestimations have to be avoided. The first part of the dissertation thesis cares about the common understanding of forecast rationality. It is criticized as too extensive which could lead to premature conclusions. A new empirical approach confirms rational forecasts based on a narrowed understanding of rationality. The second section shows that business cycle forecasts could be improved by use of publicly available early indicators. Therefore the specific forecast rationality has to be seen as limited. The Third study takes a deeper look into forecast revisions. As a surprising result no link between rationality and quality of the examined forecasts can be found. The last chapter contains results of an experimental planning game, which aimed the comparison between forecasts of amateurs and professionals. It turns out that both types of forecasters fail in a very similar way.
Keywords: economic forecasting; business cycle forecasts; forecast quality; experimental planning game; information efficiency; consensus forecasts; early indicators; forecast evaluation; rational expectations; forecast rationality; expectations; forecast revisions; forecast measurement; uncertainty

Other Languages

Wirtschaftsprognosen sollen die Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung mindern und Planungsprozesse von Regierungen und Unternehmen unterstützen. Empirische Studien bescheinigen ihnen jedoch in aller Regel ein unbefriedigendes Qualitätsniveau. Auf der Suche nach den Ursachen hat sich in Form der rationalen Erwartungsbildung eine zentrale Grundforderung an  die Prognostiker herausgebildet. So müssten offensichtliche und systematische Fehler, wie bspw. regelmäßige Überschätzungen, mit der Zeit erkannt und abgestellt werden. Die erste Studie der Dissertation übt Kritik am vorherrschenden Verständnis der Rationalität. Dieses ist zu weitreichend, weshalb den Prognostikern die Rationalität voreilig abgesprochen wird. Anhand einer neuen empirischen Herangehensweise wird deutlich, dass die Prognosen aus einem anderen Blickwinkel heraus durchaus als rational angesehen werden können. Der zweite Aufsatz zeigt auf, dass in Form von Befragungsergebnissen öffentlich verfügbare Informationen bestehen, die bei geeigneter Verwendung zu einer Verbesserung der Qualität von Konjunkturprognosen beitragen würden. Die Rationalität dieser Prognosen ist daher stark eingeschränkt. Im dritten Papier erfolgt eine Analyse von Prognoserevisionen und deren Ursachen. Dabei zeigt sich, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Rationalität und der Qualität der untersuchten Prognosezeitreihen gibt. Die vierte Studie dient der Präsentation der Ergebnisse eines Prognoseplanspiels, welches den Vergleich der Prognosen von Amateuren und Experten zum Ziel hatte. Es stellt sich heraus, dass die Prognosefehler erhebliche Übereinstimmungen aufweisen.
Schlagwörter: volkswirtschaftliche Prognosen; Wirtschaftsprognosen; Konjunkturprognosen; Kapitalmarktprognose; Prognoseevaluation; Erwartungen; rationale Erwartungsbildung; Konsensprognosen; Informationseffizienz; Prognoserevisionen; Gegenwartsorientierte Verlaufsanpassung; Prognosegütemaße; Prognosequalität; Prognoseplanspiel; Unsicherheit
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]