Zur Kurzanzeige

Political Economy in a globalized world

How politics, culture, and institutional incentives shape economic and political outcomes

dc.contributor.advisorDreher, Axel Prof. Dr.
dc.contributor.authorGehring, Kai
dc.date.accessioned2015-06-12T10:10:20Z
dc.date.available2015-06-12T10:10:20Z
dc.date.issued2015-06-12
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-601C-5
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5120
dc.description.abstractDiese kumulative Dissertation besteht aus drei Abschnitten.                                 I. Geopolitics, Aid and Growth Wir untersuchen den Effekt kurzfristiger politischer Motive auf die Effektivität von Entwicklungshilfe. Dabei testen wir, ob der Effekt der Hilfe auf Wirtschaftswachstum reduziert wird durch den Anteil der Jahre während der Hilfsvergabe, die ein Land temporäres Mitglied des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen war. Diese Mitgliedschaft sorgt für eine quasi zufällige Variation in der Höhe der vergebenen Hilfsgelder. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Zusammenhang zwischen Hilfe und Wachstum schwächer und niedriger ist für Hilfe, die während der temporären Mitgliedschaft vergeben wurde. Unsere zwei Schlussfolgerungen sind: Erstens, der Einfluss politischer Motive untergräbt die Effektivität der vergebenen Hilfsgelder. Zweitens, Variablen die politisches Interesse widerspiegeln sind ungeeignet als ökonometrische Instrumente für Entwicklungshilfe. Dies weckt Zweifel an einer großen Anzahl existierender Forschungsergebnisse. II. Is there a Home Bias in Sovereign Ratings? Kreditratingagenturen werden oftmals für angeblich verzerrte Länderratings kritisiert. Dieser Abschnitt diskutiert, wie das Heimatland einer Ratingagentur deren Ratingentscheidungen aufgrund polit-ökonomischer Einflüsse und kultureller Unterschiede beeinflussen kann. Mithilfe von Daten über neun Agenturen aus sechs unterschiedlichen Ländern testen wir, ob die Agenturen bessere Ratings an ihr Heimatland oder mit ihnen ökonomisch, politisch oder kulturell verbundene Länder vergeben. Unsere Ergebnisse liefern Belege für die Existenz einer Verzerrung zugunsten des jeweiligen Heimatlandes, kulturell ähnlicher Länder, und von Ländern, in denen die Banken des Heimatlandes größeren Risiken ausgesetzt sind. Dabei scheint die linguistische Ähnlichkeit der Sprache die Haupterklärung für den gemessenen Vorteil des Heimatlandes zu sein. III. Crime, Incentives and Political Effort: A Model and Empirical Application for India Der große Anteil an Politikern, gegen welche kriminelle Vorwürfe erhoben werden, hat eine öffentliche Debatte und eine Literatur über dessen Gründe und Auswirkungen ausgelöst. Um die Auswirkungen von Kriminalität abzuschätzen, entwickeln wir ein Modell über die Anreize, welchen Abgeordnete ausgesetzt sind wenn sie entscheiden ob sie sich für ihren Wahlkreis engagieren sollen. Wir nutzen drei direkte und gut messbare Maße für das Engagement der Abgeordneten in der vierzehnten Lok Sabha während der Legislaturperiode von 2004-2009: Anwesenheitsquoten, Aktivität im Parlament und die Nutzungsrate eine Fonds für lokale Entwicklungsprojekte. Die Ergebnisse legen nahe dass kriminelle Abgeordnete im Schnitt ungefähr 5% niedrigere Anwesenheitsquoten haben, und niedrige Nutzungsraten des Fonds, aber sich nicht bezüglich der Aktivität im Parlament unterscheiden. Diese Unterschiede hängen vom ökonomischen Entwicklungsstand des Wahlkreises, einem Proxy für Möglichkeiten illegale Renten zu extrahieren und für die Intensität der Überwachung des Abgeordneten durch die Wähler, sowie von der Definition von Kriminalität ab. Wir nutzen beobachtbare Kontrollvariablen, Matchingtechniken und „Treatment Effect“ Regressionen, um zu zeigen, warum diese negativen Koeffizienten eine Obergrenze für den tatsächlich wohl noch größeren negativen Zusammenhang darstellen. Darüber hinaus analysieren wir, warum es unwahrscheinlich ist, dass Selektionsprobleme aufgrund unbeobachtbarer Einflussfaktoren unsere Ergebnisse vollständig erklären können.de
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc330de
dc.titlePolitical Economy in a globalized worldde
dc.title.alternativeHow politics, culture, and institutional incentives shape economic and political outcomesde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeDreher, Axel Prof. Dr.
dc.date.examination1985-04-29
dc.description.abstractengThis cumulative dissertation contains three papers. I. Geopolitics, Aid and Growth. We investigate the effects of short-term political motivations on the effectiveness of foreign aid. Specifically, we test whether the effect of aid on economic growth is reduced by the share of years a country has served on the United Nations Security Council (UNSC) in the period the aid has been committed, which provides quasi-random variation in aid. Our results show that the relationship of aid with growth is significantly lower when aid has been committed during a country’s tenure on the UNSC. We derive two conclusions from this. First, short-term political favoritism reduces the effectiveness of aid. Second, political interest variables are inadequate as instruments for overall aid, raising doubts about a large number of results in the aid effectiveness literature. II. Is there a Home Bias in Sovereign Ratings? Credit rating agencies are frequently criticized for producing biased sovereign ratings. This article discusses how the home country of rating agencies could affect rating decisions as a result of political economy influences and cultural distance. Using data from nine agencies based in six countries, we test whether agencies assign better ratings to their home countries, as well as to countries economically, geopolitically and culturally aligned with them. Our results support the existence of biases in favor of the respective home country, culturally more similar countries, and countries in which home-country banks have a larger risk exposure. Linguistic similarity seems to be the main transmission channel for the advantage of the home country. III. Crime, Incentives and Political Effort: A Model and Empirical Application for India. The large share of politicians facing criminal accusations in India has sparked a public debate and an emerging literature that assesses its causes and effects. We develop a model of the incentives faced by members of parliament when deciding whether to engage in effort for their constituency to assess the effect of their having a criminal background on their decision. We use direct and clearly identifiable measures of effort in the 14th Lok Sabha over the 2004-2009 legislative period: attendance rates, parliamentary activity, and utilization rates of a local area development scheme. The findings suggest that criminal MPs exhibit on average about 5% lower attendance rates and lower utilization rates, but no difference in parliamentary activity. The results depend on the development level of the constituency, a proxy for rent-seeking possibilities and monitoring intensity, as well as on the measurement of criminal background. We use selection on observables, matching techniques, and treatment effect regressions to demonstrate why these negative relations should constitute an upper bound estimate for the causal effect of criminality and to show they are unlikely to be driven by selection on unobservables.de
dc.contributor.coRefereeKlasen, Stephan Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeBaskaran, Thushyanthan Dr.
dc.subject.engPolitical Economyde
dc.subject.engCredit Rating Agenciesde
dc.subject.engIndiade
dc.subject.engDevelopment Aidde
dc.subject.engAid Effectivenessde
dc.subject.engSovereign debt ratingsde
dc.subject.engCultural distancede
dc.subject.engHome biasde
dc.subject.engUnited Nations Security Council membershipde
dc.subject.engElectionsde
dc.subject.engDevelopmentde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-601C-5-5
dc.affiliation.instituteWirtschaftswissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullWirtschaftswissenschaften (PPN621567140)de
dc.identifier.ppn827343299


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige