Zur Kurzanzeige

Auswirkungen einer Radiochemotherapie auf die Zytokinkonzentration im Plasma von Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich

dc.contributor.advisorWolff, Hendrik PD Dr.
dc.contributor.authorLinnemann, Friederike
dc.date.accessioned2015-06-29T09:18:02Z
dc.date.available2015-07-10T22:50:05Z
dc.date.issued2015-06-29
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-603D-C
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5162
dc.description.abstractHintergrund: Die Prognose von Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs konnte trotz multimodaler Therapieregime in den letzten Jahren nicht wesentlich verbessert werden. Neue Therapieansätze sind also von hoher Bedeutung. Methoden: In dieser Arbeit wurde ein Patientenkollektiv von 66 Patienten untersucht, welches im Zeitraum von Oktober 2010 bis Oktober 2012 wegen eines Plattenepithelkarzinoms des Kopf-Hals-Bereichs mit einer konkomitanten Radiochemotherapie (RCT) in der Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Göttingen behandelt wurde. Die Plasmen dieser Patienten wurden zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten der Behandlung auf das Vorliegen der vier Chemokine CCL2, CCL5, CCL20 und CXCL12 und des Akut-Phase-Zytokins IL-6 und deren Konzentrationsveränderungen während der RCT mittels ELISA (Enzyme-linked-Immunosorbent-Assay) untersucht. Dabei wurde sowohl ein möglicher Zusammenhang zwischen der Konzentration und der Behandlungsmodalität als auch ein Zusammenhang zwischen der Konzentration und dem Lymphknotenstatus analysiert.  Ergebnisse: Unsere Ergebnisse zeigen sowohl, dass CCL2 im Plasma dieses Kollektivs nachweisbar ist, als auch einen signifikanten Anstieg der CCL2-Konzentration während einer RCT. Bei Patienten, die zu Beginn der Therapie noch einen manifesten Tumor hatten, ließ sich ein signifikant niedrigerer CCL2-Spiegel messen als bei Patienten, die im adjuvanten Rahmen eine RCT erhielten. Im Vergleich der CCL2-Konzentrationen bei Patienten mit unterschiedlichem Lymphknotenstatus  konnten wir keine signifikanten Werte messen. Während der RCT maßen wir einen signifikanten Abfall der CCL5-Konzentration im Plasma. Patienten, die aufgrund der Ausdehnung des Tumors inoperabel waren, hatten signifikant höhere CCL5-Spiegel als Patienten, die vor Beginn der RCT operiert wurden. Ein signifikanter Unterschied zwischen einem positiven oder negativen Lymphknotenstatus ließ sich bei CCL5 nicht feststellen. Die CCL20-Konzentration fiel während der RCT signifikant ab. Ein Vergleich des unterschiedlichen Lymphknotenstatus zeigte keine Signifikanz. Unsere Ergebnisse zeigen weiterhin, dass die CXCL12-Konzentration nicht signifikant während einer RCT anstieg. Der Unterschied der CXCL12-Konzentration getrennt nach positivem oder negativem Lymphknotenstatus war ebenfalls nicht signifikant. Während einer RCT analysierten wir einen signifikanten Anstieg der IL-6-Konzentration. Die Konzentration des Akut-Phase-Zytokins war zu zwei Zeitpunkten unserer Messung in primär behandelten Patientenplasmen signifikant höher als in adjuvant behandelten Patientenplasmen. Einen signifikanten Unterschied der IL-6-Konzentration zwischen einem positiven oder negativen Lymphknotenstatus konnten wir nicht messen. Diskussion: Die klinische Relevanz der dargestellten Ergebnisse ist aufgrund der einfach zugänglichen Probengewinnung und Methodik und einer möglichen Verwendung als Biomarker für das Tumoransprechen und die Prognose als hoch einzuschätzen. Wie in dieser Arbeit z. B. bei dem Chemokin CCL5 gezeigt, könnte es in Zukunft von klinischer Bedeutung sein, eine individualisierte Therapie für Patienten mit unterschiedlichem Krankheitsstadium (Inoperabilität oder Operabilität des Tumors) etablieren zu können. In der vorgelegten Arbeit ließ sich eine signifikant höhere CCL5-Konzentration im Plasma bei Patienten mit Vorliegen des Primärtumors messen im Vergleich zu Patientenplasma, welches adjuvant behandelt wurde. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass CCL5 direkt vom bestehenden Tumor ins Blut sezerniert wird und somit auch als möglicher Biomarker in der Diagnose und Therapie des Kopf-Hals-Malignoms genutzt werden könnte.  Sollten sich durch weiterführende Untersuchungen die hier beschriebenen Effekte bestätigen, ist die Anwendung im klinischen Alltag als eine sinnvolle Ergänzung zur bisherigen Behandlung in der Therapie von Patienten mit einem Malignom des Kopf-Hals-Bereichs denkbar.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleAuswirkungen einer Radiochemotherapie auf die Zytokinkonzentration im Plasma von Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereichde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEffect of chemoradiotherapy on the concentration of chemokines in plasma of patients with SCCHNde
dc.contributor.refereeCanis, Martin Prof. Dr.
dc.date.examination2015-06-30
dc.description.abstractengBackground: The prognosis of patients having a SCCHN is still poor despite of several different therapies that have been established. Aim: The purpose of this work was to analyze the concentrations of the chemokines CCL2, CCL5, CCL20, CXCL12 and IL-6 in plasma of patients with SCCHN undergoing chemoradiotherapy. Methods: Altogether 66 patients were treated with chemoradiotherapy in the clinical center of radiooncology and chemoradiotherapy of the University of Göttingen from October 2010 to October 2012.  The patients’ plasma was analyzed by ELISA before chemoradiotherapy was performed, in the middle of treatment and after it. The aim was to analyze the effect of chemoradiotherapy on the concentrations of the chemokines which are named above. Furthermore both, the correlation between the concentration of chemokines and the existence of lymph node metastasis and the correlation between the concentration of chemokines and different ways of treatment (adjuvant or primary chemoradiotherapy before) was analyzed. Results: Chemoradiotherapy caused an increase of CCL2 which was significant. Patients without surgery before chemoradiotherapy had significantly lower levels of CCL2 than patients with a surgical resection before.  During chemoradiotherapy we analyzed a significant decrease of CCL5 in the plasma. Patients without surgery before chemoradiotherapy had significantly higher levels of CCL5 than patients with a surgical resection before.  We analyzed a significant decrease of CCL20 concentration during chemoradiotherapy.  The concentration of CXCL12 did not change significantly during chemoradiotherapy. The concentration of IL-6 showed a significant increase during chemoradiotherapy. Conclusion: The measurement of chemokines during chemoradiotherapy as a predictive marker might improve the treatment and prognosis of SCCHN.de
dc.contributor.coRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.gerChemokinede
dc.subject.gerRadiochemotherapiede
dc.subject.gerPlasmade
dc.subject.gerkopf-hals-tumorde
dc.subject.engchemokinesde
dc.subject.engchemoradiotherapyde
dc.subject.engplasmade
dc.subject.engscchnde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-603D-C-3
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullMethoden und Techniken in der Medizin (PPN619875143)de
dc.description.embargoed2015-07-10
dc.identifier.ppn828597545


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige