Zur Kurzanzeige

Charakterisierung mikrostruktureller Gewebeveränderungen bei der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit durch Korrelation von Diffusions- und Magnetisierungstransfer-Bildgebung

dc.contributor.advisorHelms, Gunther PD Dr.
dc.contributor.authorMatros, Markus
dc.date.accessioned2015-07-03T10:05:19Z
dc.date.available2015-07-13T22:50:06Z
dc.date.issued2015-07-03
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-6044-9
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5134
dc.description.abstractNeuartige Kontraste in der Magnetresonanz-Bildgebung wie Diffusionswichtung (DW) oder Magnetisierungstransfer (MT) finden zunehmend Verwendung in der klinischen Diagnostik. Während bei der DW der Kontrast durch unterschiedliche Diffusionseigenschaften von Wassermolekülen in Gewebe verursacht wird, wird der MT-Kontrast durch unterschiedliche Anteile an gebundenen und freien Protonen im Gewebe beeinflusst. Der MT basiert auf einer selektiven Sättigung der an Makromolekülen gebundenen Protonen und dem anschließenden Transfer dieser Sättigung der Magnetisierung auf freie Protonen. Dieser Austausch führt zu einem Abfall der Signalsättigung von freien Protonen. Diese Methode besitzt das Potential, Rückschlüsse auf spezifische mikrostrukturelle Veränderung im Gewebe zu ziehen. In der vorliegenden Pilotstudie wurde ein neuer Parameter zur Beschreibung des MT-Kontrastes - die MT-Sättigung - auf ihr Potential untersucht,  Gewebeveränderungen in einem Teil der Basalganglien bei der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (sCJK) zu detektieren. Typische mikrostrukturelle Gewebeveränderungen bei der sCJK beinhalten die Ablagerungen pathologischer Prion-Proteine, spongiformen Umbau des Neuropils sowie astrozytäre Gliose und Nervenzellverlust. Anonymisierte klinisch-diagnostische MRT-Bilddaten (3D-FLASH, DWI) von 5 Patienten mit definitiver oder wahrscheinlicher sCJD wurden retrospektiv untersucht und mit denen altersangepasster gesunder Kontrollen verglichen. Mittels einer ROI-Analyse auf den MT-Karten wurden neben dem Caput des Ncl. caudatus, dem Putamen und dem Pulvinar auch MT-Werte in der Amygdala bestimmt. Im Gegensatz zum Pulvinar und zur Amygdala konnten mit dieser Methode im Ncl. caudatus und im Putamen Veränderungen aufgezeigt werden. Hier wurden im Vergleich zu einer gesunden Kontrollkohorte in beiden Strukturen signifikant niedrigere MT-Werte bei sCJK-Patienten gefunden. Eine Regressionsanalyse gegen die DW-MRT, dem etablierten diagnostischen Kriterium, ergab eine signifikante positive Korrelation von MT und mittlerer Diffusivität (MD), die auf einen Zusammenhang von erhöhten Diffusionsbarrieren und erhöhtem Wassergehalt schließen lässt. Diese Korrelation könnte auf mikrozystische Veränderungen im Neuropil zurückzuführen sein. Eine inverse Korrelation im Pulvinar sowohl in der erkrankten als auch in der gesunden Kohorte deutet dagegen auf inhärent strukturelle Barrieren hin, die die Diffusion dominierend einschränken. Die MT-Sättigung hat somit das Potential, als diagnostisches Kriterium bei der sCJK eingesetzt zu werden. Der Informationsgewinn kann hierdurch gesteigert werden, indem verschiedene quantitative MR-Techniken miteinander kombiniert werden.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleCharakterisierung mikrostruktureller Gewebeveränderungen bei der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit durch Korrelation von Diffusions- und Magnetisierungstransfer-Bildgebungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedCharacterization of microstructural tissue changes in sporadic Creutzfeldt-Jakob disease through correlation of magnetization transfer and diffusion MRIde
dc.contributor.refereeZerr, Inga Prof. Dr.
dc.date.examination2015-07-06
dc.description.abstractengNovel contrasts in magnetic resonance imaging (MRI), such as diffusion-weighting (DW) or magnetization transfer (MT), are increasingly being used in clinical diagnostics. In DW-MRI, the contrast is caused by different characteristics of diffusion of water in tissues, while the MT contrast is influenced by different fractions of bound protons and free protons in the tissue. The MT is induced by the selective saturation of protons bound to macromolecules and the subsequent transfer of this saturation of the magnetization onto free protons. This exchange results in a drop in signal saturation of free protons. By these methods, where appropriate, conclusions can be drawn about specific microstructural change in the tissue. In this pilot study, a new parameter for describing the MT contrast - the MT saturation - was examined for the potential to detect tissue changes in a part of the basal ganglia in sporadic Creutzfeldt-Jakob disease (sCJD). Typical microstructural changes in sCJD include deposition of pathological prion proteins, spongiform changes of the neuropil, astrocytic gliosis and neuronal loss. Anonymized clinical diagnostic MR image data (3D-FLASH, DWI) of 5 patients with definite or probable sCJD were analyzed retrospectively and compared with those of age-matched healthy controls. By means of a ROI analysis on the MT maps, MT values in the caput of the caudate nucleus, putamen, pulvinar and amygdala were determined. In contrast to the pulvinar and the amygdala, changes in the caudate nucleus and in the putamen could be detected by this method. Significantly lower MT values were shown in sCJD patients compared to a healthy control cohort in both structures. A regression analysis against the DW-MRI, the established diagnostic criteria, yielded a significant positive correlation of MT and medium diffusivity (MD), which suggests a connection between increased diffusion barriers and increased water content. This correlation may be due to microcystic changes in the neuropil. An inverse correlation in the pulvinar was seen in both the diseased and in the healthy cohort, indicating that the dominant diffusion barriers are of inherently structural nature. Thus, the MT saturation has the potential to be used as a diagnostic criterion in sCJD. The gain of information may be increased by the combination of various quantitative MR techniques.de
dc.contributor.coRefereeSchulz-Schaeffer, Walter PD Dr.
dc.subject.gerDiffusionswichtungde
dc.subject.gerDWde
dc.subject.gerMagnetisierungstransferde
dc.subject.gerMTde
dc.subject.gersCJKde
dc.subject.gerMT-Sättigungde
dc.subject.engdiffusion-weightingde
dc.subject.engDWde
dc.subject.engmagnetization transferde
dc.subject.engMTde
dc.subject.engsCJDde
dc.subject.engMT saturationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-6044-9-0
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullRadiologie / Bildgebende Verfahren / Ultraschall / Nuklearmedizin / Strahlenschutz - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875585)de
dc.description.embargoed2015-07-13
dc.identifier.ppn829049347


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige