• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Mechanische Eigenschaften von Lithiumionen Batterieelektrodenmaterialien bei verschiedenen Ladezuständen

Mechanical Properties of Lithiumion Batteryelectrodematerials at Different States of Charge

by Eike Epler
Doctoral thesis
Date of Examination:2015-07-27
Date of issue:2015-08-14
Advisor:Prof. Cynthia Volkert
Referee:Prof. Dr. Cynthia Volkert
Referee:Prof. Dr. Arno Kwade
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-5205

 

 

Files in this item

Name:epler_ediss.pdf
Size:81.1Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Due to significant volume changes of lithium ion battery electrode materials under operation, it is essential to understand the mechanical behavior of these materials. On the one hand there still are open questions about the mechanical behavior of commercially available materials. On the other hand, it has been shown, that mechanical degradation during cycling is the bottleneck for a successful introduction of new materials, which exhibit excellent characteristics otherwise. In this work, the change in mechanical properties of ordered (HOPG/graphite) and non-ordered (Glassy Carbon) carbon, silicon and aluminum has been evaluated. For this purpose a self-designed experimental setup has been constructed. It allows for the electrochemical manipulation of the sample and combines a synchronized quantitative measurement of the mechanical properties of small volumes on the µm-scale in a MTS G200 XP nanoindenter for the first time. Young’s modulus, hardness and strength of the electrode materials can be measured quantitatively at different states of charge. Moreover, the setup enables a novel experimental investigation of the coupling of mechanical stress and the electrochemical potential of lithium in the material. Silicon showed a clear decrease in elastic modulus and hardness during formation of amorphous LixSi. Reliable values for the modulus and hardness of LixSi have been obtained, which are in good agreement with literature values. Also additional aspects of electrochemical lithiation have been revealed. In the early stages of lithiation, separated amorphous islands were found and a model for heterogeneous nucleation has been proposed. An intermediate reaction step prior to lithiation has been identified as well. At the same time, this intermediate reaction step prevented a proper analysis of the coupling between mechanical stress and the electrochemical potential of the lithium. For fast lithium intercalation and conditions close to application, graphite (HOPG) exhibited a significant reduction in strength, which was unknown so far. Non-ordered carbon (Glassy Carbon) also showed a reduction in strength and modulus after lithium intercalation. With respect to application, high relevance of these results is assumed. During electrochemical lithiation, aluminium exhibited a reduction of elastic modulus and hardness as well. So far, comparable results for this material are not known from the literature. Results that were obtained in this work represent an important gain of knowledge in the light of improvement of already used materials and a successful introduction of new electrode materials for lithium ion batteries. Thus, this work assists the route towards a significant raise of energy and power densities for this type of energy storage.
Keywords: Lithiumion Battery; Mechanical Properties; Silicon; Graphite; Aluminium

Other Languages

Aufgrund von signifikanten Volumenänderungen der Elektrodenmaterialien von Lithiumionen Batterien im Betrieb nimmt auch das Verständnis des mechanischen Verhaltens eine essentielle Rolle ein. Zum einen gibt es noch immer offene Fragen zum mechanischen Verhalten von kommerziell bereits genutzten Materialien. Zum anderen wurde für potentielle neue Materialien, welche sonst exzellente Kennwerte für den Einsatz als Elektrodenmaterialien aufweisen, gezeigt, dass die mechanische Degradation bei der Zyklisierung den Flaschenhals für eine erfolgreiche Einführung darstellt. In dieser Arbeit wurde die Veränderung der mechanischen Eigenschaften von geordnetem (HOPG/Graphit) und ungeordnetem (Glassy Carbon) Kohlenstoff, Silizium und Aluminium gemessen. Hierfür wurde eigens ein neuer experimenteller in-situ Aufbau entwickelt. Er erlaubt die elektrochemische Manipulation der Probe in einer elektrochemischen Zelle und kombiniert erstmals die quantitative Messung der mechanischen Eigenschaften µm-skaliger Einkristalle durch einen MTS G200 XP Nanoindenter bei zeitlicher Synchronisation. Per Nanoindentierung und Mikrodruckversuchen konnten elastischer Modul, Härte und Fließ- bzw. Bruchspannung der Elektrodenmaterialien bei verschiedenen Beladungszuständen gemessen werden. Zusätzlich erlaubt der Aufbau eine neuartige experimentelle Untersuchung der Kopplung zwischen elektrochemischem Potential des Lithiums und dem mechanischen Spannungszustand in einer Elektrode. Silizium zeigte eine klare Absenkung von elastischen Modul und Härte bei der Bildung von amorphem LixSi. Es wurden belastbare Werte für den elastischen Modul und die Härte von LixSi gemessen, welche eine gute Übereinstimmung mit verfügbaren Literaturwerten zeigen. Zusätzlich wurden mehrere Aspekte zur elektrochemischen Lithiierung enthüllt. In frühem Stadium der Lithiierung wurden auf (111)-Oberflächen vereinzelt amorphe Inseln gefunden und diesbezüglich ein Modell für heterogene Keimbildung vorgeschlagen. Zusätzlich konnte ein, der Amorphisierung vorgelagerter, Zwischenschritt der Lithiierungsreaktion identifiziert werden. Gleichzeitig verhinderte dieser Zwischenschritt aber eine quantitative Analyse des Kopplungseffekts zwischen mechanischer Spannung und elektrochemischem Potential des Lithiums. Für Graphit (HOPG) wurde unter anwendungsnahen Bedingungen bei vergleichsweise schneller Interkalation mit Lithium erstmals eine bisher nicht bekannte signifikante Reduzierung der Festigkeit festgestellt. Auch ungeordneter Kohlenstoff (Glassy Carbon) zeigte nach der Interkalation mit Lithium eine Festigkeits- und Modulabsenkung. Bezüglich der Anwendung dieser Materialien ist von einer hohen Relevanz dieser Ergebnisse auszugehen. Auch Aluminium zeigte bei der elektrochemischen Legierung mit Lithium eine Reduzierung von elastischem Modul und Härte. Vergleichbare Messungen aus der Literatur sind nicht bekannt. Die in dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse bedeuten einen wichtigen Erkenntnisgewinn im Hinblick auf eine Verbesserung bekannter und eine erfolgreiche Einführung neuer Elektrodenmaterialien für Lithiumionen Batterien. Somit unterstützt diese Arbeit bei der Umsetzung einer signifikanten Erhöhung der Energie- und Leistungsdichten dieses Energiespeichers.
Schlagwörter: Lithiumionen Batterie; Mechanische Eigenschaften; Silizium; Graphit; Aluminium
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]