• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Der Effekt der pränatalen Dexamethasontherapie auf die Fettparameter der Nachkommen beim Callithrix jacchus

The effect of prenatal dexamethasone therapy on the fat parameters of the Callithrix jacchus offsprings

von Nina Koch
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2017-03-29
Erschienen:2017-03-02
Betreuer:Prof. Dr. Heyo K. Kroemer
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Wuttke
Gutachter:Prof. Dr. Heide Siggelkow
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-6172

 

 

Dateien

Name:Promotion_Nina_Koch_ediss_01.pdf
Size:1.08Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The aim of the present work was to investigate whether a prenatal dexamethasone therapy in the first and / or second trimester of pregnancy leads to certain metabolic changes in the male offspring. The test animals were Callithrix jacchus. Prenatal dexamethasone therapy in the second trimester of pregnancy resulted in a significant reduction in visceral fat in the 6th and 24th month of life, a significantly lower total fat at the age of 24 months, a significantly higher testosterone at 12 months and a significantly lower crest-stealth length at the age of 18 and 24 months. On the basis of these results, it can be summarized that the present work confirms that dexamethasone, which is used prenatally to the fetal lung maturity, leads to postnatal changes by epigenetic effects. After prenatal dexamethasone therapy in the second trimester of pregnancy, effects were observed both in prepubertal age and in adolescence. Dexamethasone therapy at this time probably leads to an early onset of puberty and, possibly as a result of this early high testosterone level, to an altered length growth with a squat upper body and a comparatively longer lower limb. In addition, there is a reduction in the visceral adipose tissue in childhood and adolescence, which is also reflected in the lower percent-corrected total fat at 24 months. Prenatal therapy in the first trimester of pregnancy led to a significant decrease in leptin at the age of 6 months and a significant reduction in visceral fat at 12 months. Accordingly, it can be said at this point that prenatal dexamethasone therapy in the first trimester of pregnancy leads to a decrease in visceral adipose tissue and a decrease in leptin production during prepubertal age. In contrast, the effects of this type of dexamethasone therapy seems to be more insignificant on the subsequent metabolic development.
Keywords: prenatal dexamethasone therapy+Callithrix jacchus+fat; prenatal dexamethasone therapy+Callithrix jacchus+fat

Deutsch

Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit bestand darin, zu untersuchen, ob eine pränatale Dexamethasontherapie im ersten und/oder zweiten Trimenon der Schwangerschaft zu bestimmten metabolischen Veränderungen bei den männlichen Nachkommen führt. Als Versuchstiere dienten dieser Studie Callithrix jacchus. Die pränatale Dexamethasontherapie im zweiten Trimenon der Schwangerschaft führte zu einer signifikanten Reduktion des viszeralen Fettgewebes im 6. und 24. Lebensmonat, einem signifikant geringeren, prozentrelativierten Gesamtfett im Alter von 24 Monaten, einem signifikant höheren Testosteron mit 12 Monaten und einer signifikant geringeren Scheitel-Steißlänge im Alter von 18 und 24 Monaten. Aufgrund dieser Ergebnisse lässt sich zusammenfassen, dass mittels der vorliegenden Arbeit bestätigt werden konnte, dass Dexamethason, welches pränatal zur fetalen Lungenreife eingesetzt wird, durch epigenetische Effekte zu postnatalen Veränderungen führt. Nach einer pränatalen Dexamethasontherapie im zweiten Trimenon der Schwangerschaft zeigten sich sowohl Auswirkungen im präpubertären Alter, als auch in der Adoleszenz. Eine Dexamethasontherapie zu diesem Zeitpunkt führt wahrscheinlich zu einem früheren Eintritt der Pubertät und, eventuell als Folge dieses frühzeitig hohen Testosteronspiegels, zu einem veränderten Längenwachstum mit gedrungenem Oberkörper und rechnerisch längerer unterer Extremität. Außerdem kommt es zu einer Reduktion des viszeralen Fettgewebes in der Kindheit und Adoleszenz, welche sich auch in dem geringeren prozentrelativierten Gesamtfett mit 24 Monaten widerspiegelt. Die pränatale Therapie im ersten Trimenon der Schwangerschaft führte zu einer signifikanten Abnahme des Leptins im Alter von 6 Monaten und einer signifikanten Reduktion des viszeralen Fettgewebes mit 12 Monaten. Demzufolge kann an dieser Stelle formuliert werden, dass eine pränatale Dexamethasontherapie im ersten Trimenon der Schwangerschaft zu einer Abnahme des viszeralen Fettgewebes und zu einer Abnahme der Leptinproduktion im präpubertären Alter führt. Im Gegensatz dazu scheinen die Auswirkungen durch diese Art der Dexamethasontherapie auf die spätere metabolische Entwicklung eher unbedeutend zu sein. Grundsätzlich sollte, durch die gewonnenen Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit und die Tatsache, dass viele Aspekte auf diesem Gebiet noch nicht abschließend erforscht sind, die Indikation der pränatalen Dexamethasontherapie jederzeit individuell genau geprüft werden.
Schlagwörter: pränatale Dexamethasontherapie+Fettparameter+Fett+Callithrix jacchus; pränatale Dexamethasontherapie+Fettparameter+Fett+Callithrix jacchus
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]