Zur Kurzanzeige

Analyse organoprotektiver Effekte durch eine Barorezeptorstimulationstherapie zur Behandlung der Therapie-refraktären arteriellen Hypertonie

dc.contributor.advisorWallbach, Manuel Dr.
dc.contributor.authorLehnig, Luca-Yves
dc.date.accessioned2017-03-03T06:40:35Z
dc.date.available2017-03-14T23:50:07Z
dc.date.issued2017-03-03
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3DC3-0
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6162
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6162
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleAnalyse organoprotektiver Effekte durch eine Barorezeptorstimulationstherapie zur Behandlung der Therapie-refraktären arteriellen Hypertoniede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAnalysis of Organoprotective Effects by Baroreflex Activation Therapy in Treatment of Resistant Hypertensionde
dc.contributor.refereeKoziolek, Michael Prof. Dr.
dc.date.examination2017-03-07
dc.description.abstractgerHerz-Kreislauferkrankungen sind für 50 % der Todesursachen verantwortlich. Dabei stellt die arterielle Hypertonie den Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität dar und zeigt eine Prävalenz von fast 40 % in der europäischen Bevölkerung. Bei mehr als 50% der Hypertoniker liegt jedoch eine unkontrollierte arterielle Hypertonie oder sogar eine Therapie-refraktäre Hypertonie (TrHTN) vor. Die Barorezeptorstimulationstherapie (BAT) stellt ein neues interventionelles Verfahren zur Behandlung von Patienten mit TrHTN dar. Durch chronische elektrische Stimulation von Barorezeptoren am Karotissinus kommt es bei diesem Therapieverfahren über afferenete Nervenfasern zu einer Modulation des vegetativen Nervensystems. Es resultiert eine Hemmung des sympathischen bei Aktivierung des parasympathsichen Nervensystems. Die blutdrucksenkenden Effekte der BAT konnten bereits im Vorfeld in einer großen doppel-blinden Studie (Rheos Pivotal Trial) nachgewiesen werden. Ob sich durch die Inhibition des sympathischen Nervensystems mittels BAT organoprotektive Effekte auf Niere und Gefäße ergeben, war bisher nicht bekannt und ist Gegenstand der vorliegenden Doktorarbeit. Mögliche Nebeneffekte dieser invasiven Therapie wurden ebenfalls bisher nur ungenügend untersucht. Im Rahmen einer Observationsstudie wurden 31 Patienten vor und 6 Monate nach BAT-Aktivierung untersucht. Während eine signifikante Reduktion des Blutdruck unter Praxisbedingungen nach 6 Monaten Therapie erreicht werden konnte, zeigte sich bei den 31 Patienten in der ABPM- (Ambulatory Blood Pressure Monitoring) Messung zwar ein Trend hin zur Reduktion, jedoch wurde zum Zeitpunkt dieser Auswertung keine statistische Signifikanz erreicht. Paralell mit der Blutdruckreduktion konnte eine signifikante Abnahme der Proteinurie und Albuminurie sowie eine Zunahme der Natriurese bei den Patienten mit TrHTN gesehen werden. Darüber hinaus zeigte sich eine signifikante Verbesserung der zentralen Hämodynamik mit Reduktion der zentralen Blutdrücke sowie der Pulswellengeschwindigkeit und des Augmentationsindex. In proteomischen Analysen des Urins mittels 2-D-Geleketrophorese und Massenspektroskopie zeigte sich eine signifikante Abnahme von Stressproteinen des endoplasmatischen Retikulums (ERP57; GRP78). Auf die Proliferationsfähigkeit von endothelialen Progenitorzellen sowie pro-angiogenen Markern im Blut hat die BAT im Untersuchungszeitraum dagegen keine Auswirkung. Die vorliegende Untersuchung hat potentielle Limitationen, die dazu führen, dass die Ergebnisse zurückhaltend interpretiert werden sollten. Hierbei ist neben der kleinen Fallzahl das offene Studiendesign zu nennen. Die erhobenen Daten tragen zu einem Konzept bei, bei dem die Hemmung des überaktiven sympathischen Nervensystems bei Patienten mit TrHTN neben blutdrucksenkenden Effekten auch Nephroprotektion und Verbesserung der zentralen Hämodynamik erzielen könnte. Hierdurch könnte die BAT zu einer Reduktion von kardiovaskulärem Risiko beitragen. Die vorliegenden Daten könnten Grundlage für weitere große randomisierte, Schein-kontrollierte Studien sein, die die BAT untersuchen und unsere Ergebnisse verifizieren könnten.de
dc.description.abstractengCardiovascular disease accounts for 50% of the causes of death. The arterial hypertension (aHTN) is the main risk factor for cardiovascular morbidity and mortality and shows a prevalence of almost 40% in the European population. However, an uncontrolled aHTN or even a resistant Hypertension is present in more than 50% of patients with hypertension. The Baroreflex Activation Therapy (BAT) is a new interventional procedure for the treatment of patients with resistant hypertension. Chronic electrical stimulation of baroreceptors at the carotid sinus causes a modulation of the vegetative nervous system via afferent nerve fibers. This results in an inhibition of the sympathetic upon activation of the parasympathetic nervous system. The blood pressure-lowering effects of the BAT could already be demonstrated in a double-blind study (Rheos Pivotal Trial). Whether the inhibition of the sympathetic nervous system by BAT provides organoprotective effects on the kidneys and the vascular system was not yet investigated and is subject of the present study. Possible side effects of this invasive therapy have been insufficiently investigated so far. A total of 31 patients were examined before and 6 months after BAT activation in a prospective non-randomized non-controlled observation study. The office blood pressure reduced significantly after 6 months while the ambulatory blood pressure measurement showed a trend towards reduction but no statistical significance was achieved at this time. A with reduction of blood pressure a significant decrease of proteinuria and albuminuria as well as an increase in urine sodium excretion could be detected. In addition, there was a significant improvement in central hemodynamics with a reduction in central blood pressure as well as pulse wave velocity and augmentation index. Proteomic analysis of urine by 2D gel electrophoresis and mass spectrometry revealed a significant decrease of endoplasmic reticulum stress proteins (ERP57; GRP78). Considering the proliferative capacity of endothelial progenitor cells and pro-angiogenic markers BAT showed no effect during the investigation period. The results should be interpreted critical. An open labeled study design and low number of included patients limit the present study. The data obtained contribute to a concept in which the inhibition of the overactive sympathetic nervous system in patients with resistant Hypertension could cause nephroprotection and improve central hemodynamics in addition to lowering blood pressure. In consequence, BAT could contribute to a reduction of cardiovascular risk. The data ascertained could be basis of further randomized controlled trials examining BAT and verify our results.de
dc.contributor.coRefereeWachter, Rolf Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.gerTherapie-refraktäre arteriellen Hypertoniede
dc.subject.gerarteriellen Hypertoniede
dc.subject.gerBarorezeptorstimulationstherapiede
dc.subject.gerOrganoprotektionde
dc.subject.gerKarotissinusde
dc.subject.gerSymphatikusaktivitätde
dc.subject.engbaroreflex activation therapyde
dc.subject.engblood pressurede
dc.subject.engcarotid sinusde
dc.subject.engresistant hypertensionde
dc.subject.engrenal functionde
dc.subject.engblood pressurede
dc.subject.engsympathetic activityde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-3DC3-0-7
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullInnere Medizin - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875747)de
dc.subject.gokfullDiagnostik {Medizin} (PPN619875739)de
dc.subject.gokfullAllgemeinmedizin (PPN619875720)de
dc.description.embargoed2017-03-14
dc.identifier.ppn881364266


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige