Zur Kurzanzeige

Tomographic STED Microscopy

dc.contributor.advisorEgner, Alexander PD Dr.
dc.contributor.authorKrüger, Jennifer-Rose
dc.date.accessioned2017-03-09T09:46:33Z
dc.date.available2017-12-21T23:50:06Z
dc.date.issued2017-03-09
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3DCD-B
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6182
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc530de
dc.titleTomographic STED Microscopyde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeEnderlein, Jörg Prof. Dr.
dc.date.examination2017-02-22
dc.subject.gokPhysik (PPN621336750)de
dc.description.abstractgerDie Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie stellt eine der am meisten eingesetzten Methoden in den Lebenswissenschaften dar, da sie einen nicht-invasiven Einblick in subzelluläre Strukturen ermöglicht. Für mehr als ein Jahrhundert wurde die Beugungsgrenze als grundlegende Limitierung der Auflösung erachtet. Innerhalb der letzten Jahrzehnte wurde diese Annahme durch die Entwicklung von Hochauflösungs-Konzepten, basierend auf molekularen Übergängen zwischen einem hellen und einem dunklen Zustand spezifischer Fluorophore, widerlegt. Bei der STED- (Stimulated Emission Depletion) Mikroskopie wird der Anregungsfokus mit einer Intensitätsverteilung überlagert, die die Fluoreszenz durch stimulierte Emission in den Bereichen auslöscht, in denen ihre Intensität ungleich Null ist. Dieser Abregungsfokus weist für gewöhnlich eine Donut-förmige Intensitätsverteilung auf, die eine simultane Auflösungserhöhung in alle lateralen Richtungen ermöglicht. Die erzielbare Auflösungserhöhung ist theoretisch unbegrenzt und skaliert mit der Laserleistung des Abregungsstrahls. Der Einsatz von hohen STED-Laserleistungen kann allerdings zusätzliches Bleichen von Fluorophoren oder eine zusätzliche lichtinduzierte Schädigung von Proben bewirken. Demzufolge besteht ein hoher Bedarf für STED-Mikroskope, die bei niedrigeren Laserleistungen des Abregungsstrahls operieren und dabei die Auflösungsbedingungen erhalten. In der vorliegenden Arbeit wird eine neue Variante der zweidimensionalen STED-Mikroskopie vorgestellt, die auf der Anwendung eines eindimensionalen Abregungsfokus basiert. Im Gegensatz zur klassischen STED-Implementierung wird die Laserleistung des Abregungsstrahls nicht auf den Donut-förmigen Abregungsfokus verteilt, sondern entlang einer einzelnen Richtung konzentriert. Aufgrund der daraus resultierenden höheren lokalen Intensitäten des Abregungsfokus kann bei etwa der halben STED-Laserleistung die gleiche eindimensionale Auflösungserhöhung erzielt werden wie in der konventionellen STED-Mikroskopie. Um eine isotrope Auflösungserhöhung in alle lateralen Richtungen zu erhalten, muss eine Sequenz von Bildern mit unterschiedlich orientierten Achsen der eindimensionalen Auflösungserhöhung aufgenommen werden. Dafür wird das Abregungsmuster um eine Rotationsachse gedreht, die senkrecht zur Fokalebene den Fokus zentral schneidet. Mittels geeigneter Rekonstruktionsalgorithmen ist es möglich, die Auflösungserhöhung aus den Einzelbildern vollständig in ein finales Bild mit annähernd isotroper Auflösung zu übertragen. Da die beschriebene Aufnahmeprozedur Analogien zu tomographischen Konzepten aufweist, bezeichnen wir unsere neue Methode als „tomographische STED-Mikroskopie“. Neben der effizienteren eindimensionalen Auflösungserhöhung weist unsere neue STED-Variante einen weiteren, intrinsischen Vorteil gegenüber klassischen Ansätzen auf: Durch das eindimensionale Abregungsmuster wird die Fluoreszenz nur in eine Richtung eingeschränkt und somit profitiert die tomographische STED-Mikroskopie im Vergleich zu der konventionellen STEDVariante von einem höheren Fluoreszenz-Photonenfluss. Dieses zusätzliche Signal ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die gleiche oder sogar eine niedrigere Gesamtaufnahmezeit als in der konventionellen STED-Mikroskopie angestrebt wird. Bezogen auf die Auflösung und das Signal kann mittels der tomographischen STED-Mikroskopie die gleiche Bildqualität mit etwa der halben STED-Laserleistung und innerhalb gleicher oder sogar kürzerer Aufnahmezeit realisiert werden. Dadurch hat unsere neue Methode das Potential, das Bleichen von Fluorophoren und die lichtinduzierte Schädigung von Proben wesentlich zu reduzieren und eröffnet somit neue Anwendungsfelder für die STED-Mikroskopie.de
dc.description.abstractengDue to its non-invasive access to sub-cellular structures, far-field fluorescence microscopy constitutes one of the most prevalent methods in the life sciences. For more than one century, it had been common knowledge that the resolution is fundamentally limited by diffraction. Within the last decades, this constraint has been repealed by super-resolution concepts based on molecular transitions between a bright and a dark state of specific fluorophores. In STED (Stimulated Emission Depletion) microscopy, the excitation focus is superposed with an intensity distribution that depletes the fluorescence via stimulated emission wherever its intensity is non-zero. The depletion focus is typically doughnut-shaped, allowing for a directly accessible resolution enhancement in all lateral directions. The achievable resolution in STED microscopy is theoretically unlimited and directly linked to the STED laser power, which already raises a concern: The application of high depletion laser powers might induce additional photo-bleaching to fluorophores or photo-damage to biological samples. Consequently, there is a great demand for STED microscopes that operate at reduced depletion laser powers, while preserving resolution conditions. In the thesis presented here, a novel two-dimensional STED microscopy variant that bases on the utilization of a one-dimensional depletion focus is introduced. Contrary to the classical implementation, the STED laser power is not distributed to a doughnut-shaped depletion pattern but concentrated along a single direction. Due to higher local intensities in the depletion pattern, the same one-dimensional resolution enhancement as in the conventional STED approach can be obtained at approximately half the depletion laser power. For an isotropic resolution enhancement in all lateral directions, a sequence of images with differently oriented high-resolution axes has to be recorded. Therefore, the one-dimensional depletion pattern has to be rotated along a rotary axis that is perpendicular to the focal plane and intersects with the focal center. Via appropriate reconstruction algorithms, it is possible to transfer the high-resolution information of each individual frame of one-dimensional resolution enhancement to a final image with quasi-homogeneous resolution. Since the outlined image acquisition and processing is reminiscent of tomographic approaches, our method is referred to as ‘tomographic STED microscopy’. Besides the more efficient resolution enhancement along one direction, our new STED variant contains a further intrinsic advantage when compared to classical approaches. As the fluorescence is only constrained along one dimension, tomographic STED microscopy profits from a higher flux of fluorescence photons as compared to the conventional STED variant which is particularly advantageous when choosing the same or even a shorter total recording time. Since an image of same quality, in terms of resolution and signal, can be obtained with half the STED laser power and within equal or even lower total acquisition time when compared to the classical approach, tomographic STED microscopy has the potential to substantially reduce photo-bleaching and photo-damage. Our new STED variant thereby paves the way towards new fields of applications for STED microscopy.de
dc.contributor.coRefereeEgner, Alexander PD Dr.
dc.contributor.thirdRefereeKöster, Sarah Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeMoser, Tobias Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeRehfeldt, Florian Dr.
dc.contributor.thirdRefereeSalditt, Tim Prof. Dr.
dc.subject.engFluorescence microscopyde
dc.subject.engSuperresolution techniquesde
dc.subject.engSTED microscopyde
dc.subject.engPSF engineeringde
dc.subject.engBiophysicsde
dc.subject.engCell imagingde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-3DCD-B-9
dc.affiliation.instituteFakultät für Physikde
dc.description.embargoed2017-12-21
dc.identifier.ppn881842605


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige