Zur Kurzanzeige

Langfristige Therapieverläufe bei psychosomatischen Patienten nach stationärer psychosomatischer Behandlung - eine Katamnesestudie am Beispiel der Station 2024 der Universitätsmedizin Göttingen

dc.contributor.advisorHerrmann-Lingen, Christoph Prof. Dr.
dc.contributor.authorLöser, Julia Katharina
dc.date.accessioned2017-03-16T10:06:03Z
dc.date.available2017-05-11T22:50:06Z
dc.date.issued2017-03-16
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3DDE-5
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6185
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleLangfristige Therapieverläufe bei psychosomatischen Patienten nach stationärer psychosomatischer Behandlung - eine Katamnesestudie am Beispiel der Station 2024 der Universitätsmedizin Göttingende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedLong-term therapy effects in psychosomatic patients after inpatient psychosomatic treatment - a catamnesis study using the example of ward 2024 of the Universitätsmedizin Göttingende
dc.contributor.refereeSteinbüchel-Rheinwall, Nicole Prof. Dr.
dc.date.examination2017-05-04
dc.description.abstractgerDie vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation der langfristigen Therapieverläufe eines überwiegend psychokardiologischen Patientenkollektives (132 Probanden) nach stationärer psychosomatischer Behandlung gemäß des Modells der Station 2024 der Universitätsmedizin Göttingen 12 bzw. 24 Monate nach Entlassung. Ziele der Studie waren die Identifizierung von Zusammenhängen zwischen soziodemographischen, medizinischen und psychometrischen Befunden sowie die damit verbundene Identifizierung von prädiktiven Faktoren für einen langfristig positiven Therapieerfolg. Bei der Studie handelte es sich um eine naturalistische Längsschnittstudie im Sinne eines Ein-Gruppen-Prä-Post-Designs auf der Grundlage standardisierter Fragebögen unter Verwendung testpsychologischer Instrumente (Kurzform des Gießener Beschwerdebogens (GBB-24), Fragebogen zur Generalisierten Selbstwirksamkeitserwartung (GSW), Brief Symptom Inventory (BSI), European Quality of Life Questionnaire (EQ-5D), ENRICHD Social Support Instrument (ESSI)). Es konnte gezeigt werden, dass sich während des Katamnesezeitraums von 12 bzw. 24 Monaten nach Entlassung die allgemeine Lebensqualität, die somatischen Beschwerden, hier insbesondere die Herzbeschwerden, wie auch die psychischen Beschwerden insgesamt und auch hinsichtlich der Ängstlichkeit, Somatisierung und Depression deutlich gebessert haben. Bezüglich möglicher Prädiktoren ließ sich feststellen, dass das Geschlecht keinen signifikanten Einfluss auf die langfristigen Therapieverläufe hat. Die Hauptdiagnose einer affektiven Störung allerdings lässt auf einen besonders positiven Therapieeffekt schließen. Zudem konnte gezeigt werden, dass bezüglich kardialer wie auch depressiver Symptomatik deutlicher betroffene Patienten einen beschwerdespezifisch stärkeren Therapieeffekt haben als Patienten mit gering ausgeprägten Beschwerden. Das Ausmaß der Beschwerdebesserung während des stationären Aufenthaltes hat ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf den langfristigen Therapieerfolg. Patienten, welche bereits deutlich von der stationären Therapie profitieren, bessern sich auch im langfristigen Verlauf deutlicher. Auch das Weiterführen einer ambulanten Psychotherapie hat einen geringen positiven Effekt auf den zeitlichen Verlauf der Lebensqualität und der körperlichen Beschwerden.  Demzufolge ist es wahrscheinlich, dass die stationäre psychosomatische Therapie dazu beitragen konnte, dass sich das Wohlbefinden der Patienten in nahezu allen relevanten Dimensionen nachhaltig verbessert hat.de
dc.description.abstractengThis thesis is about the evaluation of long-term therapy effects in a predominantly psychocardiological patient collectiv (132 test persons) after an inpatient psychosomatic treatment  referred to the model of ward 2024 of  the Universitätsmedizin Göttingen 12 and 24 months after  discharge. Purpose of this study was the identification of correlations between  sociodemographic, medical and psychometric  results as well as the identification of  predictiv parameters for a long-term positiv outcome. This study is a naturalistic longitudinal clinical trial in terms of a one-group-pre-post-design based on standardised questionnairs using test-psychological instruments (short-form of the Gießener Beschwerdebogen (GBB-24), Questionnair of General Self Efficacy (GSW), Brief Symptom Inventory (BSI), European Quality of Life Questionnaire (EQ-5D), ENRICHD Social Support Instrument (ESSI)). It could be shown that during the catamnesis period of 12 and 24 months after discharge the general life quality, the somatic medical condition, here especially the heart affliction, as well as the mental affliction overall and also concerning the axiety , the somatization and depression have improved explicitly. Concerning the predictive parameters it was shown that the sex had no significant  effect on the long-term outcome. The main diagnosis  of an affectiv disorder suggests  a especially positiv therapy outcome. Furthermore patients with more severe cardiac or depressiv symptoms had a more distinctiv complaint-specific therapeutic effect .The extent of the improvment during the inpatient treatment had also a positiv effect on the long-term outcome. Also the  continuation of an outpatient psychotherapy had a moderat positiv effect on the development of life quality and the somatic affliction. As a result it is likely to say that an inpatient psychosomatic therapy can contribute to an lasting improvement  of  well-beeing in nearly every relevant dimension.de
dc.contributor.coRefereeMeyer, Thomas Prof. Dr.
dc.subject.gerPsychosomatikde
dc.subject.gerPsychokardiologiede
dc.subject.gerLangfristige Therapieverläufe bei psychosomatischen Patientende
dc.subject.engPsychocardiologyde
dc.subject.engPsychosomatic medicinede
dc.subject.engLong-term therapy effects of inpatient psychotherapyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-3DDE-5-3
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizinische Psychologie (PPN619876298)de
dc.description.embargoed2017-05-11
dc.identifier.ppn882288946


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige