Deliberative Ideale im Kontext informeller Bürgerbeteiligung
Eine qualitative Studie zu den Strukturmerkmalen deliberativer Beteiligungsverfahren
Ideals of deliberative democracy in context of informell civic participation
A qualitative study on structural characteristics of deliberative arrangements
by Sebastian Buck
Date of Examination:2017-02-01
Date of issue:2017-04-07
Advisor:Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer
Referee:Prof. Dr. Sandra Aßmann
Referee:Prof. Dr. Monika Oberle
Files in this item
Name:SB_Deliberative Ideale im Kontext informelle...pdf
Size:2.73Mb
Format:PDF
Abstract
English
Deliberative participation arrangements are understood to fulfill three criteria: (1) they enable an effective involvement of citizens; (2) they take place in pre-conceived settings and thus do not occur spontaneously; (3) they have at least informal influence on processes of political decision-making. There has been an increased proliferation and differentiation of these arrangements since the end of the nineties, with sometimes only technical details distinguishing individual arrangements. Common features of arrangements are that they claim to overcome perceived shortcomings of political systems geared to representation and to produce better results within the dimensions of systemic and democratic performance. In the study, the research question was to pursue how far the structure of deliberative arran-gements is able to demonstrate these claims. Five deliberative procedures in their ideal type structure were compared in an empirical qualitative study based on grounded theory methodology (GTM). Written records of the design of the procedures, insights from practical applicati-on as well as problem-centred interviews with experts in the field were used as evidence. In the empirical analysis, the small differences of the studied procedures were examined and compared first. However, commonalities in terms of shared characteristics, expressed in the four central and interacting dimensions, were shown to be more significant. Thus, deliberative participation arrangements as time-limited objectives and learning spaces could be outlined through diverse and sometimes conflicting strategies aiming to stimulate participation. “Anything goes” as a central phenomenon opened up an additional perspective on the subject matter of the investigation. It became clear that in order to be able to complete rules for each arrangement consistently, there are inherent mechanisms within the ideal structure itself which then prevent ideal procedures. This study demonstrates that current deliberative participation arrangements fail to structurally operationalize deliberative norms in the three central dimensions: discourse quality, inclusion and political influence.
Keywords: deliberative polling; townmeeting; deliberative governance; consensus conference; planning cell; heterogeneity; political science; political theory; deliberative democracy; discourse; civic participation; precondition; grounded theory; anything goes
German
Unter deliberativen Beteiligungsverfahren sind jene Arrangements zu verstehen, die erstens eine wirksame Einbindung der Bürger ermöglichen, zweitens in vorgefassten Settings und damit nicht spontan stattfinden, und drittens zumindest informellen Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse ausüben. Die Zahl dieser Verfahren hat seit Ende der neunzehnhundertneunziger Jahre eine starke Verbreitung und Ausdifferenzierung erfahren, wobei mitunter nur technische Details einzelne Verfahren unterscheiden. Gemeinsam ist den Beteiligungsver-fahren, dass sie den Anspruch erheben, wahrgenommene Defizite eines auf Repräsentation ausgerichteten politischen Systems zu überwinden und in den Dimensionen der systemischen wie demokratischen Performanz bessere Ergebnisse hervorzubringen. In der Studie wurde der Frage nachgegangen, in wie weit die Struktur deliberativer Beteili-gungsverfahren diese Ansprüche regelgeleitet befördert. Dazu wurden in einer empirisch-qualitativen Untersuchung auf Grundlage der Grounded Theory Methodologie (GTM) fünf deliberative Verfahren in ihrer idealtypischen Ausgestaltung miteinander verglichen. Texte der Designer der Verfahren, Einsichten aus der praktischen Anwendung sowie Problemzentrierte Interviews mit Experten aus dem Feld wurden als Datenmaterial herangezogen. Im Zuge der empirischen Analyse wurden zunächst die Spezifika der untersuchten Verfahren herausgearbeitet, bedeutsamer waren allerdings gemeinsam geteilte Merkmale, die in vier zent-ralen und miteinander in Beziehung stehenden Kategorien zum Ausdruck kommen. Damit konnten deliberative Beteiligungsverfahren als zeitlich beschränkte Diskurs- und Lernräume skizziert werden, die durch vielfältige und mitunter widersprüchliche Strategien auf sich auf-merksam machen und zur Beteiligung anregen. Durch eine versteckte Steuerung wird ein for-maler Verfahrensabschluss sichergestellt. Anything goes als Phänomen der Kernkategorie führ-te die vier Kategorien zusammen und ermöglichte eine zusätzliche Blickweise auf den Unter-suchungsgegenstand. Es wurde deutlich, dass die Mechanismen, die einen idealtypischen Verfahrensablauf verhindern, bereits in der Idealstruktur selbst angelegt sind, um auf diese Weise zumindest einen verlässlichen Weg eröffnen zu können, die Verfahren formal regelkonform abschließen zu können. Die Studie konnte nachweisen, dass es den gegenwärtigen deliberativen Beteiligungsverfahren strukturell misslingt, deliberative Normen verbindlich in den drei entscheidenden Dimensionen Inklusion, Diskursqualität und politische Einflussnahme zu operationalisieren.
Schlagwörter: Politikwissenschaft, Deliberative Demokratie, Grounded Theory, Politische Theorie, Strukturmerkmal, Beteiligungsvoraussetzung, Townmeeting, Deliberative Polling, Konsensuskonferenz, Planungszelle, Deliberative Governance, Anything goes, Diskurs, Heterogenität, Bürgerbeteiligung, Partizipation; Politikwissenschaft; Politische Theorie; Deliberative Demokratie; Grounded Theory; Strukturmerkmal; Beteiligungsvoraussetzung; Heterogenität; Diskurs; Bürgerbeteiligung; Partizipation; Anything goes; Townmeeting; Planungszelle; Konsensuskonferenz; Deliberative Polling; Deliberative Governance