• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Inzidenz von therapieinduzierten, AML-assoziierten genetischen Aberrationen am Beispiel der Translokationen t(8;21), t(9;22) und Inversion 16

Incidence of therapy-induced, AML-associated genetic aberrations using the example of the translocations t(8;21), t(9,22) and inversion 16

von Ivonne Schwiertz
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2017-05-08
Erschienen:2017-04-13
Betreuer:PD Dr. Jörg Bäsecke
Gutachter:Prof. Dr. Jochen Reiß
Gutachter:Prof. Dr. Rainer Mausberg
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-6243

 

 

Dateien

Name:16_10_27 Diss Druckfassung Links_wo.pdf
Size:1.25Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Secondary leukemia following high dose chemotherapy are a well known problem in oncology. The appearance of leukemogenic clones and the time preceding a clinical detactable t-AML/MDS could not exactly be clarified to date. This study was designed to determine the value of a prospective screening via PCR performed during and after chemotherapeutic treatment to identify an evolving leukemia in an early stage. Furthermore the correlation between the appearance of aberrant clones and the treatment intensity should be investigated. In view of this question Non-Hodgkin patients in intermediate and high dose chemotherapy according to the MegaCHOEP scheme and a control group in conventional CHOP-therapy were tested for t-AML/MDS associated aberrations involving t(9;22), t(8,21) and Inv(16) using RT-PCR and compared. Positive findings were 3,1% for BCR-ABL, 0% of AML1/ETO and 9,2% for CBFβ-MYH11 out of 65 probes of the study group. Compared with the control group positive findings were 2,7% for t(9;22) ,1,4% for inv(16) and 0% for t(8;21) out of 73 probes. The comparatively high percentage of inv(16) positive findings in the study group is most likely connected to the increased genotoxicity of the CHOEP respectively MegaCHOEP scheme compared to the conventional CHOP protocol. The frequency of therapy induced aberrations is much higher than the clinical detected quantity of evolving leukemia. Therefore a prospective molecular genetic screening for t-AML/MDS does not seem to be a reasonable procedure.
Keywords: therapy induced; t-AML; t-MDS; t(9;22); t(8;21); inv(16); high dose chemotherapy; Non-Hodgkin

Deutsch

Sekundärleukämien nach Hochdosischemotherapien sind ein bekanntes Problem. Bisher ließ sich nicht eindeutig klären, wann leukämogene Klone entstehen und wie lange sie einer klinisch erfassbaren t-AML/MDS vorausgehen. Diese Studie sollte die Frage beantworten, ob ein prospektives Screening mittels PCR während und nach Chemotherapie sinnvoll ist, um eine sich entwickelnde Leukämie frühzeitig zu identifizieren und ob ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten aberranter Zelle mit der Dosisintensität der Chemotherapie besteht. Im Hinblick auf diese Fragestellung wurden Non-Hodgkin-Patienten in mittlerer und hochdosierter Chemotherapie nach dem MegaCHOEP-Schema mit einer Kontrollgruppe in konventioneller CHOP-Therapie auf t-AML/MDS-assoziierte genetische Aberrationen t(9;22), t(8;21) und inv(16) mittels RT-PCR untersucht und miteinander verglichen. Bei den 65 Patientenproben der Studiengruppe wurden für Fusionstranskript BCR-ABL 3,1%, für AML1/ETO 0% und für CBFβ-MYH11 9,2% der Proben positiv getestet. Dem gegenüber steht die Kontrollgruppe mit 73 Proben; davon für t(9;22) 2,7%, für inv(16) 1,4% und t(8;21) 0%. Der vergleichsweise hohe Anteil der positiv auf inv(16) getesteten Proben hängt sehr wahrscheinlich mit der höheren Genotoxizität des CHOEP- bzw. MegaCHOEP-Therapieschemas gegenüber dem konventionellen CHOP-Protokoll zusammen. Die Häufigkeit therapieassoziierter Aberrationen ist viel größer als die der klinisch entstehenden therapieassoziierten Leukämien. Daher erscheint die prospektive molekulargenetische Diagnostik keine sinnvolle Maßnahme zur t-AML/MDS-Früherkennung zu sein.
Schlagwörter: AML; t-AML; T (9;22); Inv 16; T (8;21); Hochdosischemotherapy; Non-Hodgkin
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]