Zur Kurzanzeige

Einfluss des Dopamin-1 Rezeptor-Subtyps auf inhibitorische Neuroplastizität am Modell des motorischen Kortex des Menschen

dc.contributor.advisorNitsche, Michael Prof. Dr.
dc.contributor.authorGrosch, Jan Christian Alexander
dc.date.accessioned2017-05-22T08:31:55Z
dc.date.available2017-06-07T22:50:08Z
dc.date.issued2017-05-22
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3E55-2
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-6290
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleEinfluss des Dopamin-1 Rezeptor-Subtyps auf inhibitorische Neuroplastizität am Modell des motorischen Kortex des Menschende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedExploration of D1-receptor impact on inhibitory neuroplasticity on the model of the human motor cortexde
dc.contributor.refereeMüller, Michael Prof. Dr.
dc.date.examination2017-05-30
dc.description.abstractgerNeuroplastische Veränderungen des Gehirns sind wichtige Grundlagen von Lernen und Gedächnisbildung. Der Neuromodulator Dopamin verbessert Lernprozesse im Tier- und Humanexperiment. Es wird angenommen, dass der positive Effekt von Dopamin auf Kognition auf einem fokussierenden Effekt auf Neuroplastizität beruht. Es konnte gezeigt werden, dass L-Dopa im Humanexperiment einen fokussierenden und konsolidierenden Effekt auf neuroplastische Veränderungen hat, indem nach Einnahme von L-Dopa fokale faszilitierende und nonfokale inhibierende Plastizität verlängert und nonfokale faszilitierende Plastizität in Inhibition umgekehrt wurde. In dieser Studie untersuchten wir an gesunden Probanden den Einfluss des D1-Rezeptors auf inhibitorische fokale und nonfokale Neuroplastizität. Dabei verglichen wir den Einfluss einer relativen und einer kompletten Aktivitätserhöhung des D1-Rezeptors auf fokale und nonfokale inhibitorische Neuroplastizität gegenüber Placebo. Fokale Neuroplastizität wurde mittels der gepaart assoziativen Stimulation (PAS10) und nonfokale Plastizität mittels der transkraniellen Gleichstromstimulation (kathodale tDCS) induziert. Die relative Erhöhung der D1-Rezeptoraktivität wurde mittels des D2-Rezeptorantagonisten Sulpirid und die komplette Aktivierung des D1-Rezeptors mittels einer Kombination aus L-Dopa und Sulpirid erreicht. Unter Placebobedingungen reduzierten PAS10 und kathodale tDCS die Erregbarkeit des Motorkortex. Die Gabe von Sulpirid führte zu einem Ausbleiben PAS10-induzierter Inhibition. In einer Vorstudie verhinderte Sulpirid die mittels kathodaler tDCS induzierte Inhibition. Sulpirid / L-Dopa kombiniert stellten sowohl die Effekte der PAS10 als auch der kathodalen tDCS wieder her, verlängerte diese aber nicht. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer ausreichenden D1-Rezeptoraktivität die Etablierung sowohl fokaler als auch nonfokaler inhibitorischer Neuroplastizität möglich ist. Um den o.g. fokussierenden und konsolidierenden Effekt von dopaminerger Aktivität zu erreichen bedarf es jedoch einer balancierten Aktivität von D1- und D2-Rezeptoren.de
dc.description.abstractengThe neuromodulator Dopamine improves in both animal and human experiments learning and memory formation. The proposed mechanism behind the positive effects of Dopamine on cognition is a focusing effect on neuroplasticity. In humans, L-dopa prolonged focal facilitatory and nonfocal inhibitory plasticity, but turned nonfocal facilitatory plasticity into inhibition, thus demonstrating a focusing effect on neuroplasticity. Here we analyze the impact of D1 receptors on focal and nonfocal inhibitory neuroplasticity by comparing the effects of a relative and a complete activation of D1-receptors on focal and nonfocal inhibitory neuroplasticity with placebo medication in a group of healthy subjects. Focal plasticity was induced by paired associative stimulation (PAS10) and nonfocal plasticity by transcranial direct current stimulation (cathodal tDCS). Relative enhancement of D1-receptors was achieved by administering the D2-antagonist Sulpiride and complete activation by a combination of 100 mg L-dopa and Sulpiride. Under placebo PAS10 and cathodal tDCS reduced motorcortex excitability. Sulpiride abolished PAS10-induced inhibition. In an earlier study Sulpiride abolished tDCS-induced inhibitory plasticity. Combining Sulpiride with L-dopa reestablished both PAS10- and tDCS-induced inhibition but lacked any consolidating effects. These results show that a sufficient level of D1-receptor activity sustains the formation of both focal and nonfocal inhibitory neuroplasticity. However, an appropriate balance of D1 and D2 activity seems necessary to achieve the focusing and consolidating effect of Dopamine on neuroplasticity.de
dc.contributor.coRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.engNeuroplasticityde
dc.subject.engDopaminede
dc.subject.engD1-receptorde
dc.subject.engtDCSde
dc.subject.engPASde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0023-3E55-2-1
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullNeuroanatomie, Neurophysiologie, Neuropathologie (PPN619876255)de
dc.description.embargoed2017-06-07
dc.identifier.ppn887962912


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige